lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Okt 2019, 05:44 ... Die heimische Sumpf-Schwertlilie ...
...ist es nicht, die kenne ich. Vielleicht doch irgendeine Zuchtsorte, der es hier zu gut gefällt... (So lange Iris-Ausläufer habe ich auch noch nie gesehen). Aber ohne Bild ist's natürlich ziemlich aussichtslos mit der Bestimmung.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wahrscheinlich ist das die "Unkraut"-Form der Stundenblume (Hibiscus trionum)."
Besten Dank, Querkopf, das wird sie tatsächlich sein. Bin jedenfalls mal gespannt, ob ich sie nicht vielleicht doch noch mal mit geöffneter Blüte erwische ...
spatenpaulchen hat geschrieben: ↑14. Okt 2019, 12:46 Wir haben auch ein Alien in unserem Garten. Da wäre ich auch dankbar für einen weiterführenden Tipp.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Okt 2019, 05:44 ... Die heimische Sumpf-Schwertlilie ...
...ist es nicht, die kenne ich. Vielleicht doch irgendeine Zuchtsorte, der es hier zu gut gefällt... (So lange Iris-Ausläufer habe ich auch noch nie gesehen).
Wobei es nicht so viele gelbe bartlose Wucherer als Alternativkandidaten gibt. Starkes Rhizomwachstum zeigen manche Iris-Louisiana-Hybriden, und von Iris fulva als einer der Stammarten soll es tatsächlich auch eine gelbe Form geben, aber gerade diese Art soll eher kompakt wachsen, sagt die Literatur. (Eigene Erfahrungen mit ihr habe ich nicht.) Meine Iris crocea breitet sich auch langsam aus, aber von meterlangen Ausläufern ist die weit entfernt. Iris stolonifera bildet Ausläufer (nomen est omen ;)), blüht aber nicht gelb. Hmmmm …
spatenpaulchens Alien könnte in die Gattung Erigeron gehören – nicht E. annuus, sondern ein anderes, das ich aber auch konsequent auszureißen versuche, bevor es blüht. Gelingt mir im Gegensatz zu E. annuus ganz gut :P
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
@Ramarro: Der Dank gebührt nicht mir, sondern Lerchenzorn ;).
@Kasbek: Ein Stück der Wucher-Iris habe ich behalten - wenn sie nächstes Jahr blüht, mache ich ein Foto.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Hallo! Heute bekam ich einige Storchschnabelpflanzen geschenkt. Die Blattstengel sind bis zu 40cm lang, die Blütenstengel etwas länger. Kennt jemand die Sorte?
[quote author=Querkopf link=topic=Link entfernt!13374296#msg3374296 date=1571055847] @Ramarro: Der Dank gebührt nicht mir, sondern Lerchenzorn ;).
Oh, wie konnte denn das passieren? Hmm, vielleicht doch schon gewisse Alterserscheinungen ... Na gut, dann also besten Dank an Dich, lieber Lerchenzorn. :-) 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
spatenpaulchen hat geschrieben: ↑14. Okt 2019, 12:46 Wir haben auch ein Alien in unserem Garten. Da wäre ich auch dankbar für einen weiterführenden Tipp.
Sieht nach Conyza canadensis aus.
Ich stimme Erdmännchen zu. Ich habe sogar eine Pflanze getopft, die Rosetten sind so schön. :D und was zu viel ist, läßt sich leicht ausrupfen.