News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461414 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #270 am:

Erst einmal vielen Dank für die Informationen über die Rebesorten von Schweizer, Werner ;)Bitte noch eine andere Frage:Welche Erfahrungen hast du mit den Jäger Sorte "Jakobsberger"bezüglich Geschmack und Resistenz.Danke für die Antwort.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #271 am:

@gurkesaint vallier (blau, gibt ja auch eine helle!!!) hab ich auch stehn seit herbst. kann aber noch gar nichts dazu sagen da hr. hahm sie selbst noch nicht im anbau hatte , ist also auch für mich eine überraschung.blue charlotte hab ich auch noch nicht gehört, bitte infos wer welche hat.nein, ich veredle natürlich nicht selbst, verkauf auch keine bzw. besorg nur für den ein oder anderen welche, verdien aber kein geld daran.die email-adresse hab ich nicht mehr, lass meine immer nach xx monaten aut. löschen.ich hab damals aber auch ganz normal über das formular angefragt.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #272 am:

hat schon jemand erfahrungen mit der spätsorte Blue Charlotte von der rebschule Schmidt?
Ich hab letztes Jahr schon eine bekommen. Laut Schmidt reift Blue Charlotte etwa mit Pamiat negrula - also nur für gute Lagen geeignet. Die blauen Trauben sind sehr groß und lockerbeerig. Letztes Jahr hatte sie etwas Spätbefall mit Oidium - war aber nicht dramatisch. Ich denke, daß dieses Jahr die ersten Trauben dranhängen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #273 am:

zu Jakobsberger:2006 gepflanzt, 2007 wegen sehr gutem wachstum 5 trauben belassen.große trauben und beeren, beerengewicht 5,2 gramm, nicht besonders kernarm.blätter relativ gesund, aber oidiumspuren auf 1-jährigem holz.gechmacklich kein highlight - neutral bis wässrig.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #274 am:

Zur Sorte Jacobsberger:Ich war Ende September vergangenen Jahres in der Versuchsanlage Stutel der LWG Bayern und habe mir die verschiedenen Traubensorten angesehen und gekostet.Nach Aussage der dortigen Spezialisten wurden alle Sorten chemisch gleich behandelt, so dass ein Vergleich möglich ist.Unter den angebauten Sorten war auch Jacobsberger. Die Trauben waren relativ groß und die Beeren auch. Die Sorte machte einen gesunden Eindruck (praktisch pilzfrei), wesentlich gesünder als Ontario und Lidi (< 50 % gesund) und etwas gesünder als Aron (ca. 75 % gesund) und Theresa (ca. 90 % gesund). Es muss aber dazu gesagt werden, dass zur Verkostung am Tafeltraubentag sicherlich die besten Trauben von Ontario, Lidi und Aron schon abgeerntet wurden und ich nur den Rest gesehen habe. Die letzte Spritzung war wegen der Wartezeit bis zum Tafeltraubentag auch schon ca. 2 Monate her.Der Geschmack war fruchtig und nicht übermäßig süß, aber ohne Fremdton.Der Anbieter Hermann Jäger schreibt zu Jacobsberger:- pilztolerant- Reifezeit: ca. 12.08. bis 24.09. (Mein Besuch in Stutel: Mitte September ist realistischer)Text im Prospekt:Die Traube ist locker, die Beere gelb, auch sehr groß und pilzwiderständig. Durch die Größe der Traube und den weichen Kern ist sie sehr harmonisch und zart. Sie bringt hohe Erträge und muss unbedingt im Frühjahr ausgedünnt werden, da es sonst zu Verrieselungen kommen kann. Eine Traube pro Trieb reicht volkommen aus. Wenn zwei Trauben pro Trieb verbleiben, sollten die einzelnen Gescheine nach der Blüte eingekürzt oder geteilt werden. Starker Überertrag kann im folgenden Jahr auch noch zum Verrieseln führen.Im Buch "Wein im Garten" von Werner Fader (Ausgabe 2005) steht zu Jacobsberger:Trauben: groß und lockerbeerigBeeren: rund, groß, goldgelb, leicht aromatischAustrieb: mittelfrühReife: Mitte August bis Ende SeptemberWuchs: mittel bis starkAnfälligkeit: ziemlich resistent gegen echten und falschen MehltauErtrag: reich tragendAnbauempfehlung: Neue Sorte für geschützte Standorte-----------Ergo: Ich hab erst einmal 3 Reben zum Test gekauft. Die gelieferten Reben waren wurzelnackt und machten einen kräftigen Eindruck.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #275 am:

@dietmarin welchem prospekt denn??kannst du mir das (wenn weitere "jäger"-sorten enthalten sind) mal per mail schicken oder mir zumindest hier noch die beschreibung zu artemis einstelln...danke.diese erfahrungen decken sich mit meinen. neutral , leicht süß, nix besonderes. mir kommt sie nicht in mein sortiment.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #276 am:

hatte beim tread Wein 2007/14 schon mal eine pdf über Artemis eingestellt.dort ist auch ein bild von Jakobsberger zu sehen. Artemis ich war gerade mit regenkleidung draußen.Olympiada hat ES 09 erreicht - in einer woche werden sich wohl die ersten rebblätter entfalten.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #277 am:

Ich habe nur ein Prospekt in Papierform von Jäger und leider keinen Scanner zum Einscannen. Wenn man bei Jäger anruft, bekommt man den Prospekt zugeschickt.Tel.: 06725-2330Unter Umständen bekommt man am Telefon eine weitere Nummer genannt, denn die vorgenannte Nummer gehört eigentlich seinem Sohn.Der Sohn hat auch eine email-Adresse: jaegerwein@web.de. Vielleicht schickt er das Prospekt auch zu.Zu Artemis (Prospekt):Sie ist kernlos und problemlos im Anbau, hat mittlere bis gute Erträge, die Traube ist etwas gepackt. Das Fruchtfleisch ist sehr bissfest und die Schale nicht zäh und schmeckt leicht aromatisch. Sie muss unbedingt freihängend heranwachsen, um Botrytis zu verhindern. Die Traube ist sehr lagerfähig. Geschmacklich ist sie eine Spitzensorte unserer Tafeltrauben.Reife: 10.8. bis 10.9.Anmerkung: nicht pilzfest!Empfehlung: In der Versuchsanlage Stutel der LWG Bayern machte die Sorte Rhea (Jupiter) von Jäger einen guten Eindruck.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Wein 2008

Gurke » Antwort #278 am:

saint vallier (blau, gibt ja auch eine helle!!!)
Das is ja auch ne Wissenschaft für sich ;)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #279 am:

Hallo Trauben-Freundich habe Dir ein PM geschickt - bitte nachsehen, ob dieses angekommen ist.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #280 am:

im obstforum scheint ja die reinste frühjahrsdepression ausgebrochen zu sein. :-Xkein wunder bei der wittwerung, von mir aus könnte wieder februarwetter kommen.da hatten wir wenigstens etliche schöne sonnige tage. :Dwie weit ist denn euer wein?es wäre doch bestimmt interessant zu erfahren, ob das vorhandene kleinklima mehr oder weniger stark von der eigentlichen klimazone abweicht.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Wein 2008

Gurke » Antwort #281 am:

ich war gerade mit regenkleidung draußen.Olympiada hat ES 09 erreicht - in einer woche werden sich wohl die ersten rebblätter entfalten.
was heißt denn ES 09?
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Wein 2008

mutabilis » Antwort #282 am:

Eisprung? ;D
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #283 am:

@ mutabilis: fast richtig! ;)Mit ES bezeichnet man die Entwicklungsstadien der Weinrebe bzw. aller Pflanzen. Der Fachmann spricht von den phänologischen Entwicklungsstadien (der Weinrebe).ES 09 entspricht dem Stadium des Knospenausbrechens wobei grüne Triebspitzen schon deutlich sichtbar sind.@ Werner987: hast Du Deine Olimpiada besonders warm oder unter Dach stehen? Bei mir (Weinbauklima) hat Olimpiada gerade ES 05 - ES 06 (Wollestadium) erreicht.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #284 am:

Eisprung? ;D
gute idee!für die vergleichbarkeit des entwicklungsstandes von nutzpflanzen usw. wurde eine vergleichsskala (BBCH-Skala) eingeführt.anhand von schwarz-weiß-zeichnungen (schattenbilder) mit dazugehörigem wert ist eine präzise aussage möglich. hier ist die BBCH-Skala diverser pflanzen.die skala, die nur für wein zutrifft habe ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden.Olympiada steht bei mir ganz normal an der südwand, wo hast du denn deine, Siebenstein?
Antworten