Seite 19 von 24
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 20. Mai 2024, 18:54
von claudia
Ja, es gibt wirklich viele Gelbe. Leider klingelt es bei keinem genannten Namen bisher. Meine Barzella ist beschildert und bei mir eher kupferfarbig bis ins rötliche gehend. Da wird die Gezeigte wohl eine mit dem Anteil „Golden“ im Namen sein. Ich habe dieses Jahr den Eindruck, dass alle Gelben besonders üppig sind. Ist das bei Euch auch so?
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 30. Mai 2024, 17:29
von Amur
Ist das normal das eine P. delavayi stark ausläufert? Die geht nicht in die Höhe, sondern treibt Ausläufer noch in 1.5m Entfernung und jedes Jahr noch weiter weg vom Pflanzplatz. So langsam kommt sie anderen Sachen in die Quere.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 30. Mai 2024, 18:59
von richard_
claudia hat geschrieben: ↑15. Mai 2024, 18:48Liebe Kenner der Paeonien,
Ich habe hier eine gelb Blühende. Sie ist umgezogen, erstrahlt in neuer Pracht. Und Schande über mich, ich weiß nicht mehr, wie sie heißt. Links neben ihr steht eine „High Noon“. Aber mir will einfach ihr Name nicht mehr einfallen. Kann mir jemand helfen?
Hallo Claudia,
das ist sehr wahrscheinlich L'Espérance.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 30. Mai 2024, 23:19
von Elro
Amur hat geschrieben: ↑30. Mai 2024, 17:29Ist das normal das eine P. delavayi stark ausläufert? Die geht nicht in die Höhe, sondern treibt Ausläufer noch in 1.5m Entfernung und jedes Jahr noch weiter weg vom Pflanzplatz. So langsam kommt sie anderen Sachen in die Quere.
Bei mir war das so darum durfte/mußte sie gehen.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 31. Mai 2024, 15:49
von Mathilda1
habt ihr mit Miely gute Erfahrungen gemacht, bzgl Strauchpfingstrosen? Bzw, wo würdet ihr die vorzugsweise kaufen(Andrea köttner kenne ich, da war die Qualität außergewöhnlich, aber die hat das gewünschte leider nicht) Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, wo ich die übrigen vor Jahren bezogen habe, war ein bekannter Name( eigentlich aber eh egal, 10 Jahre später kann alles anders sein..)
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 15. Jun 2024, 17:20
von raiSCH
Meine letzte Strauchpäonie: 'Pluto':
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 15. Jun 2024, 17:24
von partisanengärtner
Die ist aber schön.
Die Zaunwinde ist auch eine meiner Lieblingsunkräuter. Ich finde sie auch schön aber in meinem Bereich ist sie nicht willkommen. Bleibt aber trotzdem.
Quasi ein Gartentroll.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 6. Okt 2024, 20:27
von Gartenplaner
Also, bewurzelt hat sich die inzwischen gut:

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 26. Jan 2025, 17:49
von Brezel
Wenn ich eine Strauchpfingstrose zurückschneide, und der Ast zeigt an der Schnittstelle einen braunen - nicht ganz kleinen - Punkt in der Mitte. Dann sollte ich noch weiter runterschneiden - oder?

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 27. Jan 2025, 19:02
von Mediterraneus
Du kannst auch bis nach der Blüte warten.
Wenn der Austrieb normal ist und bleibt, dann ist gut. Wenn er welkt, dann weg damit.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 27. Jan 2025, 22:55
von Brezel
Nach der Devise bin ich die ganzen Jahre bisher verfahren. Mit dem Ergebnis, dass mir manche Strauchpäonie kurz vor oder nach der Blüte welk wurde und komplett verstorben ist.
Und bei dieser Shima Nishiki, die ich jetzt geschnitten habe, ist es seit zwei Jahren ein Sterben auf Raten. In den Trieben ist noch Leben, geblüht wird auch (aber nicht mehr so zahlreich wie früher), aber gesund sieht das alles nicht aus. Aus der Basis kommen aber reichlich Neutriebe.
Deshalb tendiere ich eher zum Runterschneiden zum jetzigen Zeitpunkt, um die Basis vital zu halten.
Tetzlaff empfiehlt das auch.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 28. Jan 2025, 08:30
von Mediterraneus
Hmm, vielleicht Verticillium oder irgendwas anderes Pilzliches.
Bei Verticillium sind dunkle Punkte in der Schnittfläche, das könnte sein.
Grundsätzlich halte ich ja nicht viel von schneiden im Winter, besonders wenn es auch noch nass ist, die Schnittflächen sind dann ja auch wieder Eintrittspforten.
Vielleicht ist so eine radikale Verjüngung aber genau das, was die Pflanze braucht. Sie macht dann ggf. mehr Basistriebe, die dem Verticillium davonwachsen können.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 28. Jan 2025, 21:58
von Brezel
Danke für Deine Einschätzung.
Also wenn auch für Dich Verticillium naheliegt und sonst niemandem was Beruhigendes dazu einfällt... dann gehe ich davon aus, dass es außer Botrytis noch einen weiteren Angreifer auf meine Strauchpfingstrosen gibt. Und werde künftig lieber zu viel als zu wenig schneiden.
Mal gucken, wie die Rockiis darauf reagieren. Die tun sich schwer mit neuen Basistrieben, aber gerade von denen sind mir schon welche bei wärmeren Temperaturen plötzlich eingegangen...
Fraglich wäre nur der richtige Zeitpunkt zum Schneiden. Das ging letztes Jahr schon schief, wegen des Spätfrosts im April. Diesmal hatten wir noch gar keinen richtigen Winter, es ist ständig frühlingshaft mild, mit nur einzelnen leichten Frostnächten.

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 28. Jan 2025, 22:34
von hobab
Wenn die Pflanzen eher im Austrieb, jedenfalls vor der Blüte welken, tippe ich eher auf Phytophtora, da kann man auch spritzen. Schneiden hilft nicht, denke ich.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 29. Jan 2025, 07:23
von Starking007
Meist zu fett, zu nass.
Ich sehe Pfingstrosen schon näher an Steingartenpflanzen.
P. off.: "...Naturformen der Echten Pfingstrose gedeihen auf kalkreichen, meist flachgründigen, steinigen, sommertrockenen Berghängen.."
P. suff.-Komplex: ". in Gebirgslagen in mäßig trockenen bis frischen, eher basenreichen und wärmebegünstigten Gebüschen und Waldrändern in sonnigen bis licht halbschattigen Lagen. Die skelettreich-lehmigen Substrate sind mäßig nahrhaft...."