News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 556254 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2655 am:

Nehmt mich mit! :D
Gartenekstase!
Hausgeist

Re: Orchideen im Zimmer

Hausgeist » Antwort #2656 am:

Das gibt doch nix Gutes! ;D ;D
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #2657 am:

;) Stimmt, die Fensterbänke sind jetzt schon voll, obwohl ich längst noch nicht alle Wintergäste von draußen einquartiert habe.
Dafür blüht die Cattleya wieder.
Dateianhänge
20211022_121937.jpg
Gartenekstase!
akare
Beiträge: 12
Registriert: 15. Okt 2021, 14:34

Re: Orchideen im Zimmer

akare » Antwort #2658 am:

Hallo Zusammen
Das Problem mit den Fensterbänken hatte ich auch :-)
Allerdings sind diese diesen Herbst durch einen massiven Wollausbefall
von manchen Nopsen jetzt etwas dünner besiedelt.
:( :( :( :( denn manche von denen landeten in der Biotonne...
Die Woll-Viecher sind sowas von resistent, da hilf nichts mehr und
ich möchte auch keine Hammersachen spritzen, habe Mietzekatzen
zuhause

Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #2659 am:

Wie sieht es denn mit der Verträglichkeit von Careo oder Lizetan bei Orchideen (Nopsen, Cattelay/Leilia-Hybride) aus, gibt es Erfahrungen? Neudomück gegen die Trauermücken haben die Pflanzen vertragen, es wirkt allerdings nicht allzu lang.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1828
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Orchideen im Zimmer

Ruth66 » Antwort #2660 am:

Lizetan wurde gut vertragen, gibt es ja speziell für Orchideen. Letztendlich haben doch die Wollläuse gewonnen und ich habe alle Pflanzen entsorgt. Gott sei Dank sind bisher keine wieder aufgetaucht.
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Orchideen im Zimmer

FromHolland » Antwort #2661 am:

Paphiopedilum braemii
Die einzige Paphiopedilum die ich habe die gute Wurzel macht.
Dateianhänge
20211102_081618.jpg
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #2662 am:

Schöner Frauenschuh :)

Ruth, schade um die Pflanzen - bei Wolläusen hab ich auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Inzwischen versuche ich keine Bekämpfung mehr sondern entsorge befallene Pflanzen (außer es sind besondere Herzenspflanzen :-\)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2663 am:

Klio hat geschrieben: 12. Nov 2021, 16:29
Wie sieht es denn mit der Verträglichkeit von Careo oder Lizetan bei Orchideen (Nopsen, Cattelay/Leilia-Hybride) aus, gibt es Erfahrungen?


Nach meinen Erfahrungen haben auch kleinere Arten, wie zum Beispiel Barkerien, eine Behandlung mit Neonikotinoiden gut vertragen. Problematisch waren in einigen Fällen jedoch Woll- oder Schildläuse, die einige Zeit unerkannt unter Hüllblättern an den Rhizomen und (zum Beispiel bei Cattleyen) an den Bulbenansätzen saßen und von dort auf die Wurzelansätze übergingen - mit der Folge, dass die Wurzeln im Substrat nicht mehr richtig funktionierten. Die betroffenen Pflanzen nahmen dann (auch beim Tauchen) keine ausreichende Menge des systemischen Mittels mehr auf, um wirklich den gesamten Befall zu beseitigen. Das führte nach einiger Zeit, wahrscheinlich auch durch eine erworbene Resistenz der Sauger gegen das Mittel bedingt, letztendlich doch zum Verlust der Pflanze.

Kleinere Orchideen konnten in solchen Fällen gerettet werden, indem die Pflanzen nach dem Tauchen (in einer Confidor-Lösung) und Abtropfen in eine Tüte mit Moos verfrachtet wurden, die danach verschlossen wurde. Dadurch verblieb das Mittel für längere Zeit unmittelbar an den Pflanzen und wurde nicht bei nachfolgender Bewässerung weggespült. Allerdings war auch diese Maßnahme nicht immer erfolgreich, da manche durch Laus-Befall vorgeschädigte Pflanzen in der geschlossenen Tüte empfindlich auf sekundäre Phytophthora-Infektionen reagierten. ::)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #2664 am:

Danke Phalaina für die Tipps - ich hoffe mal sie nicht zu brauchen in näherer Zukunft :-X Hatte mich wohl mißverständlich ausgedrückt, es ging "nur" um die Verträglichkeit, Woll/Wurzelläuse hab ich zum Glück an den Orchideen nicht. Hatte bloß angesetzte Mischung übrig von den Hibiscus (gegen Weiße Fliege) und Hippeastrum, die wollte ich aufbrauchen. Trauermücken sind am Orchideenfenster gerade wieder extrem auf dem Vormarsch, im Sommer war es mit Spruzit gegen TM weniger, dachte ein Wirkstoffwechsel schadet nicht.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2665 am:

Ein Wirkstoffwechsel ist immer gut, und gegen Trauermücken hilft Careo definitiv.

Meine Ergüsse gingen sicherlich weit über Deine Frage zur Verträglichkeit hinaus. Neonikotinoide habe ich persönlich immer nur zur Not und gezielt als letztes Mittel eingesetzt, deswegen habe ich ein paar eigene Erfahrungen zur Anwendung hinzugefügt. Ich drücke Dir die Daumen, dass Dir auch weiterhin die unliebsame Bekanntschaft mit diesen Plagegeistern erspart bleibt. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #2666 am:

Das hoffe ich auch sehr, denn schon Schildläuse bin ich nicht losgeworden an Orchideen - 1x eine Nopse, zwar nicht sooo besonders als Pflanze aber zu Valentin bekommen und das kränkt den Schenker dann :-\ und 3 oder 4 Oncidium Tiny Twinkle (auch ein Geschenk) - mit den üblichen ölhaltigen Mitteln war es unmöglich die Viecher loszuwerden.

Neos sind auch nicht mein Mittel der Wahl, wegen der ganzen Problematik - bei wertvollen Zimmerpflanzen ohne Freilandaufenthalt finde ich's vertretbar.

Woll/WurzelLäuse kenne ich leider auch, meine erste Kakteensammlung ist denen vor Jahren fast komplett zum Opfer gefallen :'( -auch heftiger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln half nicht. Dieses Frühjahr waren wieder einige Kakteen und Sukkulenten betroffen, daher teils entsorgt und bei den erwähnten Herzenspflanzen frisch getopft. Leider sind die Läuse auch an winterharten Sempervivum zu finden, ich dachte nicht daß die Viecher bei Frost überleben :(

Auch an Blumenzwiebeln vom Frühling hatte ich vor einigen Wochen teilweise massiven Befall von Wolläusen entdeckt, so etwas gab es hier noch nie - die hab ich dann entsorgt, in der Hoffnung die Läuse nicht schon überall hin verschleppt zu haben... :-X
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Amur » Antwort #2667 am:

Ich hatte in einem neuen Substrat dieses Jahr auch Trauermücken drin.
Etwas Neemöl ins Wasser zum Tauchen und alles war wieder gut.
Die Orchidee (ne Phaleanopsis) hats ohne Probleme vertragen.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re: Orchideen im Zimmer

Brigitte12 » Antwort #2668 am:

Meine 3 Phaleanopsis haben jetzt das 2. Mal geblüht, ich habe sie seit Febr, 2031, muß ich jetzt die Blutenstiele abschneiden.

Danke für eine Antwort
Brigitte
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #2669 am:

Die Entscheidung, ob die Blütenstiele bei einer Phalaenopsis zu entfernen sind, mache ich von der Gesamtkonstitution der Pflanze abhängig. Wurden über einen längeren Zeitraum nicht nur Blütenstiele, sondern gleichermaßen auch Blätter und Wurzelmasse gebildet, braucht nichts entfernt zu werden. Wenn hingegen während einer Phase der ständigen Neubildung von Blüten die Zahl der Blätter gleich geblieben ist oder sogar abgenommen hat, besteht die Gefahr, dass sich die Pflanze verausgabt und sogar "totblüht". Ähnliches gilt für die Wurzeln. In diesen Fällen sollten die alten und möglicherweise auch sich neubildende Blütentriebe entfernt werden.
Antworten