Seite 19 von 21

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 22:33
von zwerggarten
;)zum thema hoch- bzw. breitfrieren: wegen der gestreckten ärmchen platzen dann auch schon mal flaschen oder rohre, in denen wasser friert - und vielleicht friert dein feuchtes kompostmaterial wegen dieser räumlichen ausdehnung entsprechend hoch, kompostine.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 22:35
von Staudo
Friert ein Kompost einfach so durch ??? Bzw. passierte das nach frostkalten Nächten?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 23:46
von freitagsfish
ja, das hab ich mich auch gefragt. ich dachte bisher immer, ein kompost sei eine sichere zuflucht von der kälte in die wärme. besonders der eingesperrte kompost müßte doch die wärme noch besser halten?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 08:54
von zwerggarten
würde ich grundsätzlich auch denken. das frieren war nur so eine idee nach dem stichwort kalte nächte. ansonsten sind es halt mäuse, marder, waschbären, ratten oder sonstiges getier, die sich da im warmen kompost in der kalten nacht zur ruhe legen und frühmorgens bereits wieder "ausgeflogen" sind. :)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 16:36
von pearl
was ich glaube ist, dass Kompost im Sommer schon ziemlich Hitze entwickeln kann. Rattennester kann man schon mal finden, wo die kleinen nackten Dinger es schön warm haben. Aber im Winter sind alle Lebensvorgänge reduziert. Auch die Mikroorganismen im Kompost werden Schritt für Schritt oder Minus-Grad für Minus-Grad ihre Aktivitäten reduzieren und schließlich ganz einstellen. Reifer Kompost ist sowieso bestimmt schnell bereit durchzufrieren.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 27. Dez 2008, 14:35
von minor
Hallo zusammen,ich bräuchte mal schnell einen Rat. Die Sonne scheint vom blauen Himmel und unsere beiden Komposter warten darauf, im Gemüsegarten untergegraben zu werden. Männe hat frei und draußen will er was tun. ;)Spricht was gegen die momentane Kälte? Der Boden ist gerade sonnenbeschienen und nur die oberste Schicht gefroren.Sagt "Ja", dann ist das auch erledigt. ;Dlg - Heike

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 27. Dez 2008, 14:40
von marygold
Im Kompost überwintern z.B. Blindschleichen, deshalb solltest du, wenn du tierlieb bist, den Kompost erst im März auf die Beete bringen.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 27. Dez 2008, 14:45
von minor
Hier gibts keine Blindschleichen oder Schlangen. :( Auch keine Eidechsen ...

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 27. Dez 2008, 16:51
von Staudo
Dann verteile den Kompost.Ich möchte morgen damit anfangen. Momentan kann man im Garten kaum etwas anderes tun.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 29. Dez 2008, 19:00
von zwerggarten
endjahreskompostimpressionen... 8)
eis2008_kompost1.jpgeis2008_kompost6.jpgeis2008_kompost2.jpg
eis2008_kompost4.jpgeis2008_kompost5.jpgeis2008_kompost3.jpg

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 29. Dez 2008, 19:15
von lttp
:D Wunderschön! Deine Kompost-Kandidaten wären der Stolz so mancher Supermarkt-Gemüseabteilung!

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 29. Dez 2008, 19:47
von Zausel
Als ich vor ca. eins, zwei Jahren noch Zeit hatte, habe ich den Kompost zu dieser Zeit noch einmal umgesetzt.Jetzt habe ich dazu keine Zeit mehr, die frisst das Forum.PS.: Ich habe auch keine Blindschleichen im Kompost. Maulwurf und Mäuse fühlen sich dort aber sauwohl.Meine Empfehlung: Wenn, dann nur grob sieben, nicht untergraben. Der alternde Zausel

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 30. Dez 2008, 00:35
von oile
Du meinst, nur drübersieben? Untergraben könnte ich gar nicht, wie auch? Ist doch alles voll in den Beeten.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 30. Dez 2008, 21:17
von Zausel
Kompost nie untergraben.Wenn man "gschlamperten" Wald- und Wiesenkompost hat, empfindet man u. U. die groben Teile eventuell als störend. Die kann man vor dem Ausbringen mit einem grobmaschigen Sieb raussieben. Es wird oft empfohlen, den Kompost nun in dünner Schicht aufzutragen.So, oile, wenn Du das auch so machst, wirft der Maulwurf Dir noch mindstens ein Jahrzehnt weißen Sand auf.Da mein Kompost aufgrund meiner fleißigen Nachbarn, die immer viel sandige Erde zum Kompostieren angeschleppt haben, nicht allzu fett wurde, habe ich die Schichten auch etwas dicker werden lassen als 2 cm.Das immer auf den Beeten, auf die dann die Kartoffeln kamen.(Hatten zwar "etwas" Schorf, waren sonst aber gut.)Jetzt kommt der weiße Sand erst nach 60 cm (vorher 30) und ich liege im Bodenniveau 30 cm über den Nachbarn.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 30. Dez 2008, 22:35
von _felicia
... wir haben allen Kompost - auch halbverrottet auf einen Teil der Gemüsebeete ausgebracht (die Stellen, die für Starkzehrer vorgesehen sind) - wir lassen das über den Winter liegen. Im Frühjahr - vor der Aussaat werden die Reste zusammengerecht und wieder zum Kompost aufgesetzt.So sind die Regenwürmer gut warm eingepackt und haben immer genug zu futtern. Es bleibt nicht arg viel übrig bis zum Frühjahr :DGruß _felicia