News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 549663 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #2655 am:

E A BOWLES hätte ich zwei zum abgeben vorn die dicken plicatus E.A.BOWLESdahinter die eleganten nivalis HOLO-GRAMM
Beide sehr schön! :DLeider zu spät gesehen... :-\
cornishsnow hat geschrieben:Ahoi Planthill! :) Bei den Schotten habe ich gesehen, das Du eine Bewertungstabelle für die Grünlinge erstellt hast, sehr interessant! :) Magst Du hier auch etwas dazu schreiben? :)
Ich übersetze und stell die Tabelle dann zur Diskussion rein ...Jeder weiterführende Gedanke kann hilfreich sein.
Ja, das wäre super! Danke! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8323
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Anke02 » Antwort #2656 am:

Neben der Frage, ob ihr die versch. "Formen" im Töpfchen getrennt setzen sollte oder beisammen lassen, hätte ich noch eine Frage an die "Galanthuskenner" hier:In einem Galanthus Elwesii Töpfchen war eine mit 2 Blüten an einem "Stengel" oben. Also nicht, dass 2 Stiele aus einer Pflanze kamen, sondern wirklich 2 Glöckchen an einem.Ist so etwas stabil und wird im kommenden Jahr wieder so sein, oder ist das ein einmaliger Zufall?Liebe Dank im Voraus für eure Hilfe! :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #2657 am:

Frage 2: eher ZufallFrage 1: Ich trenne verschieden aussehende Glückchen immer, und pflanze sie erstmal einzeln, aber letztendlich kannst Dus machen, wie Du magst.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

KerstinF » Antwort #2658 am:

Gute Fernwirkung liefern u.a. die alten robusten Sorten wie 'Galatea', 'Atkinsii' (und Co), 'Magnet', usw. Den 'S.Arnott' hast du ja schon zugelegt. Bei den gefüllten sind eigentlich fast alle Greatorex Sorten robuste Wachser (Dionysus, Ophelia, Desdemona, Hippolyta als Beispiel).
Bei den gefüllten Greatorex werde ich mich noch mal genauer umsehen. Die finde ich wirklich reizend, besonders Ophelia und Desdemona.Atkinsii und Magnet brauch ich auch. Danke für deine Tipps.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
planthill
Beiträge: 3300
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #2659 am:

manchmal weiss ich auch nicht mehr, wo's lang geht?Nun werden die weißen Glöckchen doch wieder farbig?Was mach ich da bloß?Weiss nicht! Weiss ja?
Dateianhänge
GidW 3xWEISS.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Staudo » Antwort #2660 am:

Immer nur grün wird ja auch langweilig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

lord waldemoor » Antwort #2661 am:

grün muss ich nicht haben , aber diese rosa oder pfirsichgetönten gefallen mir schon seeeeehrseit diesem faden seh ich ja auch genauer hin :o
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #2662 am:

So langsam werden die Glöckchen Pastellig... spannend! :DMeine neuerstandene 'Creme Anglaise' gehört auch dazu und in der Knospe ist diese besondere Farbe durchaus auffällig, bin schon gespannt wie sie geöffnet ausschaut. :)Das reinweiße Galanthus hat ja eine tolle Wirkung, Klementine hätte es bestimmt gefallen! :D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3300
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #2663 am:

So langsam werden die Glöckchen Pastellig... spannend! :DMeine neuerstandene 'Creme Anglaise' gehört auch dazu :D ;)
genau, CREAM ANGLAISE ist auch so ein Traumerzeuger ...mal sehen was aus der Anglesey-Abbey-Serie wird ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #2664 am:

Neben der Frage, ob ihr die versch. "Formen" im Töpfchen getrennt setzen sollte oder beisammen lassen, hätte ich noch eine Frage an die "Galanthuskenner" hier:In einem Galanthus Elwesii Töpfchen war eine mit 2 Blüten an einem "Stengel" oben. Also nicht, dass 2 Stiele aus einer Pflanze kamen, sondern wirklich 2 Glöckchen an einem.Ist so etwas stabil und wird im kommenden Jahr wieder so sein, oder ist das ein einmaliger Zufall?
selbstverständlich trennen! Elro hat bei mir 2 Paletten für 9er Töpfe vereinzelter Galanthus elwesii in Blüte gesehen, - und 2 Paletten vereinzelter Fritillaria melagris in Blüte und 3 Paletten einzeln gesetzter Zwiebeln, jetzt im Austrieb. Die einzelnen Formen sind stabil, werden sich so bestocken und auch so große Tuffs bilden. Die Elwesiis sind hier bei mir sehr vermehrungsfreudig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
planthill
Beiträge: 3300
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #2665 am:

grün muss ich nicht haben , aber diese rosa oder pfirsichgetönten gefallen mir schon seeeeehrseit diesem faden seh ich ja auch genauer hin :o
nur deswegen machen wir die Hühner scheu .... ;D
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8323
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Anke02 » Antwort #2666 am:

Neben der Frage, ob ihr die versch. "Formen" im Töpfchen getrennt setzen sollte oder beisammen lassen, hätte ich noch eine Frage an die "Galanthuskenner" hier:In einem Galanthus Elwesii Töpfchen war eine mit 2 Blüten an einem "Stengel" oben. Also nicht, dass 2 Stiele aus einer Pflanze kamen, sondern wirklich 2 Glöckchen an einem.Ist so etwas stabil und wird im kommenden Jahr wieder so sein, oder ist das ein einmaliger Zufall?
selbstverständlich trennen! Elro hat bei mir 2 Paletten für 9er Töpfe vereinzelter Galanthus elwesii in Blüte gesehen, - und 2 Paletten vereinzelter Fritillaria melagris in Blüte und 3 Paletten einzeln gesetzter Zwiebeln, jetzt im Austrieb. Die einzelnen Formen sind stabil, werden sich so bestocken und auch so große Tuffs bilden. Die Elwesiis sind hier bei mir sehr vermehrungsfreudig.
Huiii, so viele! Also vereinzelst du sie zuerst in Töpfen und später kommen sie in den Garten?Das doppelte Lottchen wäre aber nicht "stabil" - ansonsten müsste ich ja glatt nachher nochmal in den Markt fahren... ;) ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #2667 am:

Matt Bishop im Telegraph. Best snowdrops for galanthophiles. FOR BEGINNERS‘Cliff Curtis’ ‘Godfrey Owen’ ‘Hill Poë’ ‘Lady Fairhaven’ ‘Peardrop’ ‘S. Arnott’‘Spindlestone Surprise’ ‘Trumps’ 'Wasp’ FOR COLLECTORS‘Fly Fishing’ ‘Margaret Biddulph’ ‘Beanie’ ‘Mother Goose’ FOR ADDICTSBe prepared to wait at least three years and pay a fortune for these:‘Bumblebee’ ‘Titanic’ von einigen habe ich noch nie gehört oder gelesen, einige aus der Liste für Anfänger arbeite ich ab. Zwei aus der Anfängerliste habe ich bereits. Ich bin also ein bloody beginner. Die Liste von pumpot, ein paar Seiten zurück, habe ich gerade versucht abzuhaken. Wo war sie noch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pumpot » Antwort #2668 am:

Hab in der ja eher die preiswerten Klassiker aufgelistet, mit denen man keinen Schiffbruch erleidet. Nichts frustriert als Schneeglöckchenneuling mehr, als wenn die neuen Schätze nicht wollen. Lieber mit altbewährten beginnen und sich vortasten. Manche Gärten mögen die neuen Sorten nicht. Denn nicht überall wo die normalen G. nivalis wachsen, lassen sich die verschiedenen neuen Auslesen etablieren. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #2669 am:

eben! Genau! Und ... ah, hier!
Wenn es schon um die alten Sorten geht, darf man auf keinen Fall 'Scharlockii', 'Viridapice', 'Magnet', 'S.Arnott', 'Atkinsii' ... vergessen.
und hier!
pumpot hat geschrieben:Gute Fernwirkung liefern u.a. die alten robusten Sorten wie 'Galatea', 'Atkinsii' (und Co), 'Magnet', usw. Den 'S.Arnott' hast du ja schon zugelegt. Bei den gefüllten sind eigentlich fast alle Greatorex Sorten robuste Wachser (Dionysus, Ophelia, Desdemona, Hippolyta als Beispiel).
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten