News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 839963 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2670 am:

Ach so, bevor ich das jetzt schon wieder vergesse, Callis, hast du Bi-eyed Baby (Carpenter 1995) noch?
No. Sie war zum Züchten nicht geeignet, setzte weder Kapseln an, noch war der weiße, verklebte Pollen nutzbar.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Tagliliensaison 2015

daylilly » Antwort #2671 am:

Ich hab sie (immer noch), benutze sie aber nicht zum züchten (weil ich meine Ambitionen in der Richtung aufgegeben habe).Ich habe die Erfahrung gemacht, daß in Topfkultur gemästete hems sich hier ausgepflanzt in meinen Gartenboden erstmal tödlich beleidigt zeigen. Aus dicksten Fächern werden Bleistiftfächer. Wann sich das akklimatisiert hat weiß ich noch nicht (Umstellungsprozeß läuft noch, z.T. seit Jahren ::) ).Dazu muß ich sagen, daß ich dabei das Topfsubstrat weitgehend entferne und das Pflanzloch immer schon mit Kompost aufgearbeitet habe. Aber mit wenig Wasser mußten die hems immer schon auskommen (was wohl der Knackpunkt ist). Hems, die aus Lehmboden zu mir eingezogen sind, entwickelten sich erstmal rückwärts. Aber das hat sich zumeist nach 2-3 Jahren gegeben. Ich hoffe nun, daß ich mit meiner Bewässerung (die noch nicht fertig ist) das Hauptproblem (grundsätzlich zu wenig Wasser vorhanden) in den Griff bekommen kann. Allerdings bin ich mit meinem Projekt für diese Saison wohl schon zu spät. Der April war hier viel zu warm und zu trocken, ein Monat, der für die Stängelbildung sicher nicht unwichtig ist.Bei mir gibt es nämlich bisher nur wenige Stängel.
See you later,...
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2672 am:

@daylilyDiese Erfahrung mit den im Topf kultivierten Taglilien habe ich auch gemacht. Das sind die Pflanzen, die bereits vom Züchter so gehalten werden und wie du sagst entsprechend gedüngt sind. Man freut sich über die dicken Fächer, den üppigen Horst - und ausgepflanzt erlebt man im nächsten Jahr eine enttäuschende Entwicklung. Ich denke, da ist es dann auch egal, ob Sand- oder Lehmboden. Mit den Topfbedingungen kann der Gartenstandort einfach nicht mithalten.Solche fetten Fächer, die deutlich "aufgepuscht" sind, habe ich auch schon wurzelnackt bekommen. Extrem gefährlich wird das für die Pflanze, wenn sie dann auch noch blüht. So habe ich im darauffolgenden Jahr schon ein paar Sorten verloren oder musste sie auf die "care-station" nehmen.Daher nehme ich mittlerweile generell den Sorten, die für mich in diese Richtung deuten, den Stiel im ersten Pflanzjahr. Es ist dann zwar etwas länger auf die Blüte zu warten, aber die Taglilie kommt besser zurecht.Man kann sich etwas am Wurzelsystem orientieren und versuchen abzulesen, ob sie bereits länger irgendwo kultiviert wurden (viele Speicherwurzeln, gut ausgebildetes Wurzelwerk) und die Kraft sowohl für die Standortumstellung als auch eine Blüte haben.
maliko
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2673 am:

Mit den Topfbedingungen kann der Gartenstandort einfach nicht mithalten.
Da habe ich andere Beobachtungen gemacht, wie schon beschrieben. In einem gut geeigneten Gartenboden sind sie noch dazu nahezu pflegefrei - im Topf schwanken die Wasserverhältnisse und wohl auch die Erdtemperatur stärker. Das verminderte bei mir die Blühlänge, die Festigkeit und Struktur der einzelnen Blüte, die Knospenanzahl und insgesamt die Erscheinung.Für Sandbodengärtner kann das anders kommen, klar.Ich hab schon mehrmals "fette", tw. auch vorher topfgepflegte Fächer bekommen, und sie gleich in das aktuelle Beet gesetzt. Bis auf eine oder zwei Ausnahmen haben alle im nächsten Jahr geblüht, und zwar sehr üppig, dazu schönes Laub - und man sah ihnen den Standortwechsel überhaupt nicht an. Die, die nicht geblüht haben, haben vermehrt Fächer produziert und kamen im nächsten Jahr mit - für ihre Größe - eher mehr als weniger Blütenstielen daher.Allerdings habe ich bei Taglilien den Verdacht, dass ihnen Lehmboden, in meinem Fall mit verläßlich keiner Staunässe, ganz besonders behagt. Der Effekt ist wirklich auffallend.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2674 am:

Hinsichtlich des Pflegeaufwandes gebe ich dir uneingeschränkt recht - das ist bei mir genauso, zumal der Lehmboden gut die Feuchtigkeit hält und das Wässern generell nicht so nötig ist. Für die Entwicklung im Gartenboden kann ich trotz des lehmigen Bodens hier deine Beobachtung nicht pauschal für meinen Standort bestätigen. Es gibt eben jene Ausnahmen. Und wenn es nun gerade die ersehnte, teuer und schwierig ergatterte Pflanze trifft ... mir ist das Risiko zu hoch, daher eben absolute Vorsichtsvorkehrungen.Aber ich würde natürlich auch lieber früher als später Blüten sehen :) Wie ergeht es euch anderen ? Wie sind eure Erfahrungen ? Bin ich übervorsichtig und können die Stiele auch im ersten Jahr bei solchen Pflanzen wie beschrieben dran bleiben ?
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2675 am:

Martina, wenn du Pflanzen aus sandiger Region bekommst - springen die sofort auf dem Lehm an ? Verbesserst du den Boden, damit er lockerer ist ?Und - bei welchen Ausnahmen erinnern, gab es keine Blüte ? Vielleicht waren das genau die, die hier auch nicht wollten.
maliko
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2676 am:

Direkte Umstellung von sandig auf das jetzige Beet hatte ich noch nicht, maliko. Ich würde meinen, dass sie ein Jahr - quasi zum Auftanken/Akklimatisieren - für eine schöne Blüte benötigen könnten. Oder auch nicht ;D - je nach Sorte und Winter ...Blütenstiel abschneiden oder nicht? Das ist genau das gleiche quälende Spiel (für mich) wie: "Reduziere ich bei jungen Obstbäumen die Früchtemenge?" Wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast, würde ich dabei bleiben. Noch dazu bei teuren Schätzchen und der Tatsache geschuldet, dass die Blüte im 1. Standjahr an neuem Ort (auch bei mir natürlich) nicht immer unbedingt ihre spätere Schönheit zeigt und ohnhin meist auf halber Höhe zu finden ist. (Zumindest hier ... alles persönliche Erfahrungen ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit).Wer nicht gleich blühte? Ich hab grade nachgesehen: Es war Pink Ballerina und Chicago Knobby. Beide tetraploid ... vielleicht liegts daran?Ich habe an der Stelle übrigens nicht "normalen" Lehmstock im Boden, das Beet befindet sich in terrassierter Hanglage und ist letztlich aufgeschüttet. Unter diesem Beet habe ich auch noch Beton... "strukturen" 8) des Vorbesitzers, und davor ist eine drainierte Mauer. So ist hier das flyschige Material bis in relative Tiefe mit Humus gemischt (also nicht 40 cm Humus und drunter dann formbarer Lehm wie sonst zu finden).
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #2677 am:

Callis schau, Deine "ausgelagerten" Sämlinge ;) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tagliliensaison 2015

Mathilda1 » Antwort #2678 am:

im sandboden sind bis jetzt die meisten taglilien, wenn gut gewässert, gut angewachsen, einmal hatten schöne exemplare aus lehmboden 1 jahr lang etwas zu kämpfen, aber denen gehts heuer auch gut.ich könnt mir generell vorstellen, daß anwachsen im sandboden einfacher ist. bei rosen ists ja auch so ähnlich, anwachsen in sand leichter/schneller als im lehm, auf dauer aber lehm besser für üppiges wachstum.die taglilien wachsen auch in sandboden bei mir nur dann gut, wenn der mit sehr großen mengen verrottetem mist und bentonit aufgebessert ist.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2679 am:

Callis schau, Deine "ausgelagerten" Sämlinge ;) Bild
sieht ja vielversprechend aus.Bin gerade im lehmgarten und hole noch Pflanzen. Hier nur noch handy-internet. Ab Sonntag wieder mehr.:)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2680 am:

So, bin wieder aus dem Lehmgarten zurück und muss feststellen, dass wir wohl aufgrund der Kühle und exzessiven Trockenheit im Mai eine ziemlich späte Blühsaison bekommen werden. Nicht einmal 10% der Taglilien hatten schon Stengel. Normalerweise setzt das Wachstum dort im letzten Maidrittel kräftig ein. Da müsste mal ein warmer Dauerregen her.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #2681 am:

Ich habe hier noch null Stängel ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2682 am:

Hier herrscht ebenfalls Flaute... und ich fragte mich die Tage schon, ob die Blüte in diesem Jahr wohl ausfällt? Bis auf den Stiel an Tante Ju und einen an President Ronald Reagan habe ich noch keine regulären, d.h. aus dem Fächer kommenden Stiele. Erklären kann ich's mir nicht, denn ich gieße regelmäßig ob der anhaltenden Trockenheit und warm ist es auch. Da müsste es eigentlich um diese Zeit nur so aus allen Rohren feuern...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #2683 am:

... im Mai! ::) Zwar habe ich schon Blütentriebe gesichtet, aber dann den Taglilien ihre Zeit gelassen, um für sich zu sein. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

enaira » Antwort #2684 am:

Hier geht es jetzt endlich halbwegs vernünftig los: Dashing Double blüht, Orange Prelude, Corky und Happy Returns schieben schon eine Weile Stängel und jetzt starten auch Chicago Picotée Memories, Bela Lugosi, Jena Mons, Canadian Border Patrol, Charles Johnston, Siloam Merle Kent und Splendit Touch.H. lilioasphodelus hat heute die erste Blüte geöffnet, das ist 10 Tage später als sonst.Die Reihenfolge ist irgendwie ziemlich durcheinander.Ach ja, und mein erster selber ausgesäter Sämling schiebt einen zweiten Stiel, und eine weitere Pflanze aus der Serie will auch mitmachen. :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten