Seite 176 von 214
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:15
von Noodie
Weidenkatz hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 13:30 :(. Leider keine Ahnung, jedenfalls wünsche ich Dir und uns baldigen Regen!
Konntest/wolltest Du nicht gießen oder hast Du gegossen und dennoch...?
Ich frage deshalb, weil wir ständig gießen und alles o.k. aussieht ( bis auf uns, die platt und bald auch arm davon sind).
Aber das ist definitiv nicht tauglich fürs nächste Jahr! Dann lieber nur wenige Phloxe...
Kann man Schattenphloxe zu mehr Trockenheitstoleranz " erziehen"?
Ich habe kein Wasser mehr. Das gebunkerte Regenwasser, ca. 6.000 ltr. pro anno, ist alle, der Tümpel unterhalb des Gartens ausgetrocknet, der Quelltopf oberhalb des Gartens bringt nur noch ein Rinnsal, das man nicht auffangen kann. Es gibt hier keinen Wasser- und keinen Stromanschluss, nur Natur pur direkt am Waldrand, insofern profitieren die Pflanzen von Taunässe, wenn es nachts wieder kühler ist wie in den beiden letzten Nächten. Das Wasser für die Töpfe schleppe ich per Kanister an über 300 m Fußweg.
Was meinst Du, wie gerne ich gießen würde, egal wie anstrengend es ist!?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:29
von Noodie
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Entschuldige Noodie, ich wollte Dir ja nur raten, den Wurzelbereich zu bedecken - wenigstens bei den wertvollsten Pflanzen. Und wenn Du Rindenhumus kaufen musst. Vorher billiges Wasser ohne Pitzel kaufen und die Basis leicht anfeuchten. Mehr Ideen habe ich nicht. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll wäre, die Phloxe um ca die Hälfte zurückzuschneiden, das Schnittgut aber über die Wurzeln zu legen, dazwischen kann sich Tau bilden.
Ich grüble seit Wochen, wie ich meine Pflanzen retten kann. Bei den meisten Pflanzen gibt es Mulch, wo es keinen gibt, habe ich nach jeder kleinen Wassergabe den Boden oberflächlich gelockert, um die Kapillarwirkung zu unterbinden. Bisher habe ich so gewässert, dass die Wurzeln Restfeuchte zum Überleben halten konnten, die Blüten sind mir in dieser Ausnahmesituation egal. Die trocknenden oder vertrockneten Stängel habe ich nicht abgeschnitten, weil sie an der Pflanze wie Mulch wirken und ich befürchte, dass die Wunden der abgeschnittenen Stängel das Wasser nach oben diffundieren lassen (ebenfalls Kapillarwirkung) und die Pflanze noch schneller vertrocknet.
Das Aussehen ist mir wirklich egal, Hauptsache, die Pflanzen überleben. Um Phloxe, die seit vielen Jahren stehen, sorge ich mich nicht, sie wurzeln tief genug. 'Miss Jill' beispielsweise ist von der Dürre bisher überhaupt nicht beeindruckt, steht stramm und wurde bisher nicht gegossen.
Alles, was erst im Frühjahr gepflanzt wurde, ist in Töpfe umgezogen.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:31
von Weidenkatz
:-\ Oh Mann, das tut mir sehr leid! :-[
Ich kenne hier vor Ort keine Gärten ohne mindestens Wasseranschluss, wohl aber Menschen, die - und das ist ja die Entscheidung jedes einzelnen- nicht mit Trinkwasser gießen wollen, daher die Frage...
Ich drücke Dir fest die Daumen!!!
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:33
von Rockii
Ich drücke die Daumen Noodie, dass es bei dir bald regnet und deine Pflanzen überleben! :-\
Eine Frage hätte ich an die Phloxexperten:
Mir ist kürzlich ein älteres Phloxbuch in die Hände gefallen (“Phlox“ von Hermann Fuchs aus dem Jahr 1994), in dem steht, dass im Jahr 1990 ein deutlich gelb blühender P. paniculata-Sämling gefunden worden sein soll.
Weiß jemand, was daraus geworden ist?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:51
von Noodie
Es soll regnen! Hier ist die Regenkarte für diese Woche:
https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/euro/deutschland/akkumulierter-niederschlag/20180813-1800z.html
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:53
von Wühlmaus
@Rockii
Meinst du
diesen?
Ich hatte ihn, aber er hat sich nicht gehalten und war nach zwei Sommern verschwunden. Die Blüten, die meine Pflanze zeigte, waren absolut mickerich und unschön :P
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 14:58
von Wühlmaus
@Noodie
Das ist ja wirklich eine dramatische Situation :-[
Und es sollen ja noch einige richtig heiße Tage kommen...
Wäre nicht zu überlegen, die Pflanzen vielleicht bis auf ein oder zwei Blattpaare zurück zu schneiden, mit billigstem Flaschenwasser an der Basis zu gießen und dem abgeschnittenen Material zu mulchen?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 15:03
von Blommorvan
Das abgeschnittene Material würde ich nicht als Mulch benutzen. Mehltau lauert immer und überall.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 15:12
von Rockii
W hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 14:53@Rockii
Meinst du
diesen?
Ich hatte ihn, aber er hat sich nicht gehalten und war nach zwei Sommern verschwunden. Die Blüten, die meine Pflanze zeigte, waren absolut mickerich und unschön :P
Danke für die Rückmeldung, ich kann aber nicht sagen, welchen ich meine, denn im Buch waren keine näheren Angaben drin, nur das Jahr der Erstblüte (1990) und noch die Info, dass der gelbblühende Sämling bei einem holländischen Gärtner aufgetaucht ist.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 15:22
von Anke02
Noodie hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 00:41[quote author=Dornrose link=topic=62264.msg3140295#msg3140295 date=1533428053]
'Schneeweißchen und Rosenrot'- erst erschienen mir diese Blüten sehr seltsam, fast kränklich, inzwischen reizvoll
[/quote
Dass 'Schneeweißchen und Rosenrot' reizvoll ist, kann ich nur bestätigen! Er gehört zu meinen Lieblingen. Hier zusammen mit Ingeborg fran Nybro, allerdings ist das Foto von 2017. Dieses Jahr ist es hier zu trocken für schöne Blüten.

Gibt es den eigentlich nur bei Sar.....?
Sorry, ins Zitat gerutscht!
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 15:48
von Wühlmaus
Blommorvan hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 15:03Das abgeschnittene Material würde ich nicht als Mulch benutzen. Mehltau lauert immer und überall.
Aber über die nöchsten BackofenTage die abgeschnittenen Stängel zur Schattierung bis zum nächsten Regen an die Basis der Pflanzen zu legen, ist doch deutlich besser als nix :-\
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 15:57
von Wühlmaus
In Anbetracht der fortgeschrittenen :P Blüte und der vorausgesagten Gewitter hab ich heute Morgen/Vormittag den Phlox ausgeschnitten. Viele Pflanzen haben bereits erstaunliche Neutriebe aus den Achseln geschoben und da sie im Allgemeinen noch sehr gut dastehen, hoffe ich - falls es wirklich regnen sollte - doch auf eine schöne Nachblüte.
Als letzte und auch wohl eindeutig identifizierte Sorte ist vergangene Woche 'Orange' aufgeblüht. So ist noch etwas Farbleben in die Schale gekommen 8)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 16:01
von Bellis65
Inken hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 11:44lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 11:29... Zum Preisrätsel: Sie schreiben ja, dass sie die gesuchte Sorte selbst nicht kennen. Da 'Sternhimmel' bei Gaißmayer im Angebot ist, dürfte er es somit nicht sein.
Ich habe keine Ahnung. 8)
Prüfen könnte man 'Firmament', 'Antonin Mercié', 'Wanadis', 'Hans Vollmöller' - die letzten beiden wohl eher nicht, und vermutlich fehlt der gesuchte Name noch. ;) Ein schönes Rätsel! (Theoboldt, der auch genannt wird, schließe ich aus. Dann vielmehr Buchner oder Ernst. Aber Pfitzer oder Lemoine, Goos & Koenemann auch noch, wären möglich. Foerster keinesfalls. Sagt Nelly. 8) ;)) Auf jeden Fall vor oder um 1920. Schaut Euch mal die Phloxvase in der Gartenschönheit 1920 an.
Doch das alles ist ohne nähere Angaben nur ein Ratespiel. ;)
Die Gartenschönheit habe ich leider nicht oder gibt ee eine andere Möglichkeit diese Abbildung anzuschauen?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 16:18
von Hortus
Inken hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 11:44lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 11:29... Zum Preisrätsel: Sie schreiben ja, dass sie die gesuchte Sorte selbst nicht kennen. Da 'Sternhimmel' bei Gaißmayer im Angebot ist, dürfte er es somit nicht sein.
Ich habe keine Ahnung. 8)
Prüfen könnte man 'Firmament', 'Antonin Mercié', 'Wanadis', 'Hans Vollmöller' - die letzten beiden wohl eher nicht, und vermutlich fehlt der gesuchte Name noch. ;) Ein schönes Rätsel! (Theoboldt, der auch genannt wird, schließe ich aus. Dann vielmehr Buchner oder Ernst. Aber Pfitzer oder Lemoine, Goos & Koenemann auch noch, wären möglich. Foerster keinesfalls. Sagt Nelly. 8) ;)) Auf jeden Fall vor oder um 1920. Schaut Euch mal die Phloxvase in der Gartenschönheit 1920 an.
Doch das alles ist ohne nähere Angaben nur ein Ratespiel. ;)
Was ist mit ´Eclaireur`, der ja auch als ´Sternhimmel angeboten wurde.? Hier ein Bild meiner Pflanze:
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 6. Aug 2018, 16:46
von Blommorvan
W hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 15:48Aber über die nöchsten BackofenTage die abgeschnittenen Stängel zur Schattierung bis zum nächsten Regen an die Basis der Pflanzen zu legen, ist doch deutlich besser als nix :-\
Deine Entscheidung ;)