News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornisse nistet WO? (Gelesen 58269 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Hornisse nistet WO?
Aber nur, solange es nicht so endet: ka-news :-\
Ich bin gespannt, ob die Betroffenen noch zur Aufklärung beitragen können, was genau passiert ist.
Ich bin gespannt, ob die Betroffenen noch zur Aufklärung beitragen können, was genau passiert ist.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hornisse nistet WO?
Ich bin vor Jahren auch mal völlig überraschend attackiert und 2x gestochen worden. Für mich auch völlig grundlos. Da war ich 2 oder 3 m vom Nest entfernt und sie flogen auf mich zu und stachen. Die Tage vorher und auch nachher war ich viel näher am Kasten , in dem das Nest war und wie gewöhnlich völlig friedlich. Ich war sehr überrascht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hornisse nistet WO?
Ob aus Absicht oder aus Versehen wird man wohl das Nest gestört haben.
Eine Lehrerin hat mir heute erzählt das die Klasse auf einem Ausflug in einen Park ein Schaubienennest mit Sichtfenster als Experimentierobjekt missbrauchten.
Mal schnell den Eingang zumachen und dann hysterisch auf die zahlreich heimkehrenden Bienen reagieren. Sie hat keine Lust mehr auf solche Kinder, weil die so unberechenbar agieren. sind wenige aber dafür sehr intensiv,
Das dies nicht nur hier so passiert habe ich in einem Film auf Youtube gesehen. Da ging es um die Asiatischen Riesenbienen die dort in Kolonien an einem Felsen nisten (Sri Lanka)
Da hat auch ein kleiner Forscher mal sehen wollen was passiert wenn man einen Stein auf solche Großwaben schmeisst.
Das gab eine Massenpanik und zahlreiche Stiche bei den vielen Touristen.
Mir ist in meiner langen Karriere aufgefallen das Völker besonders agressiv werden wenn sie bis zu mehreren Tagen vorher intensiv gestört wurden.
Manche Zeitgenossen werfen aus größerer Entfernung Steine oder Holzstücke auf solche Nistplätze, wohl wegen dem Gruseleffekt.
Das dann die Zahl der Wächter draußen sich außerordentlich vermehrt und diese schon weit im Vorfeld angreifen merken die oft gar nicht mehr. Das sind dann Kolateralschäden, die wie eine Zeitbombe wirken.
Das kann aber auch ein tierischer Störenfried sein. Das habe ich bei Bienenvölkern beobachtet. Der Specht hat wohl nur mal die Bienen testen wollen. Kam nicht durch, aber bei dem Volk konnte man ein paar Tage das nachschauen ohne Schutz lassen.
Eine Lehrerin hat mir heute erzählt das die Klasse auf einem Ausflug in einen Park ein Schaubienennest mit Sichtfenster als Experimentierobjekt missbrauchten.
Mal schnell den Eingang zumachen und dann hysterisch auf die zahlreich heimkehrenden Bienen reagieren. Sie hat keine Lust mehr auf solche Kinder, weil die so unberechenbar agieren. sind wenige aber dafür sehr intensiv,
Das dies nicht nur hier so passiert habe ich in einem Film auf Youtube gesehen. Da ging es um die Asiatischen Riesenbienen die dort in Kolonien an einem Felsen nisten (Sri Lanka)
Da hat auch ein kleiner Forscher mal sehen wollen was passiert wenn man einen Stein auf solche Großwaben schmeisst.
Das gab eine Massenpanik und zahlreiche Stiche bei den vielen Touristen.
Mir ist in meiner langen Karriere aufgefallen das Völker besonders agressiv werden wenn sie bis zu mehreren Tagen vorher intensiv gestört wurden.
Manche Zeitgenossen werfen aus größerer Entfernung Steine oder Holzstücke auf solche Nistplätze, wohl wegen dem Gruseleffekt.
Das dann die Zahl der Wächter draußen sich außerordentlich vermehrt und diese schon weit im Vorfeld angreifen merken die oft gar nicht mehr. Das sind dann Kolateralschäden, die wie eine Zeitbombe wirken.
Das kann aber auch ein tierischer Störenfried sein. Das habe ich bei Bienenvölkern beobachtet. Der Specht hat wohl nur mal die Bienen testen wollen. Kam nicht durch, aber bei dem Volk konnte man ein paar Tage das nachschauen ohne Schutz lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hornisse nistet WO?
Was bedeuten könnte, dass die Wanderer wirklich keine Ahnung haben, warum sie attackiert wurden.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hornisse nistet WO?
Vielleicht ist die doch relstiv große Gruppe mit gewissen Geräuschen, auch ev. von Stöcken, recht dicht am Nest vorbei?
Um so eine Erfahrung beneide ich niemanden :-X
Um so eine Erfahrung beneide ich niemanden :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Hornisse nistet WO?
So wie man das liest, befand sich das Nest in einem Baum. Da braucht bloß jemand mit dem Stock am Baum geklopft oder an den Ästen gerüttelt haben: Bei Erschütterungen am Nest reagieren die Tiere empfindlich, da kommen sie überfallartig geschossen.
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hornisse nistet WO?
Karin hat geschrieben: ↑3. Sep 2018, 19:57
So wie man das liest, befand sich das Nest in einem Baum. Da braucht bloß jemand mit dem Stock am Baum geklopft oder an den Ästen gerüttelt haben: Bei Erschütterungen am Nest reagieren die Tiere empfindlich, da kommen sie überfallartig geschossen.
Ich bin mal vor Jahren von Hornissen angegriffen worden, als ich ganz harmlos mit Hund (damals) an dem Baum vorbeiging, in dem sie nisteten. Tage später wusste ich warum: jemand hatte das Nest zerstört und sogar Feuer gelegt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hornisse nistet WO?
oile hat geschrieben: ↑10. Okt 2018, 21:05Karin hat geschrieben: ↑3. Sep 2018, 19:57
So wie man das liest, befand sich das Nest in einem Baum. Da braucht bloß jemand mit dem Stock am Baum geklopft oder an den Ästen gerüttelt haben: Bei Erschütterungen am Nest reagieren die Tiere empfindlich, da kommen sie überfallartig geschossen.
Ich bin mal vor Jahren von Hornissen angegriffen worden, als ich ganz harmlos mit Hund (damals) an dem Baum vorbeiging, in dem sie nisteten. Tage später wusste ich warum: jemand hatte das Nest zerstört und sogar Feuer gelegt.
Mich haben sie auch einmal böse vermöbelt (10-20 Stiche vielleicht?) und rund 100 m weit verfolgt. Warum? Das Nest war in einem 5m hohen, morschen Baumstamm, der nicht mehr sehr standfest war und recht stark gewackelt hat, auf den bei der Waldarbeit vorher mindestens 10 Äste (D>5cm) gefallen sind. Das haben sie wohl nicht gemocht und im Eifer des Arbeitens hört man sie auch erst einmal nicht kommen, mit Gehörschutz und so...
Aber mir ist nicht wirklich was passiert und das war das einzige Mal, dass ich je von Hornissen gestochen wurde und im Nachhinein betrachtet wohl nicht ohne Grund.
- Brezel
- Beiträge: 1187
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Hornisse nistet WO?
Bei mir bewohnen sie zwei Kompostkäfige, die ich seit Mai nicht mehr bearbeiten darf. Das Einflugloch ist in der Mitte.
Leichten Bodenfrost hatten wir schon. Aber noch fliegen sie.
Wann ungefähr kann ich denn den Kompost umsetzen, ohne Schaden anzurichten? Bei Dauerfrost tagsüber, oder reicht schon stärkerer Nachtfrost?
Leichten Bodenfrost hatten wir schon. Aber noch fliegen sie.
Wann ungefähr kann ich denn den Kompost umsetzen, ohne Schaden anzurichten? Bei Dauerfrost tagsüber, oder reicht schon stärkerer Nachtfrost?
- Brezel
- Beiträge: 1187
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Hornisse nistet WO?
Frage hat sich erledigt. ;) ;D
Die Kompostmiete, die ich erst leer machen müsste, um den Hornissenkompost dorthin umsetzen zu können, ist nämlich auch noch bewohnt. Von Wespen, die heute scharf aufpassten, dass ich in ihrer Nähe nichts unbotmäßiges veranstalte.
Seufz. Kompostjahr 2018 abgeschlossen, nächstes Jahr geht's weiter.
Die Kompostmiete, die ich erst leer machen müsste, um den Hornissenkompost dorthin umsetzen zu können, ist nämlich auch noch bewohnt. Von Wespen, die heute scharf aufpassten, dass ich in ihrer Nähe nichts unbotmäßiges veranstalte.
Seufz. Kompostjahr 2018 abgeschlossen, nächstes Jahr geht's weiter.
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hornisse nistet WO?
Wieso? Die werden doch auch nicht mehr ewig leben.
Das Hornissen im Kompost leben ist mir übrigens neu. Sind da so große Hohlräume?
Das Hornissen im Kompost leben ist mir übrigens neu. Sind da so große Hohlräume?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hornisse nistet WO?
Der Haufen erinnert mich an ein reetgedecktes Haus. Luxuswohnung. Dieses Jahr wohl Idealklima.
Vermutlich werden die mit der organischen Zentralheizung länger aktiv bleiben. Frostnachte wirken da nicht so schnell.
Vermutlich werden die mit der organischen Zentralheizung länger aktiv bleiben. Frostnachte wirken da nicht so schnell.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hornisse nistet WO?
Brezel hat geschrieben: ↑20. Okt 2018, 22:08
Bei mir bewohnen sie zwei Kompostkäfige, die ich seit Mai nicht mehr bearbeiten darf. Das Einflugloch ist in der Mitte.
Leichten Bodenfrost hatten wir schon. Aber noch fliegen sie.
Wann ungefähr kann ich denn den Kompost umsetzen, ohne Schaden anzurichten? Bei Dauerfrost tagsüber, oder reicht schon stärkerer Nachtfrost?
Mich würde die Antwort trotzdem interessieren, da ich mich frage, ob die Königin im alten Nest überwintert oder sich eine andere Überwinterungsmöglichkeit sucht.
Im ersten Fall dürfte man am Kompost nichts verändern, bis sie sich im Frühjahr einen neuen Ort sucht. Im zweiten Fall dürfte man im Winter den Kompost umsetzen.
Ich frage auch deshalb, weil wir diverse Wespenbauten in Mauselöchern haben. Ein Volk ist noch an einer Stelle aktiv, an der ich Kompost aufbringen möchte. Ich will aber die Königin nicht mit dem Kompost in dem Loch vergraben. Bleibt sie also im Winter drinnen (dann würde ich einen umgesetzten Pflanzentopf als Kompostschutz drauf setzen) oder fliegt sie raus?
Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Hornisse nistet WO?
Es gibt nichts,was es nicht gibt 8)
Bisher hieß es immer, die Jungköniginnen fliegen alle aus und suchen sich eine Überwinterungsmöglichkeit.
Heuer im Frühjahr hatte einer von unserer Gruppe sein Hornissennest vom Vorjahr ausgeräumt und siehe da, eine verschlafene Jungkönigin drin gefunden. Also im Idealfall im nächsten späten Frühjahr umschichten.
Misthaufen sind natürlich heuer die ideale Nistmöglichkeit wegen der Trockenheit. Die Wärme hält sich jetzt auch noch lange drin. Platzmangel haben die Hornis keinen, alles wird rausgetragen. Sie fangen vielleicht in einem Mausloch an und es wird nach und nach erweitert.
Bisher hieß es immer, die Jungköniginnen fliegen alle aus und suchen sich eine Überwinterungsmöglichkeit.
Heuer im Frühjahr hatte einer von unserer Gruppe sein Hornissennest vom Vorjahr ausgeräumt und siehe da, eine verschlafene Jungkönigin drin gefunden. Also im Idealfall im nächsten späten Frühjahr umschichten.
Misthaufen sind natürlich heuer die ideale Nistmöglichkeit wegen der Trockenheit. Die Wärme hält sich jetzt auch noch lange drin. Platzmangel haben die Hornis keinen, alles wird rausgetragen. Sie fangen vielleicht in einem Mausloch an und es wird nach und nach erweitert.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hornisse nistet WO?
Ich habe meiner Jugend viele Wespen-Nester im Winter nach Königinnen durchsucht. Es waren wenig Hornissennester dabei.
Königinnen und gelegentlich sogar mal ein Männchen in einem Erdnest gab es selten. Nie eine in einem Hornissennest.
In einem Fall waren es zahlreiche Königinnen die aber vermutlich alle unbefruchtete Spätschlüpflinge die auch noch alle hell gefärbt waren.
Das war schon im Winter als das Nest Wärme durch die Wohnungsheizung bekam. Arbeiterinnen waren in dem Fall nicht dabei.
Ich würde wenn die ersten Fröste zugeschlagen haben und der Flugverkehr aufhörte umsetzen. Bevorzugt wenn es tagsüber noch ein wenig warm wird das die wenigen die sich im Kompost eine Überwinterungsstelle gesucht haben, sich noch tagsüber was anderes suchen können.
Zum eigenen Schutz frühmorgens falls doch noch was da ist.
Königinnen und gelegentlich sogar mal ein Männchen in einem Erdnest gab es selten. Nie eine in einem Hornissennest.
In einem Fall waren es zahlreiche Königinnen die aber vermutlich alle unbefruchtete Spätschlüpflinge die auch noch alle hell gefärbt waren.
Das war schon im Winter als das Nest Wärme durch die Wohnungsheizung bekam. Arbeiterinnen waren in dem Fall nicht dabei.
Ich würde wenn die ersten Fröste zugeschlagen haben und der Flugverkehr aufhörte umsetzen. Bevorzugt wenn es tagsüber noch ein wenig warm wird das die wenigen die sich im Kompost eine Überwinterungsstelle gesucht haben, sich noch tagsüber was anderes suchen können.
Zum eigenen Schutz frühmorgens falls doch noch was da ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel