News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 546341 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Bei mir hält sie sich seit ca. 10 Jahren und hatte noch nie einen Frostschaden, auch als der Hinterhof noch eine Lücke nach Osten hatte und in einem strengen Winter meine ganzen Sasanquas verfroren sind. :-[
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Eine sasanqua war damals auch eines der Opfer, allerdings kam sie nicht aus Cornwall, sondern aus dem Tessin von Eisenhut ;) (auch nicht besser angepasst an hiesiges Klima).
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Nun ja, das hat mit der Herkunft Cornwall, Tessin oder Norddeutschland... usw. wenig zu tun, wenn sie im Frühjahr, vor dem Austrieb gepflanzt werden, haben sie genug Zeit sich zu etablieren.
Entscheidend ist der Standort, das Alter der Pflanze und die genetische Grundlage.
Entscheidend ist der Standort, das Alter der Pflanze und die genetische Grundlage.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule, das tut mir sehr leid für dich, wie schade :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: ausgepflanzte Kamelien
Mir natürlich auch... ich drücke die Daumen!
Wie sieht denn 'Cornish Spring' aus, die steht doch daneben, wenn ich es mir richtig gemerkt hab.
Ist ja eine ähnliche Kreuzung.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich habe dann noch schnell gegoogelt, ob Dahlohnegal vielleicht auch noch eine Variante wäre. ;D ;)
Weil meine D. noch gar nie sehr viele Knospen hatte, dieses Jahr einfach auffallend wenig, wird es wohl schon am Standort liegen. (Aber sonst geht‘s ihr gut, ich lasse sie.)
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Seidenschnabel:
Glückwunsch!
Cornishsnow:
Gut, dass wir vor vielen Jahren mal ausführliche Beschreibungen zu den ausgepflanzten Kamelien gemacht haben...2011 hab ich geschrieben:
Cornish Spring (2010), volle Sonne, März, zeitweise geschützt durch einige Bäume, ist gut angewachsen, wächst aber sehr spiddelig, Knospenansatz für dieses Jahr eher spärlich
Cornish Snow (2010), volle Sonne, zeitweise geschützt durch Bäume, schrecklich spiddelig/kahler Wuchs (Sorry Oliver)..., einige Knospen hat sie angesetzt, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen.
Diese beiden sind also seit 11 Jahren ausgepflanzt.
Neben diesen beiden steht Chojiguruma (auch schon einige Jahre ausgepflanzt), sieht ebenfalls schlimm aus, aber dazwischen steht Frosted Star (ausgepflanzt 2009) ohne einen Makel. Shibori-egao hat auch nichts, ebenso Winter's snowman, aber die steht auch im Vorgarten. Ein Sasanqua-Sämling von Theo Bollwerk hat auch tüchtig einen auf die Mütze bekommen, daneben Shibori-egao....Navajo sieht tadellos aus, die steht aber an der Garagenwand.
Yume

Cornish Spring

Ich glaube, die Frostschäden sind u.a. der Neubebauung hinter unserem Grundstück geschuldet, zumindest haben sie Einfluss auf den Wind.
Glückwunsch!
Cornishsnow:
Gut, dass wir vor vielen Jahren mal ausführliche Beschreibungen zu den ausgepflanzten Kamelien gemacht haben...2011 hab ich geschrieben:
Cornish Spring (2010), volle Sonne, März, zeitweise geschützt durch einige Bäume, ist gut angewachsen, wächst aber sehr spiddelig, Knospenansatz für dieses Jahr eher spärlich
Cornish Snow (2010), volle Sonne, zeitweise geschützt durch Bäume, schrecklich spiddelig/kahler Wuchs (Sorry Oliver)..., einige Knospen hat sie angesetzt, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen.
Diese beiden sind also seit 11 Jahren ausgepflanzt.
Neben diesen beiden steht Chojiguruma (auch schon einige Jahre ausgepflanzt), sieht ebenfalls schlimm aus, aber dazwischen steht Frosted Star (ausgepflanzt 2009) ohne einen Makel. Shibori-egao hat auch nichts, ebenso Winter's snowman, aber die steht auch im Vorgarten. Ein Sasanqua-Sämling von Theo Bollwerk hat auch tüchtig einen auf die Mütze bekommen, daneben Shibori-egao....Navajo sieht tadellos aus, die steht aber an der Garagenwand.
Yume

Cornish Spring

Ich glaube, die Frostschäden sind u.a. der Neubebauung hinter unserem Grundstück geschuldet, zumindest haben sie Einfluss auf den Wind.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Was sind nach Euren Erfahrungen die frosthaertesten Camellia Japonica?
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
HHTDF:
Ich glaube, dass man Dir so pauschal keine Antwort geben kann.
Wenn Du magst, kannst Du auch mal hier schauen:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39472.0.html
Ich mach jetzt mal ein bisschen Horror Picture Show...
Sasanqua Sämling Theo Bollwerk

Chojiguruma

Noch mal Cornish Snow

Sasanqua Variegata

Okan :(

dagegen
Miyakodori...nur wenige Meter entfernt

Baby Sis

Nuccio's Gem

Winter's Snowman...der steht allerdings im Vorgarten

Ich glaube, dass man Dir so pauschal keine Antwort geben kann.
Wenn Du magst, kannst Du auch mal hier schauen:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39472.0.html
Ich mach jetzt mal ein bisschen Horror Picture Show...
Sasanqua Sämling Theo Bollwerk

Chojiguruma

Noch mal Cornish Snow

Sasanqua Variegata

Okan :(

dagegen
Miyakodori...nur wenige Meter entfernt

Baby Sis

Nuccio's Gem

Winter's Snowman...der steht allerdings im Vorgarten

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Die Unterschiede in der Winterhärte sind sehr gravierend. Das ist für mich sehr interessant, da ich ja eigentlich knapp außerhalb des Kamelienwohlfühlklimas bin.
Und die haben alle gleich viel Wintersonne abbekommen?
Und die haben alle gleich viel Wintersonne abbekommen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑20. Feb 2021, 15:12
HHTDF:
Ich glaube, dass man Dir so pauschal keine Antwort geben kann.
Wenn Du magst, kannst Du auch mal hier schauen:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39472.0.html
Ich mach jetzt mal ein bisschen Horror Picture Show...
Danke fuer die Antwort und die Fotos. Da sehen ja einige Exemplare wirklich furchtbar mitgenommen aus.
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Mediterraneus:
Nur die letzte, Winter's Snowman hat Morgensonne.
Alle anderen gezeigten stehen hinten im Garten, die kriegen im Winter so ab 13:00 Uhr Sonne.
Nur die letzte, Winter's Snowman hat Morgensonne.
Alle anderen gezeigten stehen hinten im Garten, die kriegen im Winter so ab 13:00 Uhr Sonne.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: ausgepflanzte Kamelien
HHTDF hat geschrieben: ↑20. Feb 2021, 13:27
Was sind nach Euren Erfahrungen die frosthaertesten Camellia Japonica?
Hier haben sich 'Black Lace' und 'Bonomiana' über Jahr(zehnt)e bewährt. Letztere blüht allerdings nicht immer zuverlässig.
- Loebtauer
- Beiträge: 151
- Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
- Kontaktdaten:
-
Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b
Re: ausgepflanzte Kamelien
Heute haben wir uns mal auf den Weg durch Dresden gemacht, um ausgepflanzte Kamelien zu begutachten.
Die ersten beiden Bilder sind eine Camellia hybride Black Lace (Standort: Nähe Schillerplatz, Dresden), die seit 12 Jahren ausgepflanzt ist und wie uns die Eigentümer sagten in der Regel auch keiner Extra-Winterschutz erhalten. Die Temperaturen um die -15°C vor einigen Tagen scheint sie auch gut weggesteckt zu haben. Sie ist aber auch eine recht winterharte Sorte!


Die nachfolgenden Bilder sind von der unbekannten Kamelie unweit des Friedhofseingangs der Kirche in Dresden-Weißig. Den Tip erhielten wir von einem Bekannten in der ICS und so machten wir uns heute bei herrlichem Sonnenschein 'gen Weißig auf (mit dem Rad, wenn auch mit dem Bus den Berg auf die Höhe). Oben angekommen waren wir vom beständig wehenden kalten Wind (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmwind) umfasst, so dass wir schnell wieder den Rückweg antraten. Doch nicht ohne vorher noch ein paar Bilder geschossen zu haben:



Knospen konnten wir auf den Bildern nicht entdecken, d.h. dass dieser Kamelien doch etwas fehlt auch wenn sie grundsätzlich ganz i.o. aussieht.
Was meint Ihr?
Die ersten beiden Bilder sind eine Camellia hybride Black Lace (Standort: Nähe Schillerplatz, Dresden), die seit 12 Jahren ausgepflanzt ist und wie uns die Eigentümer sagten in der Regel auch keiner Extra-Winterschutz erhalten. Die Temperaturen um die -15°C vor einigen Tagen scheint sie auch gut weggesteckt zu haben. Sie ist aber auch eine recht winterharte Sorte!


Die nachfolgenden Bilder sind von der unbekannten Kamelie unweit des Friedhofseingangs der Kirche in Dresden-Weißig. Den Tip erhielten wir von einem Bekannten in der ICS und so machten wir uns heute bei herrlichem Sonnenschein 'gen Weißig auf (mit dem Rad, wenn auch mit dem Bus den Berg auf die Höhe). Oben angekommen waren wir vom beständig wehenden kalten Wind (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmwind) umfasst, so dass wir schnell wieder den Rückweg antraten. Doch nicht ohne vorher noch ein paar Bilder geschossen zu haben:



Knospen konnten wir auf den Bildern nicht entdecken, d.h. dass dieser Kamelien doch etwas fehlt auch wenn sie grundsätzlich ganz i.o. aussieht.
Was meint Ihr?
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte
Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
- riegelrot
- Beiträge: 4439
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: ausgepflanzte Kamelien
Superbilder! Bei mir steht jetzt nur der große, uralte Strauch voll in Blüte und ab morgen wird's wieder frisch. Es sind hier bis - 5 Grad angesagt. Soll ich den Strauch mit einer dicken Folie abdecken?
Mich wundert übrigens, dass ich auf einmal andere Blüten habe: ein helleres dunkelrosé als sonst und mit weißen Streifen. Hatte ich noch nie. Immer einfarbig, dunkles rosé. Lb.Gr.
Oh sorry, bei weiteren Klicks merke ich, dass es noch ein Extra Kapitel "ausgepflanzte Kamelien" gibt, da hätte meine Frage wahrscheinlich hingehört, denn meine Kamelie wurde im Garten ausgepflanzt. Ich finde die Unterteilung für "Neulinge" etwas schwierig denn ich sehe bei dieser Thread "Kameliensaison" sowohl ausgepflanzte als auch Kübel-Kamelien.
Mich wundert übrigens, dass ich auf einmal andere Blüten habe: ein helleres dunkelrosé als sonst und mit weißen Streifen. Hatte ich noch nie. Immer einfarbig, dunkles rosé. Lb.Gr.
Oh sorry, bei weiteren Klicks merke ich, dass es noch ein Extra Kapitel "ausgepflanzte Kamelien" gibt, da hätte meine Frage wahrscheinlich hingehört, denn meine Kamelie wurde im Garten ausgepflanzt. Ich finde die Unterteilung für "Neulinge" etwas schwierig denn ich sehe bei dieser Thread "Kameliensaison" sowohl ausgepflanzte als auch Kübel-Kamelien.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch