News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden (Gelesen 225683 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schattenstauden
Um, sind Katrin und Phalaina die gleiche Person? Nicht, dass ich jetzt einen panaschierten Giersch kriege (wobei er wirklich hübsch ist, muss man sagen)...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Nö! Sorry, falls ich irgendwie interveniert habe, aber ich hatte nur Deine Anfrage bezüglich Lunaria-Babies überflogen, und ich habe auch grade welche übrig (die sonst den Weg in den Kompost antreten würden). Nix für ungut!;)Ph.Um, sind Katrin und Phalaina die gleiche Person?
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schattenstauden
Kein Problem, ich bin für alle ZUsendungen dankbar. Bevor du also den Weg zum Kompost antrittst, schicke ich dir lieber meine Adresse... 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Am Gehölzrand unter halbschattigen Bedingungen leuchten die gelben Blüten der Doronicum orientale Goldzwerg. Sie ist im Gegensatz zur Stammart recht kompakt.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Ebenfalls den warmen Gehölzrand liebt der einheimische Steinsame, Buglossoides purpureo-caerulea. Der für viele Vertreter der Familie Boraginaceae typische Farbwechsel der Blüte ist auch hier sehr schön. Die Blüte bekommt seltsamerweise viel Besuch von Ameisen.Die Pflanze bildet lange Triebe, die bogenförmig überhängen und dann am Ende bewurzeln und neue Horste bilden. Daher ist gelegentliche Kontrolle notwendig, auch wenn der Steinsame bei mir eigentlich nicht invasiv ist.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Sie ist ebenfalls ein Teufel in Pflanzengestalt, aber eines der hübschesten, mittelgroßen Gräser für den nassen Schatten: Carex pendula. Wer sie hat, der lerne ihre Sämlinge zu erkennen ...
;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Ganz was Zartes ist die nordamerikanische Verwandte unserer einheimischen Zweiblättrigen Mai- oder Schattenblume. Maianthemum canadense ist im ganzen lediglich etwas größer, ansonsten aber dem Maianthemum bifolium sehr ähnlich.;)Ph.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schattenstauden
Die ist aber hübsch. Was, außer trocken, mag sie für Boden?
Re:Schattenstauden
@pumpot...könntest du deine pflanzenabfälle nicht einfach mir mal über den zaun werfen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Dieser Frage schließe ich mich an! ;DEine Verwandte der Uvularia ist Disporum. Nach der ersten Schneckenattacke hat sich mein Disporum flavum wieder erholt und noch ein paar hübsche Blüten gemacht.;)Ph.@pumpot...könntest du deine pflanzenabfälle nicht einfach mir mal über den zaun werfen![]()
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schattenstauden
Sagt mal bitte, Uvularia ist wühlmausgefährdet, oder? Von meinen ist keine einzige erschienen dies Jahr....
Es wird immer wieder Frühling
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Definitiv!Sagt mal bitte, Uvularia ist wühlmausgefährdet, oder?


Re:Schattenstauden
Eine exzellente Schattenstaude ist natürlich auch Saxifraga fortunei - vor allem wegen der späten Blütezeit. Hier haben sich zwei Pflanzen ausgesamt. Man erkennt schon die große Variabilität dieser Art an den unterschiedlichen Blattfarben. 

- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schattenstauden
Hhm *räusper*Hättest Du noch ein paar für mich? Oder später Samen???LGoileHier steht Lunaria rediviva in voller Blüte. Ich hab diese Pflanze schon so oft gelobt; ihr Duft ist aber auch wirklich unwiderstehlich gut! Schade, dass sie nur so kurz und nur einmal blüht.Ich habe übrigens ein paar wenige kleine Sämlinge gefunden, falls wer will???VLG; Katrin
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schattenstauden
In diesem Jahr zeigt sich dieser Disporum in voller Blüte. Für mich umso mehr Freude, da ich diese ganzen Pflanzen im Vorjahr bereits im Juni abschneiden mußte. LGElfriede
LG Elfriede