Seite 180 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Aug 2019, 16:27
von realp
Im Mäuerli
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Aug 2019, 16:29
von realp
Aller Anfang ist schwer
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Aug 2019, 17:10
von Gartenplaner
Wunderschöne Ecken und Nischen :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Aug 2019, 17:14
von realp
Danke für das Kompliment von jemandem mit einem solchen Höfli...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2019, 19:22
von Gartenlady
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Aug 2019, 17:10Wunderschöne Ecken und Nischen :D
ja, sehr schön.
Meine Woodwardia-unigemmata-Brutpflanze macht sich. Ein Wedel ist schon ganz schön groß. Jetzt hat sie sich auch entschlossen, Wurzeln zu bilden. Ich habe sie in ein Töpfchen gepflanzt, ohne sie von der Mutterpflanze zu lösen. Eine zweite Brutpflanze an einem anderen Wedel ist noch nicht so weit, hat erst mal Wurzeln gebildet und noch keine Wedel. Ich habe sie auf gleiche Art in ein Töpfchen gepflanzt.
Ich bin gespannt, ob sie überleben werden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2019, 19:31
von Irm
sieht jedenfalls gut aus ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2019, 18:52
von rocambole
Vor Jahren habe ich mal einen Farn bei Wouter gekauft, der sich nach 2 strengen Wintern verabschiedet hat. Ich habe ihn dann aus meiner Liste gestrichen - und seit 2 Jahren kommt da wieder was. Er kam meine ich aus Neuseeland und den 2. Namensteil gibt es auch als Sorte, nicht als Art, was zwischen einer Freundin und mir zu etwas Verwirrung führte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2019, 18:54
von rocambole
Könnte das Polystichum proliferum sein? Und das ist doch was anderes als P. setiferum Proliferum? Na gut, ein australischer, aber die grobe Richtung stimmt. Dann hätte er wenigstens wieder einen Namen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2019, 22:24
von Wühlmaus
Leider kann ich dir nicht mit einer Antwort dienen :-\
Aber ich habe selbst eine Frage: kann ich es jetzt noch riskieren, einen Dryopteris atrata umzusetzen? Er steht dort definitiv zu bedrängt und müsste 2m weiter wandern :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2019, 07:54
von zwerggarten
hier sind gerade über den tag noch über 30°c, nicht so richtiges umpflanzwetter – wenn aber durchgehend feuchter boden gewährleistet werden kann und ggf. sogar etwas schattierung, würde ich das tun – spätestens dann im september, bei der ersten abkühlung.
übrigens verpflanze ich ältere farne seit jahren bis tief in den november ohne jedes problem – die merken die rochaden gar nicht, weil ich die ja mit üppigem wurzelballen versetze.
@ rocambole: hat der farn denn brutknospen?
rocambole hat geschrieben: ↑27. Aug 2019, 18:54... Polystichum proliferum ... Und das ist doch was anderes als P. setiferum Proliferum? ...
ja. aber ob deiner p. proliferum ist, keine ahnung. 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2019, 08:31
von Wühlmaus
Danke Zwergo! Noch bis nächste Woche zu warten sollte kein Problem sein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2019, 13:48
von Henriette
Als wir 2016 im September unseren schönen Garten verkauften haben wir mindestens 10 Farne ausgebuddelt und in den Vorgarten unseres Miethauses gesetzt. Es sind alle angewachsen, keiner hat gemeckert. Ein bisschen Rindenmulch um die Füße, der Boden hier ist nicht so toll.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2019, 13:52
von Wühlmaus
Dann habe ich wirklich keine Skrupel mehr, das nach dieser Hitzewelle zu machen :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2019, 13:59
von Gartenlady
Ich dachte eigentlich der Herbst sei der richtige Zeitpunkt Farne zu verpflanzen, sie lassen sich meist einfach ausgraben, was sollte also das Problem sein?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2019, 14:12
von Wühlmaus
Es heißt immer wieder, dass Farne im Frühjahr gepflanzt/umgepflanzt werden sollten. Wohl um im Winter Frostschäden zu vermeiden.