Seite 176 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 16. Sep 2018, 22:04
von zwerggarten
das war unnötig, der lord schickt mir leider eh keine cyclamen, ganz egal, ob oile was mag oder nicht. ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 16. Sep 2018, 22:12
von Anke02
oile hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 20:46lord hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 20:23das kommt bei allen vor
heute habe ich diesen sämling in einem topf gesehen, oile wennst ihn haben magst
Sehr gerne! :D
Viel Spaß mit dem zart geschminkten steirischen Kussmund! :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 10:04
von Gartenplaner
lord hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 20:23das kommt bei allen vor
...
Wie meinst du das genau?
Dass bei allen immer mal wieder kleine Blüten dazwischen sind?
Oder dass es immer mal wieder Sämlinge mit kleinen Blüten gibt?
Bei mir ist es nämlich eine einzelne Pflanze, die durchgehend nur so kleine Blüten hervorbringt.
Sieht niedlich aus.....trotzdem hoffe ich fast, dass sich das Merkmal nicht zu sehr verbreitet, die Grossblütigen sind fernwirksamer....
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 10:11
von Henriette
Aus GB haben wir uns Cyclamen mirabile mitgebracht. Hübsche Blätter mit rosafarbenem Anteil. Zur Zeit blühen sie ganz zart weiß mit rosa. Foto habe ich leider nicht gemacht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 11:06
von Norna
tomir hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 20:53Cyclamen graecum (ex JJA) kommt jetzt auch langsam in Schwung.
Schön, wenn man sie so ziehen kann wie am Naturstandort! Vor solchem Hintergrund gefallen mir auch die vielen spektakulären Blattformen und -zeichnungen viel besser.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 11:10
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 10:04Wie meinst du das genau?
Dass bei allen immer mal wieder kleine Blüten dazwischen sind?
Oder dass es immer mal wieder Sämlinge mit kleinen Blüten gibt?
Bei mir ist es nämlich eine einzelne Pflanze, die durchgehend nur so kleine Blüten hervorbringt.
Sieht niedlich aus.....trotzdem hoffe ich fast, dass sich das Merkmal nicht zu sehr verbreitet, die Grossblütigen sind fernwirksamer....
Von einem Freund habe ich Saat von angeblich besonders großblütigen C. hederifolium erhalten, die blühen jetzt erstmals und allenfalls durchschnittlich groß. Im Garten wachsen deutlich großblütige Formen, besonders kleinblütige habe ich allerdings noch nicht bemerkt. Ist mir im Hinblick auf die Fernwirkung allerdings auch ganz recht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 15:42
von martina 2
lord hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 20:13samen setzen sie wie immer gut an, hier liegt diese knolle rum, durch den regen macht ihr das nix aus
Du machst meine Verwirrung komplett. Wollen sie nun naß stehen oder trocken im Wurzelfilz oder halbfeucht ??? Wie unterscheiden sich diesbezüglich C. purpurascens, C. hederifolium und C. coum? Ich lese immer wieder drüber nach und werde nicht schlau. Allerdings sehen sie zur Zeit deutlich besser aus als im vergangenen Jahr (was immer noch relativ ist zu den hier gezeigten Prachtstücken) um diese Zeit, obwohl bzw. weil in den Sommermonaten, als ich nicht da war, heftig gegossen worden ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:03
von lord waldemoor
trockenheit mögen sie nicht und staunässe noch viel weniger
trocken im wurzelfilz ist für diejenige die mit 6 blätter und 4 blüten zufrieden sind
in freiheit ohne wurzelfilz sehen sie halt noch so aus
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:11
von lord waldemoor
nicht alle haben diese megageile farbe
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:12
von APO-Jörg
Bei uns im Garten kommen die ersten Cyclamen graecum. Ich habe sie unter einem kleinen Strauch gesetzt. Eins habe ich in der Nähe unseres Hausabflusses gesetzt. Dort bleibt im Winter der Schnee nicht liegen. Unter der sehr humosen Pflanzschicht habe ich Baurecycling in einer ca 30 cm Schicht liegen so das überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Im Winter werde ich sie noch zusätzlich mit Buchenlaub abdecken. Alle anderen Cyclamen stehen auch im gleicher Erde. Das scheint ihnen sehr gut zu bekommen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:13
von APO-Jörg
und hier die Blüte
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:13
von Staudo
martina hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 15:42Wie unterscheiden sich diesbezüglich C. purpurascens, C. hederifolium und C. coum?
C. purpurascens vertrocknet hier. C. hederifolium ist sehr robust und kommt auch mit sommerlicher Trockenheit klar. C. coum steht nach meiner Erfahrung zwischen den beiden.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:20
von Irm
schau mal oile: das ist das erste Blatt eines C.coum, schon ältere Pflanze ...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:21
von Irm
... und das ist der Sämling von Dir ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 17. Sep 2018, 16:22
von Irm
Und noch ein schönes Blütchen.