
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2008/09 (Gelesen 207745 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien 2008/09
@ KlunkerfroschVielen Dank für die Info!
@ OliverVielen Dank fürs verschieben! :-*LG und schönes Wochenende euch allen!

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Gern geschehen! :)Hier ist übrigens der Link zum Web Camellia Register, gibt es erst seit kurzen online. Bei Trehane steht nur sehr wenig zu der Sorte, es gibt aber immerhin ein Foto, den Macoby hab ich leider nicht zum nachschauen. Vom Foto ausgehend würde ich sagen eine sehr schöne Sorte und was im Register zum Wuchs steht ist auch sehr interessant. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Hallo jensIm Macoboy steht im Prinzip nichts anderes als im Kamelienregister.Zusätzlich noch, dass die dunkelgrünen, glänzenden Blätter und der buschige Wuchs einen starken Einfluss von Japonica zeigen.Ein grosses Bild ist dort auch drin (in einem sehr viel helleren Rosa als bei J.Trehan), beschrieben mit "soft rose-red". Vielleicht liegt der wirkliche Farbton in der Mitte?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2008/09
Guten Morgen!@ OliverIch habe sie bei Turkenburg gesehen. Der Wuchs scheint wirklich schön zu sein. Etwas buschiger als die meisten Reticulata Hybriden.Bei Herrn Linthe ist sie auch auf der Hompage. Da finde ich sie richtig klasse. :DUnd danke für den Link zum Camellia Register! Das ist genial! ;)LGJens
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Barbara!Bei Turkenburg wird die Debut als rosarot angegeben. Die Etiketten sind bekannterweise leider meist nicht sehr aussagekräftig.Sag mal, hast du bei deinen Retics und den Hybriden auch beobachtet das die Blätter häufig recht mitgenommen aussehen? Braune Stellen oder Ränder sind bei mir recht häufig. Meine Harold Paige ist mir leider eingegangen. Schätze das sie einen Pilz oder sowas in der Art hatte. Sind die insgesamt empfindlicher? Ist das Klima bei mir vielleicht nicht ideal?LGJens
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Hallo jensJa, bei mir sehen die Blätter einiger Retic-Hybriden auch eher ramponiert aus, schnell fleckig.Ich denke, wir haben nördlich der Alpen schon nicht das ideale Klima und selbst im Tessin werfen die Retics schnell Blätter ab und verkahlen unten. Oliver schrieb letztes Jahr mal, dass die Blätter früher gewechselt werden als die der Japonicas, vielleicht ein Zeichen, dass sie auch sonst empfindlicher sind.Dr. Clifford Parks hat dieses wärmere Jahr erstmals mehr Knospen angesetzt, Harold L. Paige auch ein paar. Von der haben sich die Blätter zwar ein wenig erholt, aber toll sehen sie auch nicht aus.California Sunset muss eindeutig auch wärmer stehen, damit die Blätter nicht mickern. Forty Niner auch eher.Dr. Louis Polizzi, und v.a. Leonard Messel und Black Lace scheinen völlig unkompliziert. Aber die sind alle ja auch erwiesenermassen winterhärter.Terrell Weaver ist noch zu klein, um etwas zu sagen. Die werde ich von Anfang an wärmer halten.Das sind meine Beobachtungen.Dann kommt es vielleicht auch noch auf die Quelle, die Anzucht-Nursery an. Auch einige Japonicas von F.L.M. haben z.B. gern pilzempfindliche Blätter, habe ich festgestellt.LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Barbara!Eigentlich schade das die Pflanzen zu den schönen Blüten bei uns dann etwas dürftig aussehen. Trotzdem lass ich mich davon nicht abhalten sie zu mögen. Jede Sorte und Art hat eben ihre Eigenheiten und ihren eigenen Charm. ;)Ach ja, Debut ist übrigens heute in meinen Einkaufswagen gehüpft. ;)LGJens
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Hallo, die Reticulatas brauchen vor allem etwas mehr Dünger, immer daran denken das sie eigentlich Bäume werden wollen.
Ich würde eine regelmäßige Blattdüngung mit Spurenelementen empfehlen, dann halten sich die Blattschäden in Grenzen und vor allem einen ähnlich sonnigen Platz wie die Sasanquas. Wärme ist vor allem beim Ausreifen wichtig und viele Blüten setzen die richtigen Retics erst ab einem bestimmten Alter an, wie es sich für Bäume gehört. Die Blätter werden bei den Yunnan-Retics eigentlich jedes Jahr gewechselt, daher sobald die Jungen Blätter ausgereift sind, fallen die alten ab, daher sehen sie eigentlich immer ziemlich spisselig aus, zumindest wenn sie noch jung sind, später relativiert es sich, aber dann sind sie auch entsprechend groß. Die Hybriden mit Japonicas oder einer Williamsii entsprechen eher unseren Sehgewohnheiten und wirken daher schöner, aber das liegt im Auge des Betrachters.
@ Jens
... und recht hast Du damit, dass dir die Retics besonders ans Herz gewachsen sind. Im Buch von Jennifer Trehane ist ein wunderschönes Bild von jungen Retics in einem Wald, die lichten jungen Bäumchen mit ihren leuchtenden Blüten sehen in diesem Umfeld einfach bezaubernd aus, sie sind halt mit normalen Japonicas nicht zu vergleichen. :)LG., Oliver


