News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 424963 mal)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Immer wieder schön und immer wieder überraschend anders bei dir,Cydora. :D
Immer wieder übernehmen sanft andere Pflanzendas Zepter im Garten und lassen immer neue Wirkungen entstehen.Großartig.
Immer wieder übernehmen sanft andere Pflanzendas Zepter im Garten und lassen immer neue Wirkungen entstehen.Großartig.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Ach,wirklich?Ich habe keinen Schimmer. 8) ;D Das muss ja schon ewig her sein und der Garten oben erst in den Anfängen.Dorea hat geschrieben: ↑28. Jul 2020, 17:17
@Nova Liz, es wird Dich vielleicht überraschen, aber gerade Du bist recht oft "dabei", wenn ich durch den Garten gehe. Ein Besuch auf Deinem Gelände vor laaaanger Zeit mit Raphaela noch hat mich angesteckt, was die Größe angeht. ;) Das Gefälle täuscht übrigens. Es ist etwas abschüssig, aber sehr moderat.
Aber schön,dass du jetzt ein solches Paradies geschaffen hast. ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Cydora, das sind überirdisch schöne Bilder. :o Es ist zu sehen, wie Du Dich nach dem Garten zurückgesehnt hast und Ihr beide, Du und der Garten, Euch bemüht habt, einander das beste zu geben.
.
Hausgeist, dieses Beet ist, neben den zahlreichen so gelungenen Ecken, eines der schönsten in Deinem Garten. Das Zwielicht passt perfekt dazu.
.
Hausgeist, dieses Beet ist, neben den zahlreichen so gelungenen Ecken, eines der schönsten in Deinem Garten. Das Zwielicht passt perfekt dazu.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Jul 2020, 07:41
Cydora, das sind überirdisch schöne Bilder. :o Es ist zu sehen, wie Du Dich nach dem Garten zurückgesehnt hast und Ihr beide, Du und der Garten, Euch bemüht habt, einander das beste zu geben.
.
Hausgeist, dieses Beet ist, neben den zahlreichen so gelungenen Ecken, eines der schönsten in Deinem Garten. Das Zwielicht passt perfekt dazu.
Da kann ich mich einfach nur anschließen! Wunderschöne Aufnahmen von Euch beiden!
Gießen statt Genießen!
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Vielen lieben Dank :-*
Noch ein Nachschlag aus dem Vorgarten?
Heliopsis 'Floris' ;) reißt es hier gerade raus :D

.

.
im Seitenbeet blüht Lilium henryi auf über 2m Höhe

.

.
Übrigens hat es hier in den letzten Wochen wieder nicht geregnet und der blöde Wind trocknet alles zusätzlich aus :-\ Die Bewässerung läuft...
Noch ein Nachschlag aus dem Vorgarten?
Heliopsis 'Floris' ;) reißt es hier gerade raus :D

.

.
im Seitenbeet blüht Lilium henryi auf über 2m Höhe

.

.
Übrigens hat es hier in den letzten Wochen wieder nicht geregnet und der blöde Wind trocknet alles zusätzlich aus :-\ Die Bewässerung läuft...
Liebe Grüße - Cydora
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Schön. Schöner. Am schönsten. Ich setze die Therapie fort und werde sie weiterempfehlen. ;D
@cydora, die Hedera 'Sulphur Heart' (?) steht im Topf?
@Nova Liz, so ist es. Müsste 2005 oder 2006 gewesen sein. Du hattest gerade eine benachbarte Wiese dazu gepachtet (oder zwei?) und die Hecke frisch gesetzt.
Anbei: Studie in Lila gesamt und etwas näher.


@cydora, die Hedera 'Sulphur Heart' (?) steht im Topf?
Nova hat geschrieben: ↑29. Jul 2020, 00:04
Ach,wirklich?Ich habe keinen Schimmer. 8) ;D Das muss ja schon ewig her sein und der Garten oben erst in den Anfängen.
@Nova Liz, so ist es. Müsste 2005 oder 2006 gewesen sein. Du hattest gerade eine benachbarte Wiese dazu gepachtet (oder zwei?) und die Hecke frisch gesetzt.
Anbei: Studie in Lila gesamt und etwas näher.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Cydora, Hausgeist, Dorea: Wunderschön angelegt !!!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Dorea hat geschrieben: ↑29. Jul 2020, 11:14
@cydora, die Hedera 'Sulphur Heart' (?) steht im Topf?
[/quote]
nein, ausgepflanzt im Beet (mit wenig Platz, aber das macht dem Efeu nichts)
[quote author=Dorea link=topic=66258.msg3533203#msg3533203 date=1596014053]
wow, tolle Farbe - und schöne Pflanzung :D
Liebe Grüße - Cydora
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
So herrlich üppige Flieder wie bei chica und Dornrose lassen einen gerne darüber hinwegsehen, dass es "invasive" fremdländische Gehölze sind. :D
Dorea, Du bist ja offenbar schon viele Jahre hier bei Pur, Deine Anfänge kenne ich nicht, aber die Morgenstimmung in Deinem Garten ist wunderbar, genauso wie das goldene Abendlicht bei Hausgeist. Diese zart gelben Kniphofien finde ich toll, schon als Kind habe ich die "Fackeln" geliebt. :)
Und wenn cydoras Garten nach 10 Tagen Abwesenheit so proper da steht, dann hat die Gießhilfe wirklich ganze Arbeit geleistet. Mit den Töpfen ist das ja leider so eine Sache, da genügen manchmal schon wenige Stunden, und eine Pflanze ist dahin... Toll, dass es den Echinaceas bei Dir so gut geht, es scheint wirklich robuste Sämlingslinie zu sein, der sich bei meiner Mutter im Garten so gut vermehrt.
Ich habe in den letzten Wochen und auch heute ein paar Schalen und Töpfe mit der nun schon im Hochsommer angebotenen "Herbstzauber"-Ware bepflanzt, welche nun den Eingangsbereich zieren. Es ist immer interessant, wie sich die Pflanzen machen, und ob sie auch längerfristig schön sind oder auf den kurzen Showeffekt hin gezüchtet sind. Oft hat man durchaus Glück, zum Wegwerfen nach einer Saison sind sie jedenfalls zu schade.

Abelia grandiflora 'Sunshine Daydream' (auf dem Boden links in der Ecke) hat hübsch panaschiertes Laub, ich hatte sie mal wie auch Euonymus fortunei 'Emerald'n Gaiety' für kleines Geld vom Ramschtisch im Baumarkt mitgenommen, nun sorgen sie schon seit zwei Jahren das ganze Jahr über für etwas Grünes neben der Haustür. Plectranthus ciliatus 'Easy Gold' (?) habe ich als kleine Stecklinge von enaira bekommen, irgendwie versäumt, sie umzupflanzen, schon verrückt, dass sie in den kleinen Töpfen trotzdem so gut gedeihen.
Wie auch die Abelie bräuchte er wohl etwas mehr Sonne, aber hier auf der lichten Nordseite scheint er trotzdem gut zu gedeihen, sogar das Sedum links auf der Mauer kommt problemlos zur Blüte. Von meinen überwinterten Fuchsien haben leider nur zwei überlebt, aber sie haben mir letztes Jahr so gut gefallen, dass ich mir noch einmal zwei gekauft habe. Die Blüte der kleinen Hosta ist leider schon vorbei, dafür starten jetzt gerade die großen Kollegen unten links.

Ein ähnliches Foto hatte ich schon vor einer Weile gezeigt, auch hier habe ich nochmal in Sachen Sedum "aufgerüstet". ;) Die Tonschalen im Vordergrund findet man jedes Jahr zu dutzenden im Friedhofscontainer, wo sie als Schale für Grabschmuck dienten. Mit einem scharfen Bohrer hat mein Vater Abzugslöcher hineingebohrt, jetzt sind es ideale Behältnisse für Sukkulenten. Die Agapanthen haben ebenfalls ein paar Blütenstängel geschoben, sind aber noch nicht ganz so weit.

Zum ersten Mal im Herbstsortiment sah ich dieses hübsche dunkellaubige "Pfennigkraut", was ich als Lysimachia congestiflora 'Persian Chocolate' identifiziert habe. Eigentlich sind diese Dreiertöpfe (hier mit "Stacheldrahtpflanze" und Sedum 'Lemon Ball') ja viel zu dicht bepflanzt, aber einzeln gab es das Lysimachia nicht. Beim Gartencenter wurden gerade Bodendecker für 50 Cent verramscht, also sind noch zwei Euonymus (nochmal Emerald'n Gaiety' und 'Blondy') in der Schale gelandet.

Sehr hübsch ist auch Sedum cyaneum 'Sachalin', hier zusammen mit Helichrysum microphyllum 'Silver Mist' und einer kompakten, rosa blühenden Gaura/Oenothera lindheimeri. Warum einige Triebe des Sedums schon komplett aufgeblüht sind und andere noch nicht einmal Knospen zeigen, weiß ich aber auch nicht. Den Bienen ist's egal, sie umschwärmen die Pflanze schon eifrig. :)

Den dunkellaubigen, schmalblättrigen Günsel habe ich als Ajuga tenorii (vielleicht 'Chocolate Chip' oder 'Mauro') identifiziert, gab es natürlich auch nicht einzeln, aber hier ist die Kombination mit dem "Stacheldraht" eigentlich ganz nett. Das Trio vervollständigt Euonymus fortunei 'Emerald Gold', der noch ein bisschen Sonne braucht, um schön auszufärben. Die Winterheide hatte ich vor zwei Jahren als halb vertrocknete Mickerpflänzchen vom Ramschtisch für ein paar Cent gerettet, von sechs haben zwei überlebt und sich richtig gut gemacht.

Zum Schluss noch einmal der Blick entlang der Mauer, jetzt ist dort wirklich kein Platz mehr für irgendwelche Töpfe. ;) Die Zauberglöckchen gab es für wenig Geld bei ALDI, hatte ich bisher noch nie, also musste ich sie doch mal ausprobieren. Sie machen ihren Job bisher sehr gut, und wie auch die Fuchsien werden sie gerne von Bienen und Hummeln angeflogen. Jetzt in der Abendsonne leuchtet die Ecke am schönsten, ansonsten werden sie von der Morgensonne wachgekitzelt und können gegen Mittag ein wenig Schatten genießen.
Dorea, Du bist ja offenbar schon viele Jahre hier bei Pur, Deine Anfänge kenne ich nicht, aber die Morgenstimmung in Deinem Garten ist wunderbar, genauso wie das goldene Abendlicht bei Hausgeist. Diese zart gelben Kniphofien finde ich toll, schon als Kind habe ich die "Fackeln" geliebt. :)
Und wenn cydoras Garten nach 10 Tagen Abwesenheit so proper da steht, dann hat die Gießhilfe wirklich ganze Arbeit geleistet. Mit den Töpfen ist das ja leider so eine Sache, da genügen manchmal schon wenige Stunden, und eine Pflanze ist dahin... Toll, dass es den Echinaceas bei Dir so gut geht, es scheint wirklich robuste Sämlingslinie zu sein, der sich bei meiner Mutter im Garten so gut vermehrt.
Ich habe in den letzten Wochen und auch heute ein paar Schalen und Töpfe mit der nun schon im Hochsommer angebotenen "Herbstzauber"-Ware bepflanzt, welche nun den Eingangsbereich zieren. Es ist immer interessant, wie sich die Pflanzen machen, und ob sie auch längerfristig schön sind oder auf den kurzen Showeffekt hin gezüchtet sind. Oft hat man durchaus Glück, zum Wegwerfen nach einer Saison sind sie jedenfalls zu schade.

Abelia grandiflora 'Sunshine Daydream' (auf dem Boden links in der Ecke) hat hübsch panaschiertes Laub, ich hatte sie mal wie auch Euonymus fortunei 'Emerald'n Gaiety' für kleines Geld vom Ramschtisch im Baumarkt mitgenommen, nun sorgen sie schon seit zwei Jahren das ganze Jahr über für etwas Grünes neben der Haustür. Plectranthus ciliatus 'Easy Gold' (?) habe ich als kleine Stecklinge von enaira bekommen, irgendwie versäumt, sie umzupflanzen, schon verrückt, dass sie in den kleinen Töpfen trotzdem so gut gedeihen.
Wie auch die Abelie bräuchte er wohl etwas mehr Sonne, aber hier auf der lichten Nordseite scheint er trotzdem gut zu gedeihen, sogar das Sedum links auf der Mauer kommt problemlos zur Blüte. Von meinen überwinterten Fuchsien haben leider nur zwei überlebt, aber sie haben mir letztes Jahr so gut gefallen, dass ich mir noch einmal zwei gekauft habe. Die Blüte der kleinen Hosta ist leider schon vorbei, dafür starten jetzt gerade die großen Kollegen unten links.

Ein ähnliches Foto hatte ich schon vor einer Weile gezeigt, auch hier habe ich nochmal in Sachen Sedum "aufgerüstet". ;) Die Tonschalen im Vordergrund findet man jedes Jahr zu dutzenden im Friedhofscontainer, wo sie als Schale für Grabschmuck dienten. Mit einem scharfen Bohrer hat mein Vater Abzugslöcher hineingebohrt, jetzt sind es ideale Behältnisse für Sukkulenten. Die Agapanthen haben ebenfalls ein paar Blütenstängel geschoben, sind aber noch nicht ganz so weit.

Zum ersten Mal im Herbstsortiment sah ich dieses hübsche dunkellaubige "Pfennigkraut", was ich als Lysimachia congestiflora 'Persian Chocolate' identifiziert habe. Eigentlich sind diese Dreiertöpfe (hier mit "Stacheldrahtpflanze" und Sedum 'Lemon Ball') ja viel zu dicht bepflanzt, aber einzeln gab es das Lysimachia nicht. Beim Gartencenter wurden gerade Bodendecker für 50 Cent verramscht, also sind noch zwei Euonymus (nochmal Emerald'n Gaiety' und 'Blondy') in der Schale gelandet.

Sehr hübsch ist auch Sedum cyaneum 'Sachalin', hier zusammen mit Helichrysum microphyllum 'Silver Mist' und einer kompakten, rosa blühenden Gaura/Oenothera lindheimeri. Warum einige Triebe des Sedums schon komplett aufgeblüht sind und andere noch nicht einmal Knospen zeigen, weiß ich aber auch nicht. Den Bienen ist's egal, sie umschwärmen die Pflanze schon eifrig. :)

Den dunkellaubigen, schmalblättrigen Günsel habe ich als Ajuga tenorii (vielleicht 'Chocolate Chip' oder 'Mauro') identifiziert, gab es natürlich auch nicht einzeln, aber hier ist die Kombination mit dem "Stacheldraht" eigentlich ganz nett. Das Trio vervollständigt Euonymus fortunei 'Emerald Gold', der noch ein bisschen Sonne braucht, um schön auszufärben. Die Winterheide hatte ich vor zwei Jahren als halb vertrocknete Mickerpflänzchen vom Ramschtisch für ein paar Cent gerettet, von sechs haben zwei überlebt und sich richtig gut gemacht.

Zum Schluss noch einmal der Blick entlang der Mauer, jetzt ist dort wirklich kein Platz mehr für irgendwelche Töpfe. ;) Die Zauberglöckchen gab es für wenig Geld bei ALDI, hatte ich bisher noch nie, also musste ich sie doch mal ausprobieren. Sie machen ihren Job bisher sehr gut, und wie auch die Fuchsien werden sie gerne von Bienen und Hummeln angeflogen. Jetzt in der Abendsonne leuchtet die Ecke am schönsten, ansonsten werden sie von der Morgensonne wachgekitzelt und können gegen Mittag ein wenig Schatten genießen.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
fantastisch!
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Vielen lieben Dank allerseits.
@Andreas, wenn ich mal groß bin, will ich auch so eine tolle Sammlung vor der Haustür. Fleißig! Lässt du das alles draußen im Winter oder holst du's rein? Hier zerlegt's mir die Tonschalen jeden Winter. :P
Auf der Terrasse kommen die Lilien in Gang. 'Garden Party' ist mein erklärter Liebling.

@Andreas, wenn ich mal groß bin, will ich auch so eine tolle Sammlung vor der Haustür. Fleißig! Lässt du das alles draußen im Winter oder holst du's rein? Hier zerlegt's mir die Tonschalen jeden Winter. :P
Auf der Terrasse kommen die Lilien in Gang. 'Garden Party' ist mein erklärter Liebling.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
- Secret Garden
- Beiträge: 4603
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Andreas, Deine Topfparade finde ich auch total schön - üppig und trotzdem dezent in der Farbigkeit. :D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
@Dorea: Deine "Gartenparty" ist auch sehr nett, und nicht so gedrängt wie meine Topfparade - zum Glück brauchen die Pflanzen keine Maske aufzusetzen. ;)
Der Winter bereitet meinen Töpfen und Schalen normalerweise keine Probleme, hier wird es ja nur selten mal richtig kalt, da reicht es, die Töpfe geschützt aufzustellen. Kaputt gehen die eher bei stürmischem Wetter, wenn ich mit dem Gießen nicht hinterher komme und die dann rasch austrocknenden Töpfe zu leicht werden und von der Mauer gefegt werden - so ein halbes Dutzend ist sicher schon zerschellt. :(
Die Fuchsien und der Weihrauch kommen bei Frost natürlich nach drinnen, Sedum, Hosta usw. nach Möglichkeit unters Dach, und bei extremen Minusgraden stelle ich auch Agapanthus, Abelie und Co. ins Haus. Der Rest bleibt draußen, bisher funktioniert das recht gut. Und so manches wie die Zauberglöckchen etc. sind im Spätherbst ohnehin "durch".
Ich habe versuchsweise schon die eine oder andere als Saisonware gehandelte, aber eigentlich mehrjährige Pflanze überwintert, aber das klappt nicht immer, und letztlich ist es den Aufwand nicht wert, weil man sie im Folgejahr professionell vorgezogen für wenig Geld kaufen kann. Hebe, Euonymus und Co. sind im Folgejahr dann meist so proper, dass ich sie irgendwo im Garten auspflanze.
@Secret Garten: Ja, die sind alle schön üppig geworden, obwohl ich eigentlich nur selten dünge (ich vergesse das ständig ;) ). Gießen muss ich bei warmem Wetter natürlich täglich, aber ich mische beim Einpflanzen auch immer etwas von meinem Lehm ins Substrat, das scheint den Pflanzen zu gefallen.
Der Winter bereitet meinen Töpfen und Schalen normalerweise keine Probleme, hier wird es ja nur selten mal richtig kalt, da reicht es, die Töpfe geschützt aufzustellen. Kaputt gehen die eher bei stürmischem Wetter, wenn ich mit dem Gießen nicht hinterher komme und die dann rasch austrocknenden Töpfe zu leicht werden und von der Mauer gefegt werden - so ein halbes Dutzend ist sicher schon zerschellt. :(
Die Fuchsien und der Weihrauch kommen bei Frost natürlich nach drinnen, Sedum, Hosta usw. nach Möglichkeit unters Dach, und bei extremen Minusgraden stelle ich auch Agapanthus, Abelie und Co. ins Haus. Der Rest bleibt draußen, bisher funktioniert das recht gut. Und so manches wie die Zauberglöckchen etc. sind im Spätherbst ohnehin "durch".
Ich habe versuchsweise schon die eine oder andere als Saisonware gehandelte, aber eigentlich mehrjährige Pflanze überwintert, aber das klappt nicht immer, und letztlich ist es den Aufwand nicht wert, weil man sie im Folgejahr professionell vorgezogen für wenig Geld kaufen kann. Hebe, Euonymus und Co. sind im Folgejahr dann meist so proper, dass ich sie irgendwo im Garten auspflanze.
@Secret Garten: Ja, die sind alle schön üppig geworden, obwohl ich eigentlich nur selten dünge (ich vergesse das ständig ;) ). Gießen muss ich bei warmem Wetter natürlich täglich, aber ich mische beim Einpflanzen auch immer etwas von meinem Lehm ins Substrat, das scheint den Pflanzen zu gefallen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Langsam wird jegliches Grün ausgehaucht. Der Garten vertrocknet und steht nun dem Vorjahr in nichts mehr nach. Jetzt ist auch noch die brütende Hitze da :P
Naja, immerhin habe ich nun eine richtig mediterrane Sommerfarbe im Garten ::)
Erstaunlich hart sind die wilden Schafgarben im Vordergrund.

Naja, immerhin habe ich nun eine richtig mediterrane Sommerfarbe im Garten ::)
Erstaunlich hart sind die wilden Schafgarben im Vordergrund.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
angenehm Mediterranes :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung