News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728830 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

realp » Antwort #2685 am:

Im Mäuerli
Dateianhänge
IMG_2496.jpg
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

realp » Antwort #2686 am:

Aller Anfang ist schwer
Dateianhänge
IMG_2499.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2687 am:

Wunderschöne Ecken und Nischen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

realp » Antwort #2688 am:

Danke für das Kompliment von jemandem mit einem solchen Höfli...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2689 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 17. Aug 2019, 17:10
Wunderschöne Ecken und Nischen :D


ja, sehr schön.


Meine Woodwardia-unigemmata-Brutpflanze macht sich. Ein Wedel ist schon ganz schön groß. Jetzt hat sie sich auch entschlossen, Wurzeln zu bilden. Ich habe sie in ein Töpfchen gepflanzt, ohne sie von der Mutterpflanze zu lösen. Eine zweite Brutpflanze an einem anderen Wedel ist noch nicht so weit, hat erst mal Wurzeln gebildet und noch keine Wedel. Ich habe sie auf gleiche Art in ein Töpfchen gepflanzt.

Ich bin gespannt, ob sie überleben werden.

Bild
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2690 am:

sieht jedenfalls gut aus ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2691 am:

Vor Jahren habe ich mal einen Farn bei Wouter gekauft, der sich nach 2 strengen Wintern verabschiedet hat. Ich habe ihn dann aus meiner Liste gestrichen - und seit 2 Jahren kommt da wieder was. Er kam meine ich aus Neuseeland und den 2. Namensteil gibt es auch als Sorte, nicht als Art, was zwischen einer Freundin und mir zu etwas Verwirrung führte.
Dateianhänge
476936EB-0FE0-4EBC-A249-C5132528A276.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2692 am:

Könnte das Polystichum proliferum sein? Und das ist doch was anderes als P. setiferum Proliferum? Na gut, ein australischer, aber die grobe Richtung stimmt. Dann hätte er wenigstens wieder einen Namen.
Dateianhänge
DC23F979-6757-4D38-BD15-1D4D42DC684D.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #2693 am:

Leider kann ich dir nicht mit einer Antwort dienen :-\

Aber ich habe selbst eine Frage: kann ich es jetzt noch riskieren, einen Dryopteris atrata umzusetzen? Er steht dort definitiv zu bedrängt und müsste 2m weiter wandern :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2694 am:

hier sind gerade über den tag noch über 30°c, nicht so richtiges umpflanzwetter – wenn aber durchgehend feuchter boden gewährleistet werden kann und ggf. sogar etwas schattierung, würde ich das tun – spätestens dann im september, bei der ersten abkühlung.

übrigens verpflanze ich ältere farne seit jahren bis tief in den november ohne jedes problem – die merken die rochaden gar nicht, weil ich die ja mit üppigem wurzelballen versetze.

@ rocambole: hat der farn denn brutknospen?

rocambole hat geschrieben: 27. Aug 2019, 18:54... Polystichum proliferum ... Und das ist doch was anderes als P. setiferum Proliferum? ...


ja. aber ob deiner p. proliferum ist, keine ahnung. 8)

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #2695 am:

Danke Zwergo! Noch bis nächste Woche zu warten sollte kein Problem sein.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #2696 am:

Als wir 2016 im September unseren schönen Garten verkauften haben wir mindestens 10 Farne ausgebuddelt und in den Vorgarten unseres Miethauses gesetzt. Es sind alle angewachsen, keiner hat gemeckert. Ein bisschen Rindenmulch um die Füße, der Boden hier ist nicht so toll.

Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #2697 am:

Dann habe ich wirklich keine Skrupel mehr, das nach dieser Hitzewelle zu machen :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2698 am:

Ich dachte eigentlich der Herbst sei der richtige Zeitpunkt Farne zu verpflanzen, sie lassen sich meist einfach ausgraben, was sollte also das Problem sein?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #2699 am:

Es heißt immer wieder, dass Farne im Frühjahr gepflanzt/umgepflanzt werden sollten. Wohl um im Winter Frostschäden zu vermeiden.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten