News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144852 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Eva

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Eva » Antwort #270 am:

Heute gab es einen Quittenkuchen:3 Eierschwach 1 Becher Zucker, Vanillezucker schaumig rühren1/3 Becher Öl1/2 Becher Sahne oder Joghurt