News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632381 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2670 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Apr 2017, 13:30
Corydalis bracteata fängt gerade an. :D

Bild


Wo bekommt man denn dieses Schätzchen? :P

Hier zeigt 'Chocolate Star' die erste Blüte.

Dateianhänge
Corydalis-ChocolateStars.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2671 am:

enaira hat geschrieben: 7. Apr 2017, 19:00

Wo bekommt man denn dieses Schätzchen? :P



meiner ist von Nijssen, Herbstliste.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2672 am:

Danke, ist notiert!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2673 am:

Junka hat geschrieben: 7. Apr 2017, 16:14
Was ist das für ein Corydalis?
Die beiden, mir zur Verfügung stehenden Namen, können nicht zutreffen, eins ist knatschgelb, das andere rot.


Schwierige Frage. Ich vermute, dass es eine Art aus der Sektion Asterostigma ist, in die zum Beispiel auch Corydalis temulifolia und dessen Sorte 'Chocolate Star' gehören, vermutlich die am häufigsten kultivierten Formen aus der Sektion. Das Blatt Deiner Pflanze erinnert aber sehr an die bei mir stehende, die ich von Wühlmaus bekommen habe, und die zu C. sheareri gehören könnte, mit großem Vorbehalt. Ich habe daran noch keine Blüte gesehen. Manchmal braucht es auch reife Samen für eine zuverlässige Bestimmung und dafür bei vielen Arten mehrere Klone zur Kreuzbestäubung.

@Cornishsnow
C. bractaeata ist ein Traum. :D - Es ist schon komisch: Man freut sich über Corydalis cava, wenn er mit Primula elatior ein schönes Farbenpärchen oder sogar -trio bildet. Und dann ist man ganz verrückt nach einem Lerchensporn, der die Farbe von Primula elatior hat. ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2674 am:

Das stimmt allerdings. ;D

Die Art ist leider nicht so zügellos wie Corydalis solida, aber immerhin hab ich inzwischen einen kleinen Topf Sämlinge... ich hoffe die wachsen weiter zu, sind jetzt im zweiten Jahr. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2675 am:

enaira hat geschrieben: 7. Apr 2017, 19:12
Danke, ist notiert!


Meiner war mal von Ruksans. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2676 am:

Puh, da gibt's ja tolle Sachen! :P
Diese Corydalis ist allerdings nicht dabei...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2677 am:

Den muss ich jedenfalls unbedingt auch auf die Liste setzen. :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2678 am:

Das müsste jetzt noch 'Vuurvogel' sein, da erst letzten Herbst gepflanzt, 'GP Baker' ist schon komplett verblüht

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #2679 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Apr 2017, 20:15... C. bractaeata ist ein Traum. :D ...


ich schließe mich an! :D

ob es genug ware gibt, um eine sammelbestellung zu wagen? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2680 am:

enaira hat geschrieben: 7. Apr 2017, 21:18
Puh, da gibt's ja tolle Sachen! :P
Diese Corydalis ist allerdings nicht dabei...


Er wird leider nicht jedes Jahr bei Ruksans angeboten, Nijssen bekommt ihn wenn dann wohl auch von Ruksans, ist darüber hinaus auch eine sehr gute Quelle. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2681 am:

Nijssen hat ihn z.Z. auch nicht - und ich muss heute unbedingt gucken gehen in Garten :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anke02 » Antwort #2682 am:

Hier zeigt 'Chocolate Star' die erste Blüte.
[/quote]

Tolle Farbe Ariane! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2683 am:

Irm hat geschrieben: 8. Apr 2017, 09:14
Nijssen hat ihn z.Z. auch nicht - und ich muss heute unbedingt gucken gehen in Garten :D


Ganz einfach scheint die Art nicht zu sein, meine Ursprungspflanze lebt nicht mehr, es tauchten zwar immer mal wieder Sämlinge auf aber nur die Pflanze im Wurzelbereich von Polystichum setiferum 'Madame Patti' ist bisher beständig und bestockt sich gut. Ich darf nur nicht vergessen den Farn rechtzeitig vom alten Laub zu befreien, was ich bisher immer dann mache, wenn die ersten Corydalis solida auftauchen.

Ich vermute eine gewisse Empfindlichkeit gegen zu viel Nässe im Winter, ist aber nur eine Vermutung. Der Sämlingstopf steht im Frühbeet auf Sand, sollte also auch nie zu feucht sein. Ich mache später mal ein Foto von den Sämlingen. :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2684 am:

Die beiden Corydalis bractaea und fumariifolia verschwinden hier im Sommer, Herbst und Winter unter den Blättern einer Bergenie bzw. Brunnera, stehen also nur im Frühjahr feucht, ansonsten f...trocken. Erst nach den Februarfrösten räume ich die Stelle frei. Beide habe ich aber erst seit Herbst 15, also nix Langzeiterfahrung.

Länger habe ich C.kuznezov, der im Sommer unter einer Hosta verschwindet ;)
Dateianhänge
DSCF1855_2251.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten