News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 401836 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Herbstkrokusse
Ein paar dunkle Sämlinge mal separiert.
If you want to keep a plant, give it away
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Danke - im Schatten wirkt die Farbe auch schön intensiv. Schon toll, dass sich aus wenigen recht einheitlichen Exemplaren in geschätzt 15 Jahren eine recht große Bandbreite entwickeln kann.
Sonnige Grüße, Irene
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Herbstkrokusse
Meine wachsen leider eher rückwärts. Sämlinge hatteich noch nie.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
C. nudiflorus? Den hatte ich mal, speciosus und serotinus (falls es denn einer ist) blühen ja eher später und sehen auch anders aus ... Von dem hier tauchen ab und an vereinzelte auf, ich habe sie jetzt mal zusammengesetzt.
Sonnige Grüße, Irene
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Herbstkrokusse
Ich habe das plötzliche Erscheinen meiner Herbstkrokusse immer ganz selbstverständlich hingenommen - aber nun kann ich mich nur wundern, dass sie weg sind. Kann das daran liegen, dass ich gewässert habe??
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Wenn durch das Wässern (oder viel Regen) keine Staunässe entsteht, sollten sie das vertragen.
Hast Du eventuell spätere Arten wie C. speciosus? Die sehe ich auch noch nicht - bis auf den erstmal in Schalen gesetzten neuen Oxonian (falls das wieder eine Fehllieferung ist). Der steht auch richtig sonnig, die anderen eher halbschattig.
Hast Du eventuell spätere Arten wie C. speciosus? Die sehe ich auch noch nicht - bis auf den erstmal in Schalen gesetzten neuen Oxonian (falls das wieder eine Fehllieferung ist). Der steht auch richtig sonnig, die anderen eher halbschattig.
Zuletzt geändert von rocambole am 23. Sep 2024, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Herbstkrokusse
ich würde meinen, dass die vorangegangenen Jahre/Sommer zuuu heiß und trocken warenGänselieschen hat geschrieben: ↑23. Sep 2024, 10:28 Ich habe das plötzliche Erscheinen meiner Herbstkrokusse immer ganz selbstverständlich hingenommen - aber nun kann ich mich nur wundern, dass sie weg sind. Kann das daran liegen, dass ich gewässert habe??
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstkrokusse
Bin mal gespannt, welche Herbstkroken die unterirdischen Schadnager innerhalb der letzten zwölf Monate nicht gefunden haben
Erst Feldmäuse, dann einige Monate Ruhe und jetzt mal wieder Wühlmäuse, von denen bisher (erst) drei dem Tod überantwortet werden konnten.
An Blüten gibt's bisher nur einen einsamen C. kotschyanus aus der 2023er Pflanzung von Augis (C. banaticus habe ich nicht). Unlängst versenkt habe ich noch drei weitere C. speciosus: Albus, Oxonian und Semedo (Quelle: Cathy Portier). C. goulimyi, sonst immer der erste, war schon 2023 weggeblieben.

An Blüten gibt's bisher nur einen einsamen C. kotschyanus aus der 2023er Pflanzung von Augis (C. banaticus habe ich nicht). Unlängst versenkt habe ich noch drei weitere C. speciosus: Albus, Oxonian und Semedo (Quelle: Cathy Portier). C. goulimyi, sonst immer der erste, war schon 2023 weggeblieben.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- sempervirens
- Beiträge: 4648
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 2136
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Herbstkrokusse
Krokusse und Colchicum werden zur Zeit massiv von Schädlingen befallen. Sind es die Schnecken, Raupen, Dickmaulrüssler oder Erdflöhe ?