Seite 1771 von 2099
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 10:22
von philippus
Die erste Campaniere.
Sorte ist im vierten Standjahr und hatte seit der Pflanzung fast alles abgeworfen. Ich war schon dabei, mir einen möglichen Ersatz zu überlegen.
Dieses Jahr sieht es besser aus. Sie hat zwar auch ein paar Feigen abgeworfen, aber die meisten sehen gut aus und davon schwellen gerade ein paar an.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 10:31
von philippus
Sehr süß, moderat fruchtig, sehr konzentriert, harmonisch.
Diese Frucht war etwas weniger saftig als die Campaniere die ich bisher probiert hatte. Eine gute Feige, aber in der Sorte steckt mehr drin.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 10:42
von RePu86
Elias hat geschrieben: ↑3. Sep 2023, 15:46M-10 ist wieder die erste Herbstfeige, die ohne Frühstart reift. Im Kübel.
Gratuliere.
Hast du sie denn auch ausgepflanzt?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 10:46
von philippus
Anschwellende Campaniere
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 13:28
von Lady Gaga
Bil007 hat geschrieben: ↑3. Sep 2023, 09:58... Umso härter wird es allerdings, wenn sie den Winter nicht überlebt. Habt ihr Ideen wie ich die schützen sollte? Habe an 1-2 Lagen Vlies gedacht.
Vlies isoliert nur wenig und kurz. Wie tief kann bei euch die Wintertemperatur gehen?
Bei uns bis max. -15°C, nachts und nur kurz, die letzten Jahre gar nicht. Da schütze ich junge Feigen wenn es gegen -10°C geht, sie bekommen vor dem Frost einen Zylinder aus Kaninchendraht, der wird im Bedarfsfall mit Laub aufgefüllt. Je breiter der Zylinder, umso mehr Isolierung. Längere Zeit würde ich die Füllung nicht im Zylinder lassen, das sackt bei Regen zusammen und angeblich lieben es Mäuse.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 15:35
von Elias
RePu86 hat geschrieben: ↑4. Sep 2023, 10:42Elias hat geschrieben: ↑3. Sep 2023, 15:46M-10 ist wieder die erste Herbstfeige, die ohne Frühstart reift. Im Kübel.
Gratuliere.
Hast du sie denn auch ausgepflanzt?
Noch nicht, aber sie ist eine heiße Kandidatin für einen der letzten Plätze.
Im Moment sind ausgepflanzt: 2x BT, 2x LdA, 1x Negronne, 1x RdB, 1x Sultane, 1x DK, 1x Dauphine
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 16:31
von Arni99
Sardischer Feigenstrauch 10m vom Meer entfernt, kämpft ums Überleben.
Meersalz?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 16:33
von Arni99
Nahaufnahme
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 16:44
von Arni99
Hier ein Prachtexemplar in der Altstadt von Alghero (katalanische Sprachinsel/ Klein-Barcelona) an der Westküste Sardiniens.
-5 Grad sind hier in Ausnahmejahren das Kälteste.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 16:45
von Arni99
Gelbe Feigen mit rotem oder bernsteinfarbenem Fruchtfleisch was ich aus dem Originalbild schließen konnte. Unscharf aber doch.
Kadota/Dottato ? = Fichi di Cosenza.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 17:10
von Beerensammler
philippus hat geschrieben: ↑3. Sep 2023, 09:14Beerensammler hat geschrieben: ↑2. Sep 2023, 23:52Für Pastiliere spricht natürlich die sehr frühe Reife. Für die von Seiler hochgelobte Negronne die geringere Empfindlichkeit bei Regen. Da denke ich noch drauf rum, für Input bin ich immer dankbar.
Ich habe beide im Garten (Negronne seit 2006, Pastilière seit 2011 und am jetzigen Standort seit 2014/15). Die jeweiligen Vorteile hast du erwähnt. Pastilière ist bei Regen meiner Meinung nach fast nicht zu gebrauchen, aber die Feigen sind so früh, dass sie hier meistens noch bei trockenem Wetter reif werden. Letztes Jahr ab dem 18.8. und noch vor dem 10.9. war keine Feige mehr am Baum. Richtig nass und kühl wird es hier selten vor der 2. Hälfte September, oft erst irgendwann im Oktober.
Bei der Negronne muss man die viel spätere Reife im Hinterkopf haben (mindestens 3 Wochen). In schlechteren Jahren merkt man den Nachteil, weil das die Dauer der Ernte von Feigen bester Qualität einschränkt.
Vielen Dank für die Einschätzung!
Gleich noch eine Nachfrage zur Wüchsigkeit, da Du Negronne und Pastiliere schon länger hast und direkt vergleichen kannst: Beide gelten da ja eher als moderat, so 2-3m. Kannst Du das bestätigen oder wird eine doch tendenziell etwas größer? Ich frage, weil der avisierte Standort jetzt nicht sooo viel Platz hätte.
Außerdem: Wie sieht es bei der Negronne mit den Blühfeigen aus? Ist das leidlich verläßlich - soweit sie nicht wegfrieren, natürlich -, oder werden sie tendenziell abgeworfen? (Für den Fall, daß sich die 2. Ernte bei ungünstiger Witterung zu sehr in den Herbst zieht...)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 18:39
von alpen-feigen
Ich bin grad etwas nördlich von dir auf Korsika. Auf dem Weg von der Fähre zum ersten Campingplatz hab ich in einer Stunde Fahrt 97 Feigenbäume am Straßenrand gezählt. Da kann man meinen man ist im Feigen-Himmel.
Vorgestern haben wir in Corte einen Stadt Spaziergang aus dem Reiseführer gemacht und dabei an über 50 Feigenbäumen vorbei gekommen. Dabei hab ich mit den Kindern bestimmt 3-4kg Feigen gefuttert. So viel Feigen hab ich sonst in einem Jahrzehnt nicht gegessen. Das erste Mal dass ich von meinen Kids gehört hab, sie sind feigensatt. Naja, ich war’s ehrlich gesagt auch.
Derweil mickern meine paar Feigenbäume daheim im Garten nur so vor sich hin. Ich sehe es positiv. Sie sind halt noch jung und müssen sich ans raue Berg Klima erst noch gewöhnen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 19:17
von bully1964
wilde Feigen ganz im Norden vom Gardasee


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 20:53
von Olli85
Wilde Feige ganz im Norden von Stuttgart 😁 ich bin ab Donnerstag am Comer See und meine Gartenschere ist schon eingepackt 😉
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Sep 2023, 21:04
von bully1964
Ich gebe ja zu das ich von beiden letztes Jahr schon Stecklinge geschnitten habe 😁 Jungpflanzen sind Zuhause Gartenname Sarca grün und Sarca blau
beide stehen am Ufer der Sarca.