Seite 19 von 156
Re:Hippeastrum
Verfasst: 19. Jan 2010, 11:44
von haweha
Kokosfasersubstrat ist bei mir noch nie vermatscht.Noch NIE ;)Mittlerweile setze ich es übrigens nicht mehr selber an (aus den bekannten Blöcken) sondern kaufe es fertig im GROW-Shop. :DIch habe reiche Erfahrung mit Rittersternen sammeln dürfen, und Kokosfasersubstrat hat sich als das geeignetste herausgestellt.Ich habe das Kunststück fertiggebracht, diploide und sogar die langwierigeren tetraploide Rittersterne in guter Ausbeute (75%) nach ganzen 2 bzw 2.5 Jahren zur Blüte zu kriegen. Da kam noch Kunstlicht dazu, aber alleine die rapide Durchwurzelung in Kokosfasersunstrat sprach Bände. Ich war vor allem über den frappierenden Vorteil von COCO im Vergleich zu dem auf den ersten Blick ähnlich aussehenden Torfkultursubstrat erstaunt.Kokosfasrsubstrat ist übrigens auch im Gegensatz zu TKS hrvorragend wiederbenetzbar. Ich vermute, dass seine gute Eigenschaften zum großen Teil in der extrem großen Wasserbeweglichkeit bedingt sind. CoCO roXX!
Re:Hippeastrum
Verfasst: 19. Jan 2010, 12:18
von Betty
Daß Du auf Kokohum schwörst, ist nicht zu übersehen. Aber könntest Du denn nicht auch einmal andere Erfahrungen als ausschließlich nur die Deinigen gelten lassen? Foren leben schließlich von der Vielfalt, nicht nur von den Erfahrungen eines Einzelnen. Übrigens..... Trauermücken lassen sich hervorragend mit Neudomück bekämpfen. 2 Tropfen auf eine 2-Liter-Gießkanne waren bei mir ausreichend. GrußBettina
Re:Hippeastrum
Verfasst: 19. Jan 2010, 13:10
von zwerggarten
betty, du hast natürlich recht:
torffreies substrat wäre die bessere wahl; leider waren es bei mir tatsächlich reste aus moormördertorf...

Re:Hippeastrum
Verfasst: 19. Jan 2010, 13:50
von Betty
moormördertorf... 
Zwerggarten, und was sollen dann diejenigen sagen, die ein
Moorbeet besitzen? Ein klein wenig hatte ich schon ein schlechtes Gewissen, aber manche Pflanzen wachsen eben nun mal nur in Torf. Aber im Grunde genommen ist es schon richtig, wenn man auf derartige Zusätze in der Blumenerde verzichtet. Trauermücken hatte ich jedoch schon überall drin, sogar als ich einmal reine Perlite zur Aussaat benutzte, da ist torffreies Substrat auch kein Schutz. Aber wollt doch bestimmt auch mal Bilder sehen. Hier ist eine Kreuzung aus Picotee x Appleblossom, die Aufnahmen sind allerdings schon vom letzten Jahr:

...

In Kürze wird übrigens der 2 Sämling aus dieser Kreuzung blühen und es ist bestimmt spannend, die beiden Geschwister zu vergleichen. GrußBettina
Re:Hippeastrum
Verfasst: 19. Jan 2010, 13:54
von RosaRot
Schön! Bin gespannt auf die neuen Blüten!
Re:Hippeastrum
Verfasst: 19. Jan 2010, 14:36
von Zwiebeltom
Ich habe gestern mal die Hippeastrum-Zwiebeln in ihrem kühlen Kellerquartier kontrolliert. Sie regen sich schon und es sind kleine Spitzen von Blütentrieben sichtbar. Ein wenig müssen sie aber noch ausharren - ich werde wohl Anfang Februar umtopfen und sie wärmer stellen.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 19. Jan 2010, 23:52
von Klio
CoCO roXX!
Hawe, hast Du dazu eine Bezugsquelle oder einen Link?Betty, Deine Kreuzung gefällt mir besonders gut...wirklich eine schöne Blüte!

Re:Hippeastrum
Verfasst: 20. Jan 2010, 09:25
von Betty
Danke, Klio.

Kokohum benutze ich schon noch, allerdings als Beimischung für normale Blumenerde, denn dafür eignet sie für meine Begriffe am besten, auch die Qualität ist einwandfrei. Deshalb kann ich Dir auch eine gute Bezugsquelle nennen:
http://www.humusziegel.de/shop/index.php Bis jetzt fand ich keinen günstigeren Anbieter. Von dem Preis-Leisungsverhältnis in den Grow-Shops war ich weniger angetan. Die Qualität ist zwar mit den oben genannten Blocks exakt zu vergleichen, aber als ich einen Tages den abgezählten Betrag von 8 Euro auf den Tisch legte, und man mir sagte, es hätte leider eine Preiserhöhung gegeben und ich möge bitte noch 5 Euro dazulegen, habe ich dankend verzichtet.Ich hatte übrigens letztes Jahr noch eine zweite Blüte aus einer Kreuzung von Orange Sovereign und Picotee, die sieht aber eher langweilig aus. Viel mehr bin ich auf die kommenden Kreuzungen gespannt, Minerva x Exotica. GrußBettina
Re:Hippeastrum
Verfasst: 20. Jan 2010, 09:51
von RosaRot
Ich habe gestern mal die Hippeastrum-Zwiebeln in ihrem kühlen Kellerquartier kontrolliert. Sie regen sich schon und es sind kleine Spitzen von Blütentrieben sichtbar. Ein wenig müssen sie aber noch ausharren - ich werde wohl Anfang Februar umtopfen und sie wärmer stellen.
Ich kann's nicht aushalten und hab' ein paar Töpfe auf die Heizung gestellt - und prompt zeigen sich erste Blütentriebe, sogar mehr als ich erwartet hatte.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 20. Jan 2010, 10:00
von RosaRot
Danke Bettina für den Kokos-Link!.Von reiner Anzucht in Kokohum bin ich auch wieder abgekommen, nachdem ich die Hippeastren eine Zeitlang so hielt. Ich fand es irgendwie nicht so optimal und mach' nun wieder so eine allgemeine "Dreckmischung" aus allem was so da ist, ein bißchen Kokohum kommt auf jeden Fall dazu. Minerva und Exotica, eine extravagante Kreuzung!
Re:Hippeastrum
Verfasst: 27. Jan 2010, 09:00
von Betty
Minerva und Exotica, eine extravagante Kreuzung!
Nachdem ich vor einiger Zeit
hier ein wenig gestöbert hatte, kamen mir einige der dortigen Kreuzungen so vor, als ob eben diese Kreuzungsparter daran beteiligt waren. Und da dachte ich mir, was die können, das kann ich doch auch

GrußBettina
Re:Hippeastrum
Verfasst: 27. Jan 2010, 10:01
von RosaRot
Danke für den Link, Bettina!Da gib's ja nette Sachen zu sehen...um so gespannter bin ich, wie Deine Blüten aussehen werden.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 2. Feb 2010, 10:29
von Betty
Seit heute morgen ist sie vollständig geöffnet, die Blüte meines 2. Sämlings aus Picotee x Appleblossom:

GrußBettina
Re:Hippeastrum
Verfasst: 2. Feb 2010, 10:48
von RosaRot
Das ist eine feine, sehr elegante Blüte, Bettina! Mir gefällt besonders gut das dunkelrote kleine Auge am Grund des grünen Schlundes zum makellosen Weiß der Blüte.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 2. Feb 2010, 12:27
von pearl
genau heute ist auch meine Appleblossom vollständig offen. Dieses Jahr sehr blass rosa bis fast weiß.