Dass hast Du schön geschrieben!Jede Sorte und Art hat eben ihre Eigenheiten und ihren eigenen Charm.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
Moin moin,ich habe einige Stecklinge von bestimmten Sorten bekommen.
Eine heißt C. japonica "Kushini Fubuki". Aber jetzt denke ich, dass diese Kamelie ist C. sasanqua. Ich habe lange im Internet auf Infos gesucht und gefunden, dass es eine C.s. variegata und eine C.s. "Ginba" gibt. Ich habe Fotos gemacht und auf zweitem Foto auch Stecklinge von ehte C.sasanqua. Kan mir jemand was sagen? Ich denke nicht, dass die Name "Kushini Fubuki" so einfach falsh ist. Es wäre zu einfach. Und noch was. Ich habe auch Stecklinge von Sorte "Rust Koyoden" aber keine Info. Kennt jemand diese C. jap. Sorte? Danke schön.MfG,DimitrijP.S. Ich freue mich ein SEHR profis und ernstes Kamelien-Forum zu finden.


GdS FG Gesneriengewächse
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Hallo DimitrijDann sei herzlich willkommen hier bei uns!Du gibst ja gleich ziemlich Nüsse zu knacken...Eine wunderschöne Blattzeichnung hat deine "Kushini Fubuki", bin begeistert
;DJetzt müsste man noch wissen, ob die "Kushini Fubuki" noch einen anderen Namen hat?Bist du sicher, dass es wirklich eine Sasanqua ist?Sasanqua variegata hat andere Blätter
Sasanqua "Ginba" kenne ich leider nicht."Rust Koyoden" leider auch nicht
Aber vielleicht wissen andere mehr?LGtarokaya


gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Dimitrij! :)Willkommen bei uns Kamelianern! :DIch kenne die von dir genannten Sorten zwar nicht, hab aber ein wenig im Web Register gestöbert und bin promt fündig geworden. ;)Deine wunderschöne 'Kushini Fubuki', müßte eine C. japonica ssp. rusticana 'Koshinofubuki' sein, übersetzt heißt es sehr treffend "Schneesturm über Niigata". Die Blüte ist rot und glockenförmig, es ist eine Mutation die in der Natur in Niigata gefunden wurde. Das ist bis jetzt mit Abstand die schönste Panaschierung, die ich bei einer Kamelie gesehen habe!
:DIch bin schon auf ein Bild mit Blüte gespannt!
Bezüglich der Sorte 'Rust Koyoden' kann ich nur Vermutungen anstellen, anscheinend gibt es eine C. japonica 'Koyoden' zu der im Register aber nicht viele Informationen stehen, lediglich ein Verweis auf die Japonica-Sorte 'Kozakanohono'o', die damit evtl. identisch ist!?
"Rust" steht vielleicht auch für C. japonica ssp. rusticana!? LG., Oliver



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008/09
Frage einer UnwissendenWIE benutzt man das Web Camellia Register
Muss man sich irgendwo registrieren lassen?Mercibarbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008/09
Hallo Barbara! :)Ist ganz einfach und läuft ohne sich registrieren zu lassen. Bei "Cultivar" den Sortennamen eingeben oder wenn es kein Ergebniss gibt nur einen Teil des Namens, so habe ich es zumindest eben gemacht. Wenn Du die gewünschte Sorte anklickst, öffnet sich ein neues Fenster mit den entsprechenden Informationen. :)Leider sind Synonyme nciht als Suchbegriffe vorhanden, die finden sich nur im Text unter der richtigen Sortenbezeichnung, deswegen die 'Apple Blossom' Problematik gar nicht so einfach komplett zu überblicken. ::)Eine Suche nach "Species" geht auch, ist aber nur teilweise hilfreich. LG., OliverPS: Hier noch mal der Link zur Suchseite des Web Camellia Registers! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008/09
Moin tarokaya, moin Oliver,danke schön für Willkommen und für die Antwort.
Diese Kamelia soll C. japonica sein aber sie hat kleine Blätter. Deswegen habe ich gedacht, dass sie eine sasanqua ist. Ich versuche Bilder von Blüten in Frühling zu bekommen, dann kann man sie sicher bestimmen. Übrigens, ich habe eine C.jap. ssp. rusticana gesehen. Sie hat aber ganz normale Blätter für C.japonica: ca. 10 cm und sie sind nicht schmal. Also, ich brauche Bilder.
MfG,Dimitrij


GdS FG Gesneriengewächse