News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109237 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #270 am:

;D na also, danke, Lilia, dachte mir eh, dass es nicht an mir, sondern an der blöden Maschine lag.... ;D
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #271 am:

Heute oder morgen ist es soweit, mein Arisaema sikokianum öffnet seine erste Blüte ;D . Der Austrieb ist schon eine wahre Freude!LGElfriede
Dateianhänge
A._sikokianum.JPG
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #272 am:

wow elfriede...bin geplättet...sag mal, steht der im haus/wintergarten oder so? meine, ob groß oder klein, ob vor kurzem erhalten oder schon im herbst, spitzen gerade mal aus dem substrat, obwohl es tagsüber im gewächshaus (schattiert) locker 26° erreichte, nachts aber auf bis 0-4° absackte.
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #273 am:

@knorbsMeine Pflanzen habe ich im dunklen, kalten Keller überwintert und dann Mitte März ins Freie gebracht, da sich schon der austrieb zeigte.Seit dieser Zeit stehen sie im Garten.Hier der Austrieb von Arisaema galeatum. Diesen setze ich aber ins Freie.LGElfriede
Dateianhänge
Arisaema_galeatum.JPG
LG Elfriede
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #274 am:

ich muss euch meine Freude darüber mitteilen, dass bei mir eine Arisaema candidissimum aus Samen gekeimt ist, den ich - damals noch völlig unwissend - im Mai 2004in ein Töpfchen mit ordinärer Aussaaterde gesät hatte. Das Töpfchen blieb (wie viele seinesgleichen) im Winter hier in einer Schattenecke unter einer Felsenbirne draußen. Einmal sollen es hier -19° gewesen sein.Und trotzdem: da ist sie :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #275 am:

prima callis...dauert halt ein bisschen, bis du die blüten bewundern kannst...aber das bist du bei deiner hem-züchterei ja gewohnt ;) . später das düngen nicht vergessen...aris sind fresser!@elfriedeich glaube mittlerweile, dass es schon was ausmacht ob kalter keller oder frostfreies gewächshaus. ich schätze mal, dass in einem kalten keller die temperatur nicht unter 5° fällt, wenn sie nicht sogar noch höher ausfallen. in meinem gewächshaus dagegen herrscht im winter 0°, in randecken sogar -1/2°. ich stelle das nicht nur an arisaema fest, sondern auch an den an anderer stelle geposteten überwinterten pflanzen fest, die im vergleich zu meinen pflanzen deutlich weiter sind. da macht es auch nichts, wenn tagsüber durch sonneneinstrahlung die temperaturen hochgehen...die pflanzen "merken" die kalten nächte und schalten noch nicht auf "austreiben".zu deinem galeatum werde ich mal heute abend infos nachlesen. ich habe den namen schon gehört, aber mich noch nicht mit dem beschäftigt...im austrieb erinnert er mich ein bisschen an die triebzeichnung des tortuosum.
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #276 am:

später das düngen nicht vergessen...aris sind fresser!
ab welchem Alter und womit, bitte?
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #277 am:

ich glaube mittlerweile, dass es schon was ausmacht ob kalter keller oder frostfreies gewächshaus. ich schätze mal, dass in einem kalten keller die temperatur nicht unter 5° fällt, wenn sie nicht sogar noch höher ausfallen.
Kann ich bestätigen. Habe einen Erdkeller (ohne Betonboden). Die Temperatur fällt dort nicht unter 7°C. Folge: vorzeitiger, vergeilender Austrieb. Z.B. auch bei Lilien.Im Gewächshaus habe ich das Problem nicht und wenn (wegen allzu mildem Winterwetter), dann sind die Pflanzen wenigstens stabil und lichtgewöhnt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #278 am:

@callisnichts aufregendes...flüssigvolldünger mit ansteigendem npk-verhältnis ins gießwasser und alle 2-3 wochen füttern. da es noch sämlinge sind, würde ich die düngermenge reduzieren...vielleicht 1/4 oder die hälfte der empfohlenen menge. ich mach das sehr "aus dem bauch raus" ;D@hortulanusja, finde ich auch, dass die austreibenden pflanzen im gewächshaus abgehärteter sind und das wuchsbild wg. der lichtverfügbarkeit natürlich ist. alle diejenigen, die ich schon rausgestellt hatte, haben die kürzlichen nachtfröste ohne jeglichen schaden überstanden.
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #279 am:

ich mach das sehr "aus dem bauch raus"
ja, aber "dein Bauch" ist erfahrener ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #280 am:

...das sagt eine hem-züchterin ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #281 am:

Hems sind soviel anspruchsloser :D :D :D. Sonst würde ich die nämlich auch nicht züchten ;D
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #282 am:

..im austrieb erinnert er mich ein bisschen an die triebzeichnung des tortuosum.
Das stimmt, aber der zeigt sich leider noch nicht. Dafür treibt A. formosanum schön aus.LgElfriede
Dateianhänge
Arisaema_formosanum.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema utile

Phalaina » Antwort #283 am:

@knorbs: gestern habe ich auch mal nachgegraben, wo mein zweites Dix-Arisaema utile bleibt, und siehe da, ich konnte das Ding gerade noch entfernen, bevor es sich in eine faule Matschkavität im Substrat verwandelte ... :P . Das andere ist aber bisslang gut dabei.Also manchmal kann Graben doch hilfreich sein! ;) ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #284 am:

phalaina, sei nicht böse, aber ich habe dein posting bei trillium + andere peppelpflanzen zu arisaema verschoben, weil dein problem mit gelieferten arisaema-knollen, die nach kurzer kulturzeit im topf matschig werden, öfter vorkommt + behandlungsmöglichkeiten dann natürlich im arisaema-thread diskutiert werden sollten (ich weiß...habe bei trillium auch dazu ot gepostet :-\ ). erzähl doch mal, welcher knollentyp, wie stark die schädigung war + was du unternommen hast ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten