News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 236438 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Kamelien 2007

pumpot » Antwort #270 am:

Verwende lieber einen kaliumbetonten Dünger mit hohem Magnesiumanteil. Der unterstützt in der lichtarmen Jahreszeit das Wachstum besser und hält die Pflanze gesund. Stickstoffbetonte Dünger schwemmen nur die Zellen auf und machen die Pflanzen anfällig für Pilzkrankheiten. Für die Sommeranwendung sind diese Stickstoffdünger besser aufgehoben. Hab mal nachgeschaut welche Obikamelien bei mir noch stehen. Es sind im Freiland 'Tricolor' und 'Dr. Burnside'. Drinnen stehen 'Lavinia Maggi', 'Mrs. Tingley', 'Pope John', 'Mary Williams' und die gräßliche 'Margaret Davis'. Wenn ich bei der vorher gewußt hätte wie die aussieht, wär die nie in den Einkaufskorb gewandert! Weiß noch nicht was ich mit der anstelle.
plantaholic
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #271 am:

Den bekommst du im Handel aber nur in 25kg Säcken, Oliver!Ich habe den damals aus dem Netz bestellt bei so einem Engelstrompeten-Shop, falls ich mich recht entsinne! Da gibt es die dann als 1kg abgepackt für 4 Euro damals!
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #272 am:

Hi Oliver,Sind deine Stecklinge jetzt schon voll bewurzelt? Die Wurzeln sind ja sehr empfindlich. Ich glaube, ich wäre etwas ängstlich, sie so früh zu düngen.So viel ich weiß, können sie ja erst Dünger aufnehmen, wenn sie wachsen.LGAnne
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #273 am:

@ violatricolorJa, da hast Du recht. :) Eine Sache die ich mir bei den Kamelien gemerkt habe ist, das sie eigentlich sehr wenig Dünger brauchen, aber es auf die Richtige Nährstoffverteilung ankommt. Bei meinen Freilandpflanzen habe ich diesbezüglich keine Probleme, sie bekommen jedes Jahr im Frühjahr eine Mulchschicht aus Rhodohum, Kompost und getrockneten Rinderdung, genau wie die Rhododendren und die Magnolien. Das bekommt ihnen offensichtlich gut. :DBei der Topfkultur sieht es da schon anders aus, ich habe gerade zwei Pflanzen die vergreisen, da Kamelien anscheinend in der Wachstumsphase, ein größere Menge Stickstoff benötigen als ich ihnen gegeben habe. Nachträglich Düngen schadet den Pflanzen, also muß ich bis zur nächsten Wachstumsphase warten. Da das Zeitfenster so kurz ist in denen die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen und verarbeiten können, ist es jetzt bei meinen Stecklingen genau der richtige Zeitpunkt. Denen gaukel ich ja gerade einen Langtag vor, 14 Std. künstliches Licht. 8)Vermutlich denken sie, es wäre Anfang Mai und da kämen Stickstoff und Konsorten, im richtigen Verhälltniss, genau richtig. ;)@ pumpotVon dem vorgezogenen Sommerferien meiner Kamelienstecklinge konntest Du nichts wissen. ;) @ shantelada Von neun verschiedenen Sorten sind bei vier Wurzeln zu erkennen, erst wenige mm lang. Duch das Seramis, ist es ohne Probleme möglich, einzelne Stecklinge zur Kontrolle vorsichtig herauszuziehen. Ich hatte an eine Blattdüngung gedacht in einer sehr leichten Dosierung.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #274 am:

Hab' die Post wiedergefunden!1) man kann 1/3 verdünnte Lösung eines Rosendüngers zusammen mit einer Eisenmischung ("... and some iron solution mixed...") verwenden, und2) bei Flüssigkeitsdünger wäre es am besten, einen mit höherem "micro mineral nutrients" Gehalt zu kaufen. Ausserdem gibt es bei "iron or chelated iron" schöne grüne Blätter.Ob Dir das helfen kann, Oliver?
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #275 am:

Hallo zusammen!Dream Girl hat endlich ihre erste und einzige Blüte geöffnet, ich war richtig gespannt drauf und bin absolut zufrieden! Halbgefüllte Blüte und ein leichter Duft, das ist für mich Kamelienschönheit in Perfektion! ;DDream Girl.jpgAch ja, danke Oliver. Du hattest sie mir ja vor einiger Zeit mal schmackhaft gemacht! ;)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kamelien 2007

Junka † » Antwort #276 am:

Ganz gefüllt und wie ein Schindeldach angeordnet ;)
Dateianhänge
10.1.07._Camellia_japonica_Tiffany_045.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kamelien 2007

Junka † » Antwort #277 am:

Nochmal ein Bild von Snow Drop. Knospe an Knospe und sie gehen doch alle auf, da die Blüten klein und einfach sind :D
Dateianhänge
10.1.07._Camellia_Snow_Drop__047.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #278 am:

@ JensDie ist wirklich schön Jens! :D Sehr gutes Bild! ;)@ JunkaBei dir scheint die Kamelienblüte jetzt richtig los zugehen! Serh schön. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #279 am:

Super Literaturhinweise zu Kamelienbüchern sind hier zusammengekommen - danke ! Der Bärtels liegt bereits hier und ist (fürs Erste ;)), ganz nach meinen Vorstellungen. Übrigens kommt von Ackerman demnächst ein neues Buch heraus mit dem Titel 'Beyond the Camellia Belt: Breeding, Propagating, and Growing Cold-Hardy Camellias' (angekündigt für April 2007), vG robinie
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #280 am:

@Junka: Die 'Snow Drop' ist aber schööön !Mein Neuzugang, 'Frost Prince', entfaltet gerade eine Blüte. Er ist eine Hybride aus C. hiemalis 'Shishigashira' x C. oleifera
Dateianhänge
DSC_0005_Frost-Prince.jpg
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #281 am:

Hat jemand Infos zu 'Fireball' ? Sie soll eine japonica sein, mehr weiß ich im Moment nicht, vG robinie
Dateianhänge
DSC_0232_Fireball.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #282 am:

@ robinieIch bin gerade ein wenig überascht, deine 'Fireball' sieht eigentlich genauso aus wie 'Anemoniflora' die in Japan als 'Waratha' bekannt ist. Dabei handelt es sich um den Prototyp der Anemonenblütigen Sorten, sie wird in Deutschland nie echt angeboten und ist selbst im Ausland selten zu bekommen. Auf alle Fälle handelt es sich um eine normale C. japonica, was die Winterhärte betrifft, kann sie ähnlich eingestuft werden wie ihr Kind 'Elegans'. Ich bin mir ein wenig unsicher, ob 'Fireball' nicht vielleicht ein Pseudonym von 'Anemoniflora' ist. Ich hänge mal Fotos von 'Anemoniflora' dran, leider sind die Farben auf dem Foto zu hell, in wirklichkeit ist die Farbe wie auf deinem Foto. japonica -  evtl. 'Waratah' Ijaponica - evtl. 'Waratah' - IILG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #283 am:

Hat jemand Infos zu 'Fireball' ? Sie soll eine japonica sein, mehr weiß ich im Moment nicht, vG robinie
Könnte es sein, dass der Name verballhornt wurde und es sich um 'Fire Falls' handelt? Ein Foto von meiner habe ich nicht, siehe aber z.B. hier .
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2007

robinie » Antwort #284 am:

@bristlecone: Eine Namensverballhornung möchte ich zwar nicht ausschließen, aber 'Fire Falls' sieht auf dem Foto eher päonienförmig aus oder? @cornishsnow: 'Fireball' gehört mir leider noch nicht, ich wollte vor dem Kauf noch ein wenig recherchieren. Die Ähnlichkeit mit der anemoniflora ist aber wirklich verblüffend !Danke, vG robinie
Antworten