Seite 180 von 204

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 13:10
von RosaRot
Das emoji finde ich direktemang ätzend, nur so nebenbei...

Ansonsten muss ich feststellen, dass es den Schneeglöckchen hier an etlichen Stellen wohl ausreicht, im Sommer durch andere Stauden, die sie überwachsen, beschattet zu sein. Schimmel hatte ich noch nie, wahrscheinlich auch deshalb, weil hier aufliegendes Laub sehr stark vom Winde verweht wird und sich keine klitschenden Schichten bilden können. Der Schimmel könnte aber auch etwas mit dem Boden zu tun haben,auch mit Verdichtung evtl.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 13:14
von Gartenplaner
Bei mir wird das Laub auch im Laufe des Winters stark verpustet - allerdings hab ich letztes Jahr im Juli ganz viel im Herbst aus der Wiese gesammeltes und im Schuppen aufbewahrtes Laub mit dem Rasenmäher geschreddert und auf der Baumscheibe des Feldahorn verteilt, um Laubhumus zu generieren.....blöd, wenn das schlecht für die Schneeglöckchen wäre, die C. hederifolium scheinen es zu mögen..

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 13:58
von Irm
Mrs hat geschrieben: 12. Mär 2018, 12:09

Ok, ihr habt mich angefixt (aber nur leicht ;) ) . Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: Ich habe mal geg**gelt - ok, die Saison ist quasi rum. Habe ich noch reelle Chancen, irgendwo den Merilin bzw. Kildare zu bekommen? Oder lieber für nächstes Jahr notieren?


So ca. Juli/August werden die "schlafenden" Zwiebeln verkauft, da kannst Du bei allen einschlägig bekannten Anbietern kaufen ;)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 14:06
von cornishsnow
Ich glaube ihr redet gerade etwas aneinander vorbei. ;)

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Mär 2018, 12:51
Davon haben meine aber noch nix gehört - hab regelmäßig welche, die an der Oberfläche im Sommer auftauchen, wahrscheinlich durch pickende Vögel oder scharrende Katzen, die ich dann woanders wieder in den Boden bringe.
Und auch die uralten Tuffs im Garten meiner Großtante, von denen ich einen Teil letztes Jahr umgesiedelt habe, saßen so 5-10cm tief.
Wenn ich drüber nachdenke, auch die Schneeglöckchen, die ich in meinem Garten aufgenommen und weiterverteilt habe standen 5-10cm tief.


Das Zitat nur mal beispielhaft... es wäre sinnvoll, wenn ihr angebt, um welche Galanthus Art es sich handelt, denn Schneeglöckchen ist nicht gleich Schneeglöckchen. ;)

Von welchen Schneeglöckchen sprichst Du denn, Gartenplaner? Galanthus nivalis oder Galanthus elwesii?

Galanthus nivalis sitzt meist nicht sehr tief und möchte auch keine sommertrockene Ruhezeit, ganz im Gegensatz zu Galanthus elwesii. Das sich Zwiebeln nach oben arbeiten, kenne ich nur von Galanthus nivalis, die natürlich an wechselfeuchten Standorten und auch in Auen und Auwäldern verbreitet ist, da macht so eine Vorgehensweise für die Vermehrung durchaus Sinn.

Galanthus elwesii sitzt deutlich tiefer und ist auch keine Waldpflanze, sie bevorzugt sonnigere Bereiche und benötigt eine trocknere Ruhezeit. Eine Waldpflanze ist zum Beispiel Galanthus plicatus, die im Sommer auch nicht zu trocken stehen möchte und ähnliche Ansprüche hat wie Galanthus nivalis.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 14:11
von Gartenplaner
Ok, ich hab nur nivalis, weil ich das Laub der elwesii so unelegant finde.
Und elwesii kann 20-25cm tief?

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 14:20
von cornishsnow
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Mär 2018, 14:11
Ok, ich hab nur nivalis, weil ich das Laub der elwesii so unelegant finde.
...
[/quote]

Ist ja Geschmacksache, sollte aber nicht zum verallgemeinern bei den Kuturangaben führen, schließlich gibt es etwa 20 verschiedene Arten und die sehen nicht nur unterschiedlich aus. ;)

[quote]Und elwesii kann 20-25cm tief?


Ja, locker. Kommt aber auf den Boden an. Bei mir im humosen Sandboden sitzen Galanthus elwesii so ca. 10 bis 15 cm tief, ich habe aber keine Jahrzehnte alten Bestände.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 14:31
von Secret Garden
Hier im Regenland sind die 08/15-Elwesii schon nach einer Saison nicht wieder aufgetaucht. Die G. nivalis gedeihen im ganzjährig frischen Boden prima.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:02
von pumpot
Gestern war perfektes Schneeglöckchenwetter. :D
'Yvonne'

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:04
von pumpot
Irgendwie kommt das Gelb bei 'Sarah Dumont' nicht richtig rüber.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:05
von pumpot
G. fosteri

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:07
von Bellis65
Mein Garten ist voller Galanthus nivalis. Die Beete sind fast flächendeckend zu.
Manchmal schaut ein Glöckchen auch nach oben, was mir immer ein Lächeln entlockt.

Bild

Bild

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:09
von pumpot
'Blue Trym' von Margaret Owen

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:12
von pumpot
Scheint nun doch ein gelbes iPoc zu sein.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:14
von Staudo
Bellis65 hat geschrieben: 12. Mär 2018, 16:07
Manchmal schaut ein Glöckchen auch nach oben, was mir immer ein Lächeln entlockt.


Das passiert, wenn es schnell warm wird. Dann öffnen sich die Blüten schneller als die Stiele wachsen.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 12. Mär 2018, 16:23
von planthill
pumpot hat geschrieben: 12. Mär 2018, 16:12
Scheint nun doch ein gelbes iPoc zu sein.


so was zu sehen, das erfreut ... :)