News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 839854 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2655 am:

Dann wird das wohl ein Phänomen sein, das gelegentlich auftritt - warum auch immer.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2656 am:

Schädlinge und Krankheiten können wohl in diesem Fall ausgeschlossen werden. Vielleicht ist es doch ein Mangel, der während der Entwicklung der Stiele, Blütenknospen auftritt. Das passiert ja nicht von Heute auf Morgen, sondern schon lange, bevor wir überhaupt was von den Stielen sehen.Dieses Vertrocknen von frühen Stielen und/oder Knospen ist kein Novum. Andere hatten das auch schon (ich zum Beispiel :( ) - Ob es am Klima, der Pflanzenernährung oder der Wasserversorgung liegt - möglicherweise ist das unterschiedlich.Kurzum - nix genaues weiß zumindest ich nicht. Leider, trotz Suche nach Hinweisen zu Ursachen.
maliko
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tagliliensaison 2015

Mathilda1 » Antwort #2657 am:

bei mir treiben jetzt erst die ersten blütenstiele, seltsamerweise gleichzeitig einige der heuer neu gepflanzten hemerocallis und die alteingesessenen. bei ersteren freu ich mich schon sehr auf die erste blüte, jetzt nur nicht draufsteigen, beim jäten touchieren oder ähnliche trottelattacken..... :P
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2658 am:

Wird schon gut gehen, Mathilda ! :) Dass die neuen Sorten gleichzeitig und manchmal sogar einen Vorsprung haben, kommt hier auch vor. Weil hier die Vegetationsperiode recht spät beginnt und die neuen Taglilien anderorts, in günstigeren Klimaregionen, früher bereits mit der Anlage der Stiele begonnen haben. Der Prozess wurde dort schon eingeleitet, während in meinem Garten noch alles (vermeindlich) schlief. Wenn sie dann hier gepflanzt sind, machen sie einfach weiter. Belächeln ihre frostverschnatterten Kumpels und blühen oft vor ihnen.Aber nur im Lieferjahr, wenn ich die Stiele dran lasse. Schwächlichen Pflanzen schneide ich den ab, damit sie sich aufs Einwachsen konzentieren können.
maliko
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2659 am:

Gestern hatte ich die erste "richtige" Blüte, Heavenly Dark Matter, aber leider stark von Schnecken angefressen. Bahhh! :-X Wenn ich nicht so wenig Plätz hätte und die Taglilien nicht so dicht ständen, würde ich ein Dutzend Laufenten anstellen!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #2660 am:

3 würden reichen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2661 am:

3 würden reichen ;)
3 würden sich bei mir überfressen! ..oder aufgeben! :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #2662 am:

wenn jede 100 am tag frisst werdens weniger..... sie fressen aber mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2663 am:

Hmm.... vielleicht selber Laufente spielen, Rheinmaid und dabei fleißig blaue Kügelchen verlieren? ;D 8) Ich kenne das Problem aus dem alten Garten und habe mich da auch immer tierisch drüber geärgert, wenn eine am Vorabend so verheißungsvolle Knospe bereits am frühen Morgen total gefleddert oder "nur" vornehm angenagt war und habe deshalb speziell hinterm Haus nie mit dem Korn gegeizt. Dort war der Befallsdruck immer am stärksten, weil von der angrenzden Bergwiese dauernd neue Schleimer zugewandert sind. Ziel waren dabei meiner Wahrnehmung nach ganz besonders die duftenden Taglilien, an denen ich wohl keine unversehrte Blüte gehabt hätte, wenn ich nicht konsequent mit dem Korn dabei geblieben wäre. Dschungel hin oder her.Also: Streuen, streuen, Rheinmaid, denn wir wollen doch Blüten sehen! Und das besser gestern als morgen... ;)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2664 am:

Danke noch für das zweite Foto von Little Trooper, Callis, da sieht sie schon entschieden besser aus.
Gut, dass all die Fotos gemacht werden - es sind es auch die Aufnahmen von suboptimalen Blüten, die wichtig sind und gezeigt werden sollten.
Übrigens würde ich mir diesbezüglich nicht allzu viele Gedanken machen, Maliko, denn wie ich gerade mit einem Schmunzeln zu Kenntnis genommen habe, wird offenbar alles, was hier nicht, nur randlich oder (vermeintlich?) nicht erschöpfend genug be- und abgehandelt wird, relativ wahrscheinlich zum Spezialgebiet. So wird dann auch allen anonymen Wünschen hinreichend Rechnung getragen und die Community ist froh. Hoffe ich jedenfalls.Was die hiesige Blütenentwicklung angeht, ist so ziemlich tote Hose und die Ungeduld steigt täglich. Ich bin ja sonst auch einen eher frühen Saisonstart gewöhnt gewesen; hier im neuen Garten werde ich nun wohl das Schlusslicht sein. Und dabei bemühe ich mich soooo, die Stiele aus dem Boden zu gucken!! *grrr*Ein Stielchen habe ich aber gefunden... das heißt erfühlt. Tante Ju läuft schwanger.... der Farbvergleich und überhaupt kann also in diesem Jahr starten, Maliko. :D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2665 am:

@Martina777Den Schnickel Fritz habe ich nach deiner Stielmeldung nochmal extra unter die Lupe genommen, - nix. Überhaupt stelle ich an dieser Pflanze fest, dass sie große morphologische Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren aufweist, als ich sie im Topf gehalten habe. Da waren die Fächer sehr viel kräftiger, ausgepflanzt sind sie jetzt eher grasig und ich bin gespannt, ob es in diesem Jahr überhaupt Stiele geben wird. Glaube ich erst, wenn ich sie sehe... Es ist überhaupt interessant, welche Veränderungen an den Pflanzen zu beobachten sind, die ich über Jahre in Topfkultur hatte oder im Lehmboden ausgepflanzt und die nun im mit Humus angereicherten Sandboden sitzen. Manche sind zierlicher, andere kräftiger, eine Regel gibt es nicht. Das verstehe, wer will. Machst du ähnliche Beobachtungen, Callis?
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2666 am:

Ach so, bevor ich das jetzt schon wieder vergesse, Callis, hast du Bi-eyed Baby (Carpenter 1995) noch?
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Tagliliensaison 2015

Caira » Antwort #2667 am:

hier ist schnickel fritz letztes jahr eingezogen und er schiebt einen blütenstiel :D bis jetzt ist er der einzige der neuankömmling vom letzten jahr, der sich zeigt.thin man, sergeant major und tusk zeigen bis jetzt noch nix.
grüße caira
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2668 am:

@Martina777Den Schnickel Fritz habe ich nach deiner Stielmeldung nochmal extra unter die Lupe genommen, - nix. Überhaupt stelle ich an dieser Pflanze fest, dass sie große morphologische Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren aufweist, als ich sie im Topf gehalten habe. Da waren die Fächer sehr viel kräftiger, ausgepflanzt sind sie jetzt eher grasig und ich bin gespannt, ob es in diesem Jahr überhaupt Stiele geben wird. Glaube ich erst, wenn ich sie sehe... Es ist überhaupt interessant, welche Veränderungen an den Pflanzen zu beobachten sind, die ich über Jahre in Topfkultur hatte oder im Lehmboden ausgepflanzt und die nun im mit Humus angereicherten Sandboden sitzen. Manche sind zierlicher, andere kräftiger, eine Regel gibt es nicht. Das verstehe, wer will.
Da kann ich Dir nur beipflichten. Ich hatte sie ganz zu Beginn in einem Beet, keine besondere Erde, bedrängt, gut bewässert ... wenige Stiele, oft erst nach Jahren, wenig Knospen, danach Topfhaltung mit Flüssigdünger und nun dieses Flysch/Lehm-Humus-Gemisch, nicht mehr gar so sehr dauernd bewässert (Boden puffert gut), gut per Mist (sonst nichts) gefüttert.Genau in dieser Reihenfolge entwickelten sich die Pflanzen (fast jede einzelne!) vom Mauerblümchen zum Star - viel intensivere Farben, Muster werden ersichtlich oder deutlicher, Glitzern auf der Blütenoberfläche, viel mehr Blüten, längere Blühdauer, Reblooms (bisher eine) - viele für mich neue Phänomene.Allerdings: Allen passen diese Staralluren nicht, finde ich. Eine der elegantesten mMn, die *wieheißtsiebloß/wirdnachgereicht* war in Topfkultur gruslig, für eine Taglilie und mein Auge jedenfalls. Die Anordnungen der Verzweigungen und die Position der Blüten haben mir überhaupt nicht gefallen, sie hat jegliches Luftige und Elegante verloren, sah aus wie eine ganz andere Gattung. Im Lehmboden beruhigt sie sich allmählich und hoffentlich weiter.Nur wenige sehen immer gleich aus, Bonanza und Autumn Red warens bei mir. Die letzte hab ich aber beerdigt.Schnickel Fritz ist, finde ich, auch von alleine sehr kräftig und blühfreudig und einer der dankbarsten, blühte in jeder Umgebung. Meiner hat mit Status gestern auf 6 Blütenstiele erhöht.Einer, der in seiner Pracht und Größe nun im aktuellen Beet jegliche Grenzen sprengt, ist Big Boo - das Ding sieht aus, als würde es Dich fressen wollen. Er hat im 1. Beet nie geblüht, und auch nicht in Topfhaltung. Die Blütenstiele letztes Jahr waren daumendick ...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2669 am:

@Martina777Es ist überhaupt interessant, welche Veränderungen an den Pflanzen zu beobachten sind, die ich über Jahre in Topfkultur hatte oder im Lehmboden ausgepflanzt und die nun im mit Humus angereicherten Sandboden sitzen. Manche sind zierlicher, andere kräftiger, eine Regel gibt es nicht. Das verstehe, wer will. Machst du ähnliche Beobachtungen, Callis?
Glaube ich zu machen. Es ist allerdings jetzt erst für viele die erste Saison, für ein paar die zweite. Da kann ich noch nichts Grundlegendes sagen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten