News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121655 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Ah, das ist spannend, gut zu wissen, dann werd ich meine auch mal düngen......es sah auch nicht nach Trockenwerden aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
|
|
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Wann wäre denn wohl die Zeit günstig, Sämlingspflanzen einzeln zu topfen?
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Hausgeist, das ist eine kniffelige Angelegenheit. Sie ziehen ungerne um. Je größer sie sind, desto besser haben sie es bisher vertragen. Nach meinen Erfahrungen sind sie zufriedener damit so dicht zu stehen als einzeln und verloren in großen Töpfen. Sofort von den Anzuchttöpfen in den Boden ohne Zwischenstation, das ist nach meinen Erfahrungen auch am besten. Konkret, ein bis zwei Jahre so stehen lassen und dann an ihren endgültigen Platz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
das ist auch meine Erfahrung, exakt. Ich nehme an, dass deine noch im Topf stehen, oder ausgepflanzt? Die Amsonia hubrichtii und sarastros hubrichtii x salicifolia Bastarde vom letzten Jahr, vorkultiviert in größere Töpfe und gepflanzt im Herbst, haben sich jetzt in den heißen trockenen Tagen erholt und stehen grün da. Im Grunde musst du nichts machen, nur Geduld haben. Düngen macht es nicht besser, wenn Staunässe und fehlende Wärme das Problem ist.Meine tabernaemontana sind grasgrün. Es tritt an besagten hubrichtii und den hubrichtii x salicifolia von dir auf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Gut. Danke für den Tipp.(Sie sind ausgepflanzt.)
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Jetzt, im Wachstum. Wir machen das auch und haben Anwachsraten von 100%. Und so viel betüddeln können wir die Töpfe nicht.Wann wäre denn wohl die Zeit günstig, Sämlingspflanzen einzeln zu topfen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
heute habe ich ein foto meiner a. vielleicht-hubrichtii wiederentdeckt und mich an diese einordnung erinnert:
was habe ich denn da? (foto vom 9. juni)ganz offensichtlich eine Kreuzung mit Amsonia tabernaemontana.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Amsonia - die blauen Sternchen

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Amsonia tabernaemontana var. salicifolia x A. hubrichtii (keine A. ciliata, das ist was völlig anderes!)'Ernst Pagels' ist schwierig zu vermehren und lohnt sich deswegen kaum, denn obiger Samenstrain ist wüchsig und gleicht ihr vollkommen.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
in Kultur entstandene Bastarde auf Spezies zurückzubestimmen ist ja auch so eine Sache.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
So hat sie mich in der Gärtnerei angelacht und musste mit.
Sie wurde als Amsonia hubrichtii verkauft.Mir erscheinen die Blätter etwas zu breit. 


Bin im Garten.
Falk
Falk
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Sehr schöne Färbung.
Das können hier sowohl A. hubrichtii als auch A. tabernaemontana.Ich habe kürzlich bei einer Staudengärtnerei neun Pflanzen von insgesamt zwei Arten bestellt. Erhalten habe ich mindestens fünf deutlich voneinander unterscheidbare Formen.Entweder herrscht innerhalb der Arten, ja selbst der Unterarten noch eine hohe Variabilität oder schlichtweg totales taxonomisches Durcheinander im Handel. 


Re: Amsonia - die blauen Sternchen
nee, es ist die munter lustvolle Bastardisierung zwischen Amsonia hubrichtii und Amsonia tabernaemontana. Jezt habe ich Amsonia hubrichtii von 4 verschiedenen Anbietern. Nur zwei haben die sehr langsam wachsende und sich über lange Zeit zögernd aufbauende Amsonia hubrichtii geliefert. Hand Kramer betont diese Eigenart im Katalog von de Hessenhof. Alles, was sich schnell vermarkten lässt und im Verkauf was hermacht ist ein Bastard. Nur Sarastro weist seine Pflanzen als Kreuzung aus. Sämlingsvermehrt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky