Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 378566 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2017-18
Hier wachsen Plöwasda-Glückchen mit großer Blüte, sie ist ca. 3,5 cm lang:
Re: Galanthussaison 2017-18
Staudo hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 08:49pearl hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 01:54
heute hörte ich, dass diese Galanthus elwesii aus der Türkei stammen und dass sie nicht winterhart seien.
Das ist Unfug. Vielleicht ist nicht jede Herkunft an jedem Standort ausreichend winterhart. Hier stehen größere Bestände seit Jahrzehnten.
danke! Dieses Forum ist unbezahlbar!
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Galanthussaison 2017-18
Staudo hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 09:47
Eigentlich sind solche Standorte generell geeignet, wenn sie im Sommer nicht ausglühen.
Hier wachsen sie auch an Standorten, die im Sommer knochentrocken sind. Sind einfach überall im Garten, an den erstaunlichsten Stellen.
Die G. elwesii legen sich bei Kälte flach hin und stehen danach anstandslos wieder auf. So wie Tulpen dies auch tun.
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Galanthussaison 2017-18
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Galanthussaison 2017-18
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 19:44Mrs hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 19:37
Hach, du machst mir Mut. Bei mir sind dies Jahr in Mannheim die ersten drei Glöckchen eingezogen, die was anderes waren als nivalis oder flore pleno. Dann kann ich es damit versuchen :)
So hat es bei mir auch angefangen... Galanthus nivalis und 'Flore Pleno' gab es schon im Garten meiner Eltern, Galanthus elwesii, 'Dionysus' und 'Magnet' waren dann meine ersten Ergänzungen, enttäuscht würde ich eigentlich nie. :D
Ok, ihr habt mich angefixt (aber nur leicht ;) ) . Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: Ich habe mal geg**gelt - ok, die Saison ist quasi rum. Habe ich noch reelle Chancen, irgendwo den Merilin bzw. Kildare zu bekommen? Oder lieber für nächstes Jahr notieren?
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Galanthussaison 2017-18
oile hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 11:43
An trockenen Standorten finde ich sie hier auch. Allerdings sitzen sie dann auch sehr tief. Ich vermute dort Restfeuchte.
Gerade nicht. Ich habe gelernt, dass Schneeglöckchen Gewächse von Laubwäldern sind. Im Winter bekommen sie Licht und Wasser, denn die Bäume haben keine Blätter. Im Sommer haben sie Schatten und Trockenheit, denn die Bäume nehmen sich alles.
Ich vermute sogar, dass die Fälle von Botrytis an Schneeglöckchenzwiebeln auf die fehlende Sommertrockenheit zurückzuführen sind.
Gruß
Gartenoma
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Galanthussaison 2017-18
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Galanthussaison 2017-18
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Galanthussaison 2017-18
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Galanthussaison 2017-18
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthussaison 2017-18
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Galanthussaison 2017-18
Es hatte richtig viel nassen Schnee gegeben, der dann aber langsam die Tage danach erst wieder wegtaute.
Hatte mir auch einen Kamelientrieb abgebrochen und eine Zypresse "umgelegt".
Oder es war das Laub.
Aber das hatte ich schon all die Jahre drauf und das Feldahornlaub ist nicht sehr "pappig".
Vielleicht hab ich es die Jahre auch einfach nicht entdeckt.
Die Stelle direkt auf der Feldahornbaumscheibe ist jedenfalls sehr trocken im Sommer, im Herbst 2016 schlappten dort die Cyclamen hederifolium.
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Galanthussaison 2017-18
oile hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 12:21
Gartenoma, meine Beobachtung ist jedenfalls, dass alte Beständ sehr tief sitzen - im Gras, zwischen Schneebeeren und selten unter alten Rosensträuchern, im Fliedergestrüpp oder unter meiner Kastanie. Dort (unter der Kastanie) habe ich gezielt angesiedelt, mit Erfolg.
? Ich hatte doch gar nichts über Tiefe geschrieben.
Letztes Jahr habe ich aber von einer Spezialistin gelernt, dass Galanthus generell doppelt so tief sitzen wie vergleichbare Zwiebelgewächse, also trotz kleiner Zwiebel 20-25 cm.
Gruß
Gartenoma
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Galanthussaison 2017-18
Und auch die uralten Tuffs im Garten meiner Großtante, von denen ich einen Teil letztes Jahr umgesiedelt habe, saßen so 5-10cm tief.
Wenn ich drüber nachdenke, auch die Schneeglöckchen, die ich in meinem Garten aufgenommen und weiterverteilt habe standen 5-10cm tief.
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Galanthussaison 2017-18
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Mär 2018, 12:51
Davon haben meine aber noch nix gehört - hab regelmäßig welche, die an der Oberfläche im Sommer auftauchen, wahrscheinlich durch pickende Vögel oder scharrende Katzen, die ich dann woanders wieder in den Boden bringe.
Und auch die uralten Tuffs im Garten meiner Großtante, von denen ich einen Teil letztes Jahr umgesiedelt habe, saßen so 5-10cm tief.
Wenn ich drüber nachdenke, auch die Schneeglöckchen, die ich in meinem Garten aufgenommen und weiterverteilt habe standen 5-10cm tief.
Dann musst du deinen Schneeglöckchen in die Schule schicken, damit sie die entsprechende Fachliteratur lesen können und sich entsprechend verhalten. Ich beobachte das immer wieder, dass Pflanzen nicht das tun, was in Büchern über sie steht oder Fachleute über sie behaupten. Seit Dezember blühen bei mir drei Jahre alte Bornholmmargeriten, die haben auch nicht gelesen, dass sie einjährige Frühlingsblüher sind.
Übrigens - meine Mutter hatte so viele Schneeglöckchen, dass der ganze Garten im Frühjahr wie eine weiß-grüne Wiese aussah. Sie saßen unter den Stauden und wenn Phlox, Herbstaster und all die anderen Sommerblüher hochkamen, zogen sich die Glöckchen brav zurück.
Auf Wunsch von Rosarot den lachenden Eintracht-Fan entfernt.