News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen (Gelesen 95203 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blauregen

raiSCH » Antwort #270 am:

An beiden Giebelseiten des Hauses blühen nun die Glyzinien:
W. floribunda 'Macrobotrys' am WestgiebelW. sinensis am Ostgiebel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blauregen

Gartenlady » Antwort #271 am:

Nachdem die Blüten sich geöffnet haben, zeigt sich bei meiner Wisteria, dass es nicht mehr die W. brachybotrys ´Okayama´ ist, es ist die Unterlage, die nun weiterlebt. Als ich die brachybotrys vor ca. 15 Jahren bei Eisenhut gekauft habe, sagte Herr Eisenhut senior, dass er nicht wisse, ob sie bei uns winterhart ist, man es halt testen müsse. Der Test ist leider nach ein paar Jahren mit strengem Frost schlecht ausgegangen, sie wurde immer weniger. So ist es ganz gut, dass die W. sinensis Unterlage noch lebt. Mit einer W. floribunda würde ich es hier lieber nicht versuchen.
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blauregen

raiSCH » Antwort #272 am:

Meine W. floribunda ist aber in den gut 40 Jahren nie erfroren, und ich wohne in Zone 6b.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blauregen

Gartenlady » Antwort #273 am:

Das ist erstaunlich und freut mich für Dich.
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blauregen

raiSCH » Antwort #274 am:

Jetzt blüht auch die weiße:
Dateianhänge
P5170171_1.jpg
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Blauregen

malva » Antwort #275 am:

Da sind wunderschöne Photos und Pflanzen dabei. So schön, daß ich mir die Bilder der Kübelhaltung sehr sehr genau angeschaut habe. 8) Ich habe endlich mal mehr als eine Handvoll Blüten pro Pflanze. Freu!!!BildBildBildBildAch ja, Namen habe ich leider nicht für euch.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Lehm

Re: Blauregen

Lehm » Antwort #276 am:

Ich hatte ja meinen enorm wuchernden Blauregen abgesäbelt nach der Hauptblüte, jetzt treibt er wie blöd. Wichtig scheint mir, ihn zu führen, alles zu schneiden, was links oder rechts ins Chaos wächst mit dem Ziel, nur noch etwa drei dickere Lianen zu haben. Im Vergleich führen sich Brombeeren ja direkt gesittet auf. :-X
fiLe

Re: Blauregen

fiLe » Antwort #277 am:

Die Haupttriebe links und rechts sind gut ausgebildet und aufgebunden. Insgesamt würde ich diese Verjüngung als geglückt bezeichnen. Die nächste wird in einigen Jahren wieder notwendig sein, nun weiss ich, wie das geht.
Lehm

Re: Blauregen

Lehm » Antwort #278 am:

Kannst du mal ein Bild posten?
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blauregen

Amur » Antwort #279 am:

Meine W. floribunda hätte eine Menge Blütenknospen die zum Teil schon recht weit sind und schon so Fingernagelgröße erreicht haben. Wieviel Frost halten die eigentlich aus?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Conni

Re: Blauregen

Conni » Antwort #280 am:

Das wüßte ich auch gern. Wahrscheinlich wissen wir es übermorgen. Meine sehen derzeit so aus: Bild
Benutzeravatar
Cartagena
Beiträge: 25
Registriert: 6. Feb 2016, 10:11

Re: Blauregen

Cartagena » Antwort #281 am:

Hallihallo,eure Blauregen sehen Solo toll aus <3ich habe noch keine Glyzinie und für einen so emsigen Kletterer leider auch keinen Platz.Beim Besuch der Baumschule habe ich jetzt einen Hochstamm gesehen. ca 1,80 cm hoch. Ich habe mich hier durchgelesen, da ich völliger Anfänger bin, kann ich einfach schlecht beurteilen, ob das Teilchen einfach als "Baum" hält. Könnte ich den einfach sonnig pflanzen und "gut"? Abgesehen davon die Triebe regelmäßig zu stutzen oder ist das bei Hochstämmen dann anders? ???
Dateianhänge
IMG_6036.JPG
Conni

Re: Blauregen

Conni » Antwort #282 am:

Hallo Cartagena, leider hab ich keine Erfahrung mit Wisteria als Hochstamm, aber mir ist in Erinnerung, dass das Thema hier schon kontrovers diskutiert wurde. Threads dazu hab ich hier und hier gefunden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blauregen

cornishsnow » Antwort #283 am:

Oh, übersehen... Ich habe eigentlich nur Hochstämme von Wisterien und bis auf eine, alle als Kübelpflanzen, den Werdegang kann man in den von Conni verlinkten Threads etwas verfolgen... :) Cartagena, die Pflanze sieht super aus und scheint sehr gut erzogen zu sein, ich würde unbedingt zum Kauf raten, solche Pflanzen sind sehr kostbar, da es recht aufwändig und langwierig ist diese zu erziehen. Ein wichtiger Punkt ist allerdings zu beachten, der Stamm wird sich niemals selber tragen und so eine Formpflanze benötigt immer eine gute Stützkonstruktion, vorallem zur Blütezeit, das Holz bleibt immer sehr flexibel, daher muss man sich bei den Kronen älterer Pflanzen schon etwas einfallen lassen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blauregen

Amur » Antwort #284 am:

Das wüßte ich auch gern. Wahrscheinlich wissen wir es übermorgen. ....
Also bei mir sind so 30% der Knospen hinüber gegangen. Sellsamerweise nicht alle komplett an einem Ast der weit über den Carport rausragt oder alle Ok die geschützt in der Nähe vom Carport wuchsen, sondern willkürlich immer mal wieder eine an einem Zweig, dann wieder ein paar völlig ohne Schaden dann mal wieder welche mit. Komisch.Die Wetterstation um die Hausecke rum zeigte min. -2,5° an. Also dürfte bei dem Stadium (meine war noch nicht so weit wie die von dir) so bei -1,5 bis -2° die Grenze sein bis zu der kein Schaden auftritt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten