Seite 180 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 8. Apr 2017, 23:12
von Norna
cornishsnow hat geschrieben: 8. Apr 2017, 09:32

Ganz einfach scheint die Art nicht zu sein, meine Ursprungspflanze lebt nicht mehr, es tauchten zwar immer mal wieder Sämlinge auf aber nur die Pflanze im Wurzelbereich von Polystichum setiferum 'Madame Patti' ist bisher beständig und bestockt sich gut. Ich darf nur nicht vergessen den Farn rechtzeitig vom alten Laub zu befreien, was ich bisher immer dann mache, wenn die ersten Corydalis solida auftauchen.

Ich vermute eine gewisse Empfindlichkeit gegen zu viel Nässe im Winter, ist aber nur eine Vermutung. Der Sämlingstopf steht im Frühbeet auf Sand, sollte also auch nie zu feucht sein. Ich mache später mal ein Foto von den Sämlingen. :)


Meinen habe ich auch nach der ersten Blüte verloren, Nässe wäre hier leider ein sehr wahrscheinlicher Grund. Da die Art nicht selbstfertil sein soll, hatte ich 2 bestellt; der zweite erwies sich dann leider als C. solida, weißblühend.
Hast Du Sämlinge von nur einer Ursprungspflanze?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2017, 15:51
von Irm
Mein C.bractaea ist noch klein und zierlich, das Knöllchen war auch sehr klein damals.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2017, 17:01
von cornishsnow
Norna hat geschrieben: 8. Apr 2017, 23:12
cornishsnow hat geschrieben: 8. Apr 2017, 09:32

Ganz einfach scheint die Art nicht zu sein, meine Ursprungspflanze lebt nicht mehr, es tauchten zwar immer mal wieder Sämlinge auf aber nur die Pflanze im Wurzelbereich von Polystichum setiferum 'Madame Patti' ist bisher beständig und bestockt sich gut. Ich darf nur nicht vergessen den Farn rechtzeitig vom alten Laub zu befreien, was ich bisher immer dann mache, wenn die ersten Corydalis solida auftauchen.

Ich vermute eine gewisse Empfindlichkeit gegen zu viel Nässe im Winter, ist aber nur eine Vermutung. Der Sämlingstopf steht im Frühbeet auf Sand, sollte also auch nie zu feucht sein. Ich mache später mal ein Foto von den Sämlingen. :)


Meinen habe ich auch nach der ersten Blüte verloren, Nässe wäre hier leider ein sehr wahrscheinlicher Grund. Da die Art nicht selbstfertil sein soll, hatte ich 2 bestellt; der zweite erwies sich dann leider als C. solida, weißblühend.
Hast Du Sämlinge von nur einer Ursprungspflanze?


Ja, ich hatte nur eine Pflanze und die hat willig Saat angesetzt, ich hatte auch erst die Befürchtung sie sei nicht selbstfertil ist sie aber anscheinend trotz der Unkenrufe in der Literatur. :D

Bild


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2017, 22:00
von Norna
Danke! Diese Art ist wirklich zu schön, da muss ich es an einem günstigeren Pflanzort noch einmal versuchen.

Das Foto von 2013 zeigt C. bracteata und die weißblühende Falschlieferung. Letztere wurde von Janis Ruksans bei der nächsten Bestellung großzügig ersetzt. Leider trieb 2014 dann keiner der gelben Lerchensporne aus, die Gittertöpfchen enthielten bei Inspektion keine Zwiebeln mehr. Sämlinge sind auch nie aufgetaucht.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2017, 23:52
von zwerggarten
ein wirklich betörendes primelgelb, wunderbar! :D

*gier*

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 13:05
von lord waldemoor
es ist gut wenn man mal mit einem fachmann durch den wald plü..., nein streift ;D
die v0n mir als kleine n0rmale c. gehaltenen, sind c0rydalis capn0ides

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 16:36
von lerchenzorn
Der ist aber kurzlebig? Hat auch keine Knolle, denke ich.

Zu Corydalis bracteata schreibt das Bleeding-Hearts-Buch, dass er mit den westeuropäischen Wintern nicht klar kommt. Er treibt hier in milderen Wintern zu früh aus und erfriert in Spätfrösten. Helfen soll es, ihn an kalt bleibenden Nordseiten zu pflanzen, die den Austrieb verzögern. So haben sich wohl im Botanischen Garten Göteborg aus einer Ansiedelung am Nordfuß einer Torfwand große Bestände entwickelt.

Norna, zu Deiner Fehllieferung: Unter C. bracteata wird manchmal als Sorte auch Corydalis 'Allenii' angeboten, die Hybride mit C. solida. Soll cremeweiße Blüten mit rosa Hauch oder Nervatur haben.


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 17:14
von cornishsnow
Das sie früh austreiben kann ich mir kaum vorstellen, allerdings liegt mein Garten auch auf der Nordseite des Hauses.

Sie treiben hier wirklich sehr spät aus und ich bange eigentlich jedes Jahr ein wenig. Inzwischen hab ich noch etwas gesucht und insgesamt vier Sämlinge gefunden, alle innVerbindung mit Polystichum setiferum, entweder direkt neben dem Rhizom oder im Radius der Blätter. Vielleicht ist der Austrieb auch Nässeempfindlich?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 17:16
von lerchenzorn
Das könnte noch dazu kommen. Im Buch wird ja ausdrücklich auf die kontinentale Herkunft hingewiesen, als Ursache für die hiesige Empfindlichkeit.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 20:36
von cornishsnow
Corydalis x allenii hatte ich mal, der ist recht auffällig, mit einem lockereren Blütenstand und blühte auch vor Corydalis bracteata.

cornishsnow hat geschrieben: 17. Apr 2013, 21:19
Ich glaube Corydalis cava ist nicht sehr hybridisierungsfreudig, aber C. solida kann sich mit verschiedenen anderen Arten kreuzen. Ich habe eine Hybride mit der gelbe und spätblühenden C. bracteata im Garten, die aber steril ist und nur durch Teilung vermehrt werden kann.


Corydalis x allenii 'Enno'Corydalis x allenii 'Enno'Corydalis x allenii 'Enno'


Corydalis bracteata

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 20:51
von Henki
Ein Nachzügler - C. solida 'White Knight'.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 20:54
von marygold
Die habe ich mir auf dem Staudenmarkt gekauft. :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2017, 23:39
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Apr 2017, 16:36


Zu Corydalis bracteata schreibt das Bleeding-Hearts-Buch, dass er mit den westeuropäischen Wintern nicht klar kommt. Er treibt hier in milderen Wintern zu früh aus und erfriert in Spätfrösten. Helfen soll es, ihn an kalt bleibenden Nordseiten zu pflanzen, die den Austrieb verzögern. So haben sich wohl im Botanischen Garten Göteborg aus einer Ansiedelung am Nordfuß einer Torfwand große Bestände entwickelt.

Norna, zu Deiner Fehllieferung: Unter C. bracteata wird manchmal als Sorte auch Corydalis 'Allenii' angeboten, die Hybride mit C. solida. Soll cremeweiße Blüten mit rosa Hauch oder Nervatur haben.


Danke, Lerchenzorn, der falsch gelieferte Lerchensporn war aber, wie auf dem Foto, immer schneeweiß. Für sich genommen eine schöne Auslese, nur als "bracteata" dann doch sehr enttäuschend. Corydalis x ´Allenii´hatte ich auch einmal, gnädigerweise haben ihn die Wühlmäuse verspeist. Das verwaschene Hellcrèmegelb-blassrosa war in meinen Augen kein Gewinn.

Die eine Saison, die ich C. bracteata genießen durfte, hat diese Art eher nach C. solida geblüht, also nicht sehr früh. Mit C. gracilis, turtschaninovii und einigen überirdisch schönen Formen von C. ornata hatte ich das gleiche Problem. Im Freiland im Topf hielten sich letztere gut, im frostfreien Gewächshaus überwintert oder ausgepflanzt waren sie ganz schnell verschwunden. Im Gewächshaus fiel mir auf, dass der Austrieb stockte und sich nicht normal weiterentwickelte, was auch bei einigen wenigen C. solida der Fall war. Vermutlich brauchen diese Pflanzen eine frostige, längere Winterruhe um danach auszutreiben. Seinerzeit habe ich mich mit einem sehr kundigen Berliner Sammler unterhalten, der nach einem ungewöhnlich milden Winter auch Ausfälle bei diesen Arten hatte. Sandige Böden frieren rascher durch, das mag der Grund sein, warum Cornishsnow offensichtlich mehr Glück mit C. bracteata hat.
Göteborg hat ein für Schweden recht mildes Klima, vermutlich ist die kalte Nordseite durch den tieferen Frost die günstigere Lage für C. bracteata.
C. ornata und turtschaninovii habe ich nach fehlendem Austrieb ausgegraben; sie waren noch existent, trieben aber einfach nicht aus und verschwanden dann bald ganz.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 13. Apr 2017, 23:28
von lerchenzorn
Oje, Norna, in Deinem Boden müssen es wohl wirklich spezielle Pflanzen sein, die das aushalten.

Hier wird es jetzt spannend mit dem Mitbringsel von Wühlmaus. Ich hoffe, dass es nicht eine nur zweijährig wachsende Art ist. Von denen gibt es leider auch eine ganze Menge.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 14. Apr 2017, 06:49
von Anke02
Die sieht farblich vielversprechend aus! Drücke dir die Daumen! :D