News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728981 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2625 am:

???

wie genau hast du das geschafft, hier macht sie sich gerade auf, gierschqualitäten zu erreichen... :P :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

lord waldemoor » Antwort #2626 am:

dort wo ich es herhab stand es neben einem wasserfall, da wuchs auch nicht viel sonst
keine ahnung warum hier nicht, vlt will er kalk, vlt zickig beim anwachsen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2627 am:

danke für die Warnung - ich werde ihm erstmal einen Platz geben, der halbwegs ok sein sollte (frisch oder gar feucht geht bei mir nicht, außer ich gieße permanent, was ich nicht vorhabe) und sollte er da wuchern, kommt er auf einen schlechteren ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2628 am:

Den hatte ich jahrelang, wucherte etwas, aber nicht lästig und verschwand nach vielen Jahren sang- und klanglos. Die Nachbarn z.B. Athyrium nipponicum und sich selber ansiedelndes "Unkraut" wie Helleborus, Akelei und Meconopsis cambrica waren stärker. Ich bin kürzlich ungläubig und erfolglos auf die Suche nach ihm gegangen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2629 am:

Vielleicht kann ich Dir ja demnächst ein Stück abgeben 8), meiner ist zwar noch ganz klein, scheint aber mächtig loslegen zu wollen. Im Herbst setze ich ihn aus, jetzt bleibt er wg. der Hitze noch im Topf, da habe ich das mit dem Gießen besser im Blick.
Sonnige Grüße, Irene
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

paulw » Antwort #2630 am:

Bei mir wucherte er jahrelang am Rand und im Wasser des Schildkrötenteiches =extrem nährstoffreich.
Dann kam die Darmera und war stärker.
Wasser und Nährstoffe scheint er zu mögen, Sonne auch.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #2631 am:

Hat jemand Erfahrung mit Cryptogramma crispa??
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #2632 am:

Jo, die Frau hat die Pflanze im Steingarten. Sonnig bis Halbschattig. Wirkt Pflegeleicht.
Dateianhänge
02awjq.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #2633 am:

Wenn ich eure filigranen Farne so betrachte glaube ich es kommt eine neue Sucht auf mich zu.
Meiner Mauerraute (Asplenium ruta-muraria), die sich schon das 2. Jahr hält, würde sich freuen.
Dateianhänge
P1150920.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2634 am:

schön, an einer Mauer in der Nachbarschaft wächst sie auch, ich habe gerade wieder ein paar Wedelchen mit Sporen mitgenommen ... vielleicht klappt es ja irgendwann
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #2635 am:

rocambole hat geschrieben: 1. Aug 2019, 23:11
schön, an einer Mauer in der Nachbarschaft wächst sie auch, ich habe gerade wieder ein paar Wedelchen mit Sporen mitgenommen ... vielleicht klappt es ja irgendwann

Ich mach das auch. Es hat bis jetzt noch nie geklappt. Eine sehr schwieriger Farn. Dies ist eine Pflanze die ich relativ großflächig aus einer Abrissmauer geborgen hatte. Dann habe ich sie in dem jetzigen Standort eingesetzt
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2636 am:

Nun, ich glaube die Nachbarn würden mir was erzählen, wenn ich das Mäuerchen unterhalb des Gartenzauns teilweise abreißen würde ;D.
Ich bin schon froh, dass er überhaupt hier in der direkten Nachbarschaft auf natürliche Weise vorkommt - wie er es nach Hamburg geschafft hat, kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Es ist auch keine Feldstein- sondern eine Ziegelmauer, gelber Klinker, recht glatte Oberfläche.

Ich selber habe leider keine Mauer sondern nur eine hochstehende Kante neben unserer Kopfsteinpflastereinfahrt, aber wenn man die Hoffnung aufgibt,hat man sowieso schon verloren 8).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #2637 am:

Ulrich hat geschrieben: 1. Aug 2019, 22:08
Jo, die Frau hat die Pflanze im Steingarten. Sonnig bis Halbschattig. Wirkt Pflegeleicht.


Vielen Dank
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #2638 am:

Könnte das die richtige Botrychium dissectum sein??

http://ontarioferns.com/main/species.php?id=4011
Dateianhänge
20190802_103045.jpg
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #2639 am:

Noch ein Bild

Dateianhänge
20190802_103053.jpg
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Antworten