News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris der Onco-Gruppe (Gelesen 84151 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #270 am:

Chris, bekommst eine PM.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

christian pfalz » Antwort #271 am:

alles klar...danke 8) lgchris
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #272 am:

Vor einiger Zeit hat es hier ordentlich geregnet - viele Oncos haben direkt darauf reagiert und zeigen schon recht viel grün. Das ist Ausschnitt aus dem "Nordbeet" mit Arten die hier im lichten Schatten besser wachsen als in voller Sonne.Oncos 09_10.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

pearl » Antwort #273 am:

sehr interessant für mich! Neulich trieb mich etwas meine Arilbreds zu gießen. Sie stehen im Wintergarten und sahen zu arg vertrocknet aus, schienen sich geradezu nach dem Regen zu sehnen, der aufs Glasdach und gegen die Scheiben trommelte. Jetzt weiß ich, was.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Paulownia » Antwort #274 am:

Draußen im Freiland bei 7b funktioniert es wohl gar nicht mit ihnen, oder?Ich hätte da so eine super trockene,sonnig Stelle :-\
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

pearl » Antwort #275 am:

keine Chance. Selbst im Wintergarten begann eine, und zwar die schönste gleich nach der Blüte mit dem Verrotten und Verfaulen der Rhizome. Freikratzen, Freilegen und keinen Hauch von irgendetwas wasserähnlichem und natürlich - Splitt! ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

pearl » Antwort #276 am:

ach so, ja. Sie treibt wieder aus, just zu dieser Zeit, also gestern bemerkte ich frischen grünen Austrieb, ähnlich wie bei manchen Bartiris, die ebenfalls eine Sommerruhe einlegen. In meinem Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

christian pfalz » Antwort #277 am:

also bei mir funktioniert das super mit den oncos, sogar die jordanischen, und das nur mit regenschutz im winter....sind schon wieder alle sehr stark ausgetrieben, und haben sich verdreifacht.....lgchris
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #278 am:

Die in einen 'normalen' Garten zu pflanzen halte ich für riskant - Salamanders und Chris Bedingungen sind schon als Sonderstandorte anzusehen. Könnte mir vorstellen das man einige in einen grossen versenkten bodenlosen Topf (oder Eimer) mit sehr guter Drainage kultivieren kann. Um eine Abdeckung mit einer Glasscheibe 10 bis 20 cm über dem Substrat im Sommer und Winter wird man kaum herum kommen - oder sonst im Frühbeet.Iris iberica elegantissima oder Iris paradoxa sind sicher für den Einstieg die geeignetsten (und auch günstigeren) Arten.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

christian pfalz » Antwort #279 am:

hallo hans,da bin ich völlig deiner meinung, die zwergigen elegantissima und paradoxa sind für den einstieg perfekt. ich sehe meinen standort als optimal an, an anderer stelle hatte ich, als ich mit oncos anfing kein glück.....die sollen richtig "backen" über die sommermonate...wünsche ein schönes wochenendelgchris
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

ebbie » Antwort #280 am:

Oncocyclusiris im Freien habe ich jahrelang versucht. Trotz aller Schutzmaßnahmen und Geheimtipps wie Abdecken im Sommer und Winter, Lochsteinmethode, Salzen, ist mir nie ein Erfolg gelungen. Vermutlich braucht man schon Sonderbedingungen, die in Deutschland nur selten zu finden sind.Mit Arilbreds habe ich keine Erfahrung. Allerdings mickert bei mir eine Regelia, nämlich Iris hoogiana, seit Jahren im Freien dahin - allerdings ohne Schutzmaßnahmen - ohne jemals zur Blüte gekommen zu sein.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Paulownia » Antwort #281 am:

Eigentlich habe ich jetzt auch noch gar keine Zeit für so etwas Kompliziertes. Da muss ich erstmal mit dem Groben fertig sein.Aber reizen würden die mich schon extrem ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

pearl » Antwort #282 am:

du hast noch alle Möglichkeiten offen. Ein Wintergarten oder ein Gewächshaus oder eine Glasüberdachung über der Südseite des Hauses ... ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

tomir » Antwort #283 am:

Danke Chris ;)
Oncocyclusiris im Freien habe ich jahrelang versucht. Trotz aller Schutzmaßnahmen und Geheimtipps wie Abdecken im Sommer und Winter, Lochsteinmethode, Salzen , ist mir nie ein Erfolg gelungen. Vermutlich braucht man schon Sonderbedingungen, die in Deutschland nur selten zu finden sind.Mit Arilbreds habe ich keine Erfahrung. Allerdings mickert bei mir eine Regelia, nämlich Iris hoogiana, seit Jahren im Freien dahin - allerdings ohne Schutzmaßnahmen - ohne jemals zur Blüte gekommen zu sein.
Was soll salzen für Auswirkungen haben? - besonders gesund ist das sicher auch für die Oncos nicht?!Iris hoogiana war auch bei mir die einzige die im Freiland in D die ein paar Jahre einen grünen Schopf produzierte(ebenfalls ohne Blüten).Arilbreds sind ziemlich einfache Pfleglinge wenn man einen sonnigen gut drainierten Platz hat (selbst in Wisley werden welche im Freiland kultiviert), ab und an scheinen sie einen Virus zu haben der ihnen selbst nicht soviel ausmacht, deshalb vielleicht besser nicht dirkt neben Oncos pflanzen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

pearl » Antwort #284 am:

ok.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten