News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459358 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke dir! Auch mit Tufstein ist es also aufpassen wenn der Regen zu lange ausbliebt. Wenn du mal in Utrecht kommst, schau dir ausserhalb der Stadt den Botanischen Garten (Fort Hoofddijk) mal an. Sie haben dort riesige Steingärten. Am Rande der Terrasse ligt ein schöner kleiner, aus geschichtete Stücke Dachpfannen. In den Fugen wächst dort Asplenium ceterach, u.A. Sämlinge. Ich glaube ich muss dringend einen kleine Teil meines Garten umplanen ....
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Abschnitt über Asplenium septentrionale übersehen. Für den meinen habe ich ein tiefes Loch (40-50 cm) gegraben und vollgeschüttet mit Gestein (kein Splitter Kalk!). Als letztes (10 cm im Loch und ein dito Häufchen über der Erde) ein Gemisch aus ein wenig entkalktem Löss und Humus, Lava Bröckchen, Granit, Quartzsplitter und Gestein mit viel Quarz (SiO2). Oben drauf bzw. am Rande ein paar grosse Lava Brocken, das gleiche Gemisch dazwischen, und septentionale gepflanzt. Ganzen Tag Sonne, nur feuchtigkeit vom Regen (in den Jahren vielleicht 3 oder 4 mal mit der Kanne gewässert). Septentrionale wächst da schon 7 oder 8 Jahre und macht viele Wedel.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke für die Beschreibung - dann geht A. septentrionale also auch wesentlich sonniger...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der liebt in der Tat Sonne. Ich schätze das er bei mir von etwa 10.00 - 17.00 Uhr in der Sonne steht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, sorry, hast recht. Bin etwas wuschig derzeit. Habe serratum und incisum, lt. Ausschilderung.nee, der normale spicant ist nicht gesägt, siehe borkers neuanschaffungen. was du meinst ist der landauflandab komplett unnormale normale spicant 'serratum'; und mein serratum - falls da echt ein unterschied ist - sieht dem rickard's von green lace durchaus ähnlich.... Gut, aber es ist doch der normale spicant ...![]()
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
incisum?! so, so...hat das ding sporangienwedel? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hat jemand von euch Erfahrung met dem saën von Asplenium ceterach? Bei Asplenium septentrionale war das relativ leicht; viele Sporophyten und schliesslich viele Jungpflanzen zum weitergeben. Ceterach habe ich dreimal gesät und nur beim letzten mal (Asplenium ceterach var. Crenatum) ohne Probleme. Die ersten zwei mal gab es Pilzbefall und mussten die Prothallia gespritzt werden. Ich vermute das der 'Filz' auf der unterseite der Wedel Sporen von Schimmel einfängt die sich nicht abspülen lassen und das man beim ernten der ceterach-Sporen gleich Schimmelsporen mit erntet.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der liebt in der Tat Sonne. Ich schätze das er bei mir von etwa 10.00 - 17.00 Uhr in der Sonne steht.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nein, den hat heuer nur der B. nipponicum - sofern er nicht noch verkocht wie im letzten Jahr.incisum?! so, so...hat das ding sporangienwedel?
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nach meiner Erfahrung braucht A. septentrionale Sonne um zu gedeien. Kann sein das er bei dir jedes Jahr nur ein paar Wedel macht wegen dem Schatten (und vielleicht geleckter Kalk). Gib ihn mal eine sonnige Stelle in saurem Gestein; da könnte er üppig werden.
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
@ ZwerggartenRickard (2000, The Plantfinder's Guide to Garden Ferns) zu 'Rickard's Serrate': vergleichbare Formen wurden im 19. Jahhundert gezüchtet als 'Serratum'. Was wir heutzutage kaufen müsste 'Rickard's Serrate' sein. Die Mutterpflanze wurde in 1972 gefunden in Wales.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die Empfehlung sollte hinkommen.Hier wächst Asplenium septentrionale ja wild - hab ihn im Juni mal gezeigt, weil ich nicht sicher war, ob das ein Farn ist und wenn ja, welcher.Er wächst hier aus einer Mauer, wo er viel Sonne abbekommt und sieht nach trockenen Zeiten ziemlich verdorrt aus, sonst sehr schön grün.Hier hab ich leicht sauren Boden.Nach meiner Erfahrung braucht A. septentrionale Sonne um zu gedeien. Kann sein das er bei dir jedes Jahr nur ein paar Wedel macht wegen dem Schatten (und vielleicht geleckter Kalk). Gib ihn mal eine sonnige Stelle in saurem Gestein; da könnte er üppig werden.

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Soweit ich weiß, mag er auch kein Kalk.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ein schöner frischer Büschel Tarokaja!Cornishsnow: stimmt. Septentrionale geht ein wenn er in Kalk oder Kalkreiches Sediment steht. Auch hasst er einen zu feuchten Boden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polypodium cambricum 'Semilacaratum dwarf form'. Ein herrliches Grün, und steht wie eine eins.
If you want to keep a plant, give it away