News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141916 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #26985 am:

Heute oder morgen wird auch bei mir die erste Longue d'Août geerntet. Am Spalier hoffe ich auf die erste richtige Ernte. Die andere, schon Jahre ausgepflanzte LdA ist genauso weit.
Dateianhänge
20230926_073448.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #26986 am:

Ich hab eine Frage zu Panachee:
Bei Be.. Fl... gibts ziemlich große Pflanzen mit den typisch gestreiften Früchten dran. Auf den Schildern steht auch Panachee. Eine Frucht war reif, die durfte ich essen. Mich hat verwundert, wie riesig die Frucht war, bestimmt doppelt so groß wie die von meiner Negronne, ist das normal?
Geschmack war süß, aber nicht besonders aromatisch. Bin ich eventuell zu verwöhnt? Ich hab RdB, Negronne, Sucrette, Figo Moro da Caneva und Violetta - alle schmecken mir deutlich besser.
Bin stark am Überlegen, ob ich mir doch keine kaufen soll :-\
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #26987 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Sep 2023, 23:15
Im Winter nie düngen. Wenn, dann kurz vor dem Austrieb, wenn der Boden warm wird. Ist bei Feigen aber eigentlich nur auf magerem Boden zu überlegen.

Von Düngen selbst habe ich auch nicht geschrieben. In die Pflanzmischung aus Seramis, Perlit, Vermiculite und Sand ist bloß keine Erde enthalten.
Dass die Feige im Frühling wieder in Erde kommt, stand allerdings nicht dabei. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #26988 am:

Elias hat geschrieben: 26. Sep 2023, 07:42
Heute oder morgen wird auch bei mir die erste Longue d'Août geerntet. Am Spalier hoffe ich auf die erste richtige Ernte. Die andere, schon Jahre ausgepflanzte LdA ist genauso weit.


Ich habe jetzt auch meine LdA mal angesehen, die erste Feige schwillt nun an.
Dateianhänge
20230926_093953.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #26989 am:

Hallo!

Die getopfte Figo Moro geht auch langsam in die Endphase.

Dateianhänge
20230926_094057.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #26990 am:

Auch meine RdB sind noch immer fleißig.



Dateianhänge
20230926_094039.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #26991 am:

Lady hat geschrieben: 26. Sep 2023, 09:17
Von Düngen selbst habe ich auch nicht geschrieben. In die Pflanzmischung aus Seramis, Perlit, Vermiculite und Sand ist bloß keine Erde enthalten.


Finde deine Frage völlig berechtigt. Denn von was (Nährstoffe) lebt die Feige in dieser Pflanzgranulatmischung, gesetzt den Fall, der Austrieb geht los bevor es 'draußen' gefahrlos genug 'nichtmehr' kalt ist ? Oder andersrum irgendwas dringendes im Weg steht und sie daher erzwungen einige weitere Tage in dieser Mischung ausharren müsssen.
Mangels eigener Erfahrung mit solchem Zeug weiß ich nicht sicher, ob da tatsächlich so gut wie nix für den Austrieb verwertbares ist und die Feige sich daher selber aufzehrt beim austreiben.
Ob und das die avisierte echte Erde daher nicht haarscharf zu spät kommen könnte..macht mich (auch) ziemlich nachdenklich ..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #26992 am:

helga7 hat geschrieben: 26. Sep 2023, 08:13
Ich hab eine Frage zu Panachee:
Bei Be.. Fl... gibts ziemlich große Pflanzen mit den typisch gestreiften Früchten dran. Auf den Schildern steht auch Panachee. Eine Frucht war reif, die durfte ich essen. Mich hat verwundert, wie riesig die Frucht war, bestimmt doppelt so groß wie die von meiner Negronne, ist das normal?
Geschmack war süß, aber nicht besonders aromatisch. Bin ich eventuell zu verwöhnt? Ich hab RdB, Negronne, Sucrette, Figo Moro da Caneva und Violetta - alle schmecken mir deutlich besser.
Bin stark am Überlegen, ob ich mir doch keine kaufen soll :-\

Vermutlich war die Feige durch hohe Wassergaben verwässert und dadurch auch so groß.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #26993 am:

Naja, 'Negronne' ist ja auch nicht gerade ein Brummer.
Da geht auch 3 mal so groß locker ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #26994 am:

Ah, danke! :D
Dann werde ich dort noch einmal vorbei schauen, wenn die Feigen reduziert sind :P
Ciao
Helga
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Simmse » Antwort #26995 am:

Vogelschaden (Spatzen?) an der LdA, jetzt schon an zwei von 6 Feigen, immer kurz vor der Vollreife.
Dateianhänge
S1620002.JPG
Crocus.sativus
Beiträge: 27
Registriert: 19. Jun 2023, 17:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Crocus.sativus » Antwort #26996 am:

DerTigga hat geschrieben: 26. Sep 2023, 10:37
Lady hat geschrieben: 26. Sep 2023, 09:17
Von Düngen selbst habe ich auch nicht geschrieben. In die Pflanzmischung aus Seramis, Perlit, Vermiculite und Sand ist bloß keine Erde enthalten.

Sorry, dann habe ich das mit dem notwendigen Dünger falsch interpretiert.
Finde deine Frage völlig berechtigt. ..... nicht sicher, ob da tatsächlich so gut wie nix für den Austrieb verwertbares ist und die Feige sich daher selber aufzehrt beim austreiben.
Ob und das die avisierte echte Erde daher nicht haarscharf zu spät kommen könnte..macht mich (auch) ziemlich nachdenklich ..

Ok, jetzt bin ich auch total verunsichert ???
Als Asthmatikerin und zusätzlich auch hochgradig auf Schimmelpilze allergisch, möchte ich auf keinen Fall Erde ins Haus holen, die schimmeln könnte. Meine Tomaten säe ich übrigends in einer ähnlichen Mischung aus, nur etwas Torf ist da noch dabei. Die 40-60 Tomaten stehen allerdings in der 15-20°C warmen Waschküche unter Pflanzleuchten und das funktionierte bisher. Die Waschküche ist für die Feige zu warm, deshalb dachte ich an den Eingangsbereich, etwas Licht, unbeheizt, durch die Haustüre auch wesentlich kühler als die Waschküche, aber eben ein Durchgangsbereich und deshalb suche ich ein "schimmelfreies" Substrat.
Theoretisch könnte ich ja Ende Januar etwas Flüssigdünger geben, Mitte Februar die 2. Gabe und dann im März umtopfen und ins Gewächshaus stellen, natürlich ganz genau beobachten, wie die Austriebe sich entwickeln und was das Wetter wegen Frost so sagt.
Ist das eine gute Idee?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #26997 am:

Da muss kein Dünger rein.
Erstens ist Winterruhe und zweitens überleben Feigen mit Wurzeln auch monatelang im Wasserglas
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Crocus.sativus
Beiträge: 27
Registriert: 19. Jun 2023, 17:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Crocus.sativus » Antwort #26998 am:

@ Mediterraneus ...ganz herzlichen Dank für deine wirklich hilfreiche Antwort und den Verweis auf das Wasserglas. Damit sind meine Zweifel beseitigt und ich werde dann im Frühjahr berichten, wie es geklappt hat.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #26999 am:

Dein Substrat ist rein mineralisch. Es ist kein Humus drinnen, aber in Sand sind sehr wohl auch Mineralien drin, also nahrstofffrei ist das Substrat nicht.
Kann sogar sein, dass deine Feige dadurch kompakt bleibt und besonders viele Wurzeln macht.
Und überhaupt, Feigen sind Unkraut ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten