News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92091 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Leider muss ich jetzt wohl endgültig feststellen, dass meiine Buddleja davidii 'Black Knight', ein eingewachsener Strauch, den letzten Winter nicht überlebt hat. Wirklich nirgends ist auch nur ein Fitzelchen Austrieb zu sehen. Schade, schade und traurig für die Schmetterlinge.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Mein letztes Jahr riesiger Black Knight treibt nur an 2 Knospen aus. Habe vermutet, dass es am radikalen Rückschnitt im Herbst lag...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hallo, Callis und Daphne,schade, dass eure Buddlejas den Winter so schlecht verkraftet haben
. Trotzdem, an eurer Stelle würde ich mit dem Roden noch warten... Wir hatten unseren eingewachsenen Riesenstrauch (Sorte? - keine Ahnung, 08/15) vor Jahren fast gemeuchelt, aus Versehen, durch Radikalschnitt zur falschen Zeit (Herbst). Im Frühjahr sah er mausetot aus. Dann, sehr spät, sehr langsam, kamen schüchterne grüne Überlebenszeichen aus der Basis. Anfangs sah's unschön aus, und es dauerte. Aber zwei Jahre nach dem Scheintod stand er wieder groß und breit da, als sei nie was gewesen. Nach dieser Beobachtung traue ich Buddlejas extrem viel Überlebenskraft zu
. Wobei Frost, andererseits, brutalere Wirkungen haben könnte als Schnitt... Aber es ist sicher den Versuch wert, den Strauch einfach erstmal stehenzulassen; nächstes Jahr könnt ihr ja immer noch roden, wenn sich bis dahin nichts tut. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich muss die Liste meiner Frostopfer noch komplettieren um:zwei Acer negundo, sie haben zunächst willig ausgetrieben, jetzt ist alles über Schneehöhe tot;und einen Acer brilliantissimum. Ein Ästchen trieb noch aus, hat jetzt aber auch aufgegeben. Ein zweites Exemplar, das geschützter stand, hat überlebt.Acer capillipes treibt an weniger als der Hälfte seiner Äste aus. Der Rest scheint tot.Was mich freut: Mit Acer griseum, Acer palmatum deshojo und Acer japonicum aconitifolium sowie Cercidiphyllum japonicum gab es überhaupt keine Probleme. Sie waren aber auch allesamt nicht der Wintersonne ausgesetzt.Von den beiden scheintoten Blumenhartriegeln hat sich zumindest einer fürs Überleben entschieden und bekommt nun Blätter. Das andere Exemplar treibt nur kurz über dem Erdboden aus. Auch der Amberbaum zeigt nun Überlebenswillen und kriegt erste Blättchen.Von Säckel- und Bartblumen, Bambus und Sommerflieder will ich jetzt mal gar nicht anfangen... Wir hatten in der Mitte Deutschlands -23 Grad Celsius.LGNatalie
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hier ein detaillierter Bericht zum Winter 2008/2009 aus der Zone 7b (Raum Osnabrück). Die Tiefsttemperatur in Hausnähe lag in 1 m Höhe bei -16,5°C, entferter davon sicherlich mindestens -17°C. Es gab eine längere Periode von Eistagen mit dicker, tragfähiger Eisschicht auf Teichen und Seen. Empfindlichere Arten wurden vorsorglich mit Schutz versehen, bestehend aus:Mulch (Nadelholzzweige, teilweise auch eine Schüttung von Pinienrinde, vereinzelt Styropor-Flocken in Plastiksäcken) (Mulch) = nur schwache Mulchauflage (wenn kein M angegeben, dann war auch kein Mulch vorhanden). Bodenbewuchs-Schutzwirkung durch Efeu o. ä.Vlies = sehr dünner Stoff, keine Wärme-Isolation, aber Verhinderung von StrahlungskälteGeschützter Standort durch höhere Nachbarpflanzen, windgeschützte Bereiche u. ä.00 = überhaupt keine Schäden erkennbar, überall normales Weiterwachstum. Nachfolgend eine Liste immergrüner Arten (Auswahl, meist für Zone 8a angegeben). Arbutus andrachne - Mulch, geschützter Standort – Viele Blätter bräunlich und wohl abgängig, aber überall Neuaustrieb. Schaden jetzt kaum noch sichtbar.Arbutus menziesii - Mulch – Blätter abgestorben wie auch in den Wintern zuvor (Laub wird sonst erst im Frühjahr ausgetauscht). Überall neue Blätter.Arbutus unedo ‚Rubra’ Bodenbewuchs – 00Arbutus unedo var. unedo - Bodenbewuchs – Eine Pflanze abgestorben, eine andere (>20 Jahre alt und 2,5 m hoch) mit einigen braunen Blättern, aber sonst 00Argyriocytisus battandieri – Mulch – 00Artemisia tridentata fast 2 m – etwas nässegeschützt - 00Buddleja globosa – Mulch – Einige Blätter braun, sonst OK, neue Blätter und BlütenCamellia japonica ‚Red Hunter’ - Bodenbewuchs, Vlies – 00Choisia ternata ‘Aztec Pearl’ – Bodenbewuchs, geschützter Standort – 00Chusquea breviglumis - Bodenbewuchs – 2 Halme abgestorben, der Rest 00Cistus incanus (Mulch) – fast völlig erfroren, unansehnlich, wurde entferntCistus div. spec. (Mulch) – teilweise braune Blätter, inzwischen blühendCistus laurifolius - Mulch – 00Clematis ‚Early Sensation’ – Bodenbewuchs – Bis nahe Boden zurückgefroren, treibt neu ausColletia hystrix – 00!Convolvulus cneorum – Bodenbewuchs - MausetotCupressus sempervirens ‚Stricta’ - Mulch, geschützter Standort – 00Danae racemosa - Bodenbewuchs – 00Daphniphyllum macropodon - Mulch – 00Distylium racemosum – Mulch – 00, überhaupt keine Schäden!Distylium myricoides – Bodenbewuchs – Zweig-Enden abgestorben, sonst Pflanze 00, stark austreibendElaeagnus x ebbingii – Bodenbewuchs - 00Erica arborea ‚Estrella Gold“ – Mulch – 1 Exemplar stark geschädigt, 1 völlig vital und reich blühendErica lusitanica – Mulch – Stark zurückgefrorenEscallonia ‚Donard Seedling’ - Bodenbewuchs – So gut wie tot, wurde entferntEucalyptus archeri - Mulch, >2 m – Mausetot, wurde entferntEucalyptus debeuzevillei (der sog. „Böse Willi“), fast 8 m - Rindenmulch – Untere Blätter rotbräunlich, wurden teilweise abgeworfen oder wurden inzwischen wieder blaugrün, ab der Mitte ohnehin ohne Schäden, starkes Wachstum, insgesamt 00Euonymus japonica – Zweigenden erfroren, Rest 00, austreibendEuphorbia myrianthus - Mulch – 00! Völlig OK. Erstaunlich!Fargesia muriliae, 1,5 m hoch – 00Fatsia japonica - Bodenbewuchs – Blätter hingen schlaff herab, jetzt 00 und viele neue BlätterGarrya elliptica ‚James Roof’ - Bodenbewuchs – 00Genista aetnensis 3 m – Mulch – 00Hebe salicifolia – Bodenbewuchs – Kaum SchädenHedera nepalensis - Bodenbewuchs – Einige braune Blätter, sonst 00Hedera pastuchovii - Bodenbewuchs – 00Ilex cornuta – Bodenbewuchs - 00Illicium anisatum - Bodenbewuchs, geschützter Standort – 00, erstaunlich, von Esveld als „niet winterhaard“ eingestuft, bzw. mit der Anweisung „frostfrei überwintern“. Keinerlei Schäden erkennbar, hat geblüht und legt gewaltig zuItea ilicifolia - Bodenbewuchs, geschützter Standort - 00Laurus nobilis ‚Harde vorm“ (Esveld) - Mulch – vollständig abgestorbenLigustrum japonicum ‚Rotundifolium’ - Bodenbewuchs) – 50% braune Blätter, unansehnlich, aber regenerierend, dennoch keine Augenweide, wird daher vielleicht entferntLigustrum japonicum ‚Green Century’ - Bodenbewuchs, geschützter Standort – 00. Eine besonders schöne immergrüne Art mit reicher BlüteLithocarpus densiflorus - Mulch – Ein Zweig mit braunen Blättern, sonst 00Lonicera sempervirens ‚Leo’ – Bodenbewuchs - 00Magnolia grandiflora ‚Alta’ - Mulch + Styropor-gefüllte Plastikbeutel – Einige innere Blätter braun, sonst 00Magnolia grandiflora ‚Victoria’ – Mulch – Blätter sich großenteils bräunlich verfärbend. Sie werden nach jedem Winter ohnehin im Laufe des nächsten Jahres alle abgeworfen. Neue Blätter immer nur am Ende der Zweige, so dass die Pflanze innen verkahlt und einige Äste eingekürzt werden müssen. Daher kein dichter Busch oder Baum wie in Südeuropa.Mahonia bealii – 00Mahonia fortunei - Bodenbewuchs – Mehrstämmig. Ein Stamm abgestorben, sonst 00Myrica cerifera – Mulch – 00Nandina domestia – Bodenbewuchs, geschützter Standort - 00Olea europaea ‚Moufla’ - Mulch mit Winterschutz-Wolldecken, bei stärkstem Frost Vlies (Jutesack). – So gut wie mausetot! Dabei gilt diese schwer zu beschaffende Sorte als extrem winterhart (soll angeblich mal -23°C überstanden haben).Phillyrea latifolia – 00, erstaunlichPhotinia fraseri ‚Red Rubin’ geschützter Standort – 00Phyllostachys aurea – ein zur Sonne hin gerichteter Halm abgestorben, sonst 00Phyllostachys aureosulcata ‚Spectabilis’, vivax ‚Aureocaulis’, viridiglaucescens, bissetii – geringe Pufferwirkung bei den Bambussen durch dort anfallende Blattstreu –00Podocarpus nivalis – Bodenbewuchs – leichte Schäden, fast 00Prunus lusitanicus ‚Angustifolia’ – 00, sehr reich blühendQuercus coccifera, gilva, hypoleucoides, myrsinifolia, turbinella, phillyreoides – Mulch – alle ohne SchädenQuercus phillyreoides – 1 anderes Exemplar (mit deutlich anderen Blättern) – einige braune BlätterQuercus rhysophylla, suber ‚Sopron’ und suber ‚Cambridge’- Mulch – alte Blätter wurden ausgewechselt (Arten verhalten sich quasi sommergrün) ‚Cambridge’ wie jedes Jahr mit reicher BlüteRosmarinus officinalis – Bodenbewuchs – Nur 1 Sorte (welche?) überlebteRubus irenaeus - (Bodenbewuchs) – 00!! Erstaunlich, da bei Esveld als Z9, später als Z8b-Art eingestuftRubus setchuenensis – Bodenbewuchs – Einige Blätter braun, aber sonst voll vitalRubus tricolor - (Bodenbewuchs) – Einige Zweige erfroren, die meisten ohne Schäden, stark austreibendRuscus aculeatus – 00 wie seit >20 JahrenRuscus hypoglossum - Bodenbewuchs Vlies – Nur wo Vlies lag, teilweise braune Phyllokladien, sonst 00Sarcococca ruscifolia - Mulch – 00Semiarundinaria fastuosa f. viridis – 00 Spartium junceum – Mulch – einige Zweige braun, starke RegenerationSycopsis sinensis - (Mulch), geschützter Standort - 00Trachycarpus fortunei, Stamm 1,3 m - Mulch, Lichterschlauch, Vlies, prophylaktisch Chinosol ins „Herz“ – 00Trachycarpus wagnerianus, Stamm 0,5 m - Mulch, Lichterschlauch, Vlies, prophylaktisch Chinosol ins „Herz“ – 00, Trochodendron aralioides - Bodenbewuchs – 00, zwischenzeitlich hingen die Teilblättchen schlaff herabViburnum awabucki (= V. odoratissimum ‚Awabucki’) - Mulch – Einige Blätter braunfleckig, aber insgesamt vital und 00Viburnum tinus - Bodenbewuchs, geschützter Standort - Blätter an den besonnten Zweigenden braun, sonst 00Yucca (teilweise Nässeschutz) recurvifolia, rostrata – Keine Schäden erkennbarUnd hier einige empfindliche Sommergrüne:Albizia julibrissin ‚Rosea’ – Mulch – Bei 2 Exemplaren (unterschiedlicher Herkunft) Triebspitzen weitgehend erfroren. Bei mir eine blühfaule Sorte. Werde sie wohl entsorgen.Albizia julibrissin ‚Ombrella’ – Mulch – 00!! Exemplar stand weniger geschützt als die der Sorte ‚Rosea’. Ombrella erwies sich somit als deutlich härter. Blüht sehr reichhaltig.Cercis chinensis ‚Avondale’ – Mulch – 00Crataegus azorolus - 00Crataegus mexicana var. stipularis 3 m – Mulch – 00, wirklich ohne jeden Schaden, reicher Fruchtansatz (gelb, recht groß, essbar)Crataegus schraderiana - 00Cyrilla racemiflora – Bodenbewuchs – Stark geschädigt, treibt neu ausDiospyros kaki – Bodenbewuchs, geschützter Standort - 00Ficus carica ‚Violetta’ – Mulch, Vlies – Triebspitzen teilweise erfroren, Neuaustrieb und FruchtansatzFicus carica (no name) – Triebspitzen erfroren, kein FruchtansatzFicus ‚Korea’ (ähnlich F. afghanistanica) – Vlies, 1 Triebspitze erfrorenHovenia dulcis - 00Paliurus spina-cristi – 00, erstaunlich!Ziziphus jujuba ‚Long’, ‚Li’ und andere Sorte – Mulch – Einige Triebspitzen erfroren, sonst 00
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Obwohl meine Buddleien jetzt alle wieder austreiben, wird es Jahre dauern, bis sie ihre frühere Größe erreichen.Vor ein paar Tagen habe ich Buddleia x wheyeriana in 20 cm Höhe absägen müssen. Sie war in guten Jahren über 5 m hoch, nun ist sie größtenteils Brennholz.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
In unserer Gegend haben die Walnussbäume sehr gelitten. Die Bäume haben überlebt, aber die Kronen sind schütter. Es gibt überreichen Fruchtansatz, was ein Zeichen für Schäden sein kann.Seit ein paar Tagen treiben die Nussbäume aus den dicken Ästen „Wasserschosser“, was auch nicht typisch ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
in Villach, Kärnten, irre viel Schnee, deshalb kein Frostschaden anjungen Gehölzen. Winter sonst lang, kalt, aber nicht unter -18° CXantoceras sorbifolium ist ex, ohne NeuaustriebCarya aquatica leidet immerQuercus nigra "" variabilis 1o - 3o % Schaden die, die es gut überstehen sind ja nicht gefragt. Denn es heißt schließlich 'Frostschadensmeldung' neis gritingx, damax
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Xanthoceras hat hier nicht mit den Minusgraden an sich, sondern mit Frösten im Frühjahr zu kämpfen. Der Strauch treibt offenbar zu früh.Damax, ich fände es interessant, wenn du uns auf einer Liste ähnlich der von Guter Heinrich präsentieren könntest, welche Gehölze wie durch den letzten Winter gekommen sind!
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
GUter Heinrich, wie lange war denn bei euch die Eistagsperiode? Falls nur einige wenige Tage unter -10 Grad waren, so ist das Resultat nicht so erstaunlich, denn so etwas kommt ja bekanntlich auch gelegentlich im mediterranen Raume vor. Aber auf deiner Liste sind einige Gehölze, die normalerweise schnell hinüber sind.Hier bei uns sind keinerlei Schäden an winterempfindlichen Gehölzen zu verzeichnen. Die Tiefsttemperatur lag in zwei Nächten bei - 12 Grad, sonst waren es wochenlang -8 Grad. Und das hält vieles aus!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
ditto hier.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
War eine Weile nicht da und stelle nun erstaunt fest, dass einige "Totgeglaubte" und Abgesäbelte wieder austreiben, zum Beispiel Ceanothis repens und Suppenlorbeer. Damit reduziert sich mein Totalverlust auf einige Rosmarinsträucher, und das bei etwa -18 Grad über einen längeren Zeitraum. Erfreut hat mich, dass zwei Kiwis, vor knapp vier Jahren gepflanzt, überhaupt nicht gelitten haben. Die weibliche Pflanze trägt jetzt erstmals Früchte. Fuchsie "ricartonii" (richtig so?) hat unbeeindruckt ausgetrieben und blüht reich. Alles ohne Schutz.
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei mir ebenso.Andere empfindliche wie etwa Choysia ternata 'Aztec Pearl' oder der schwarze Bambus haben keinerlei Schäden, Araucaria auracana hat merkwürdiger Weise leichte Braunfärbung der Nadeln, die unter der Schneedecke waren, die darüber herausragenden Äste sind alle grün.Winterschutz betreibe ich grundsätzlich nicht, allerdings besteht im Winter Sonnenschutz durch Nachbargebäude.Xantoceras sorbifolium ist ex, ohne Neuaustrieb
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Oh, Du hast ne Choysia in Deiner Klimazone durchgebracht. Da könnte ich es bei mir (7b) vielleicht auch mal probieren. Kannst Du mir einen Tipp geben hinsichtlich Boden und Standort?Bei mir ebenso.Andere empfindliche wie etwa Choysia ternata 'Aztec Pearl' oder der schwarze Bambus haben keinerlei Schäden, Araucaria auracana hat merkwürdiger Weise leichte Braunfärbung der Nadeln, die unter der Schneedecke waren, die darüber herausragenden Äste sind alle grün.Winterschutz betreibe ich grundsätzlich nicht, allerdings besteht im Winter Sonnenschutz durch Nachbargebäude.Xantoceras sorbifolium ist ex, ohne Neuaustrieb
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Die Choysia steht westseitig vor einer Bretterwand an meiner Veranda in bearbeitetem Lehmboden. Die Pflanze ist jetzt etwa eineinhalb Meter hoch. Übrigens ist die "Normalform" vor zwei Jahren nicht über den Winter gekommen.Gab es nicht heuer schon einmal einen Thread mit Choysia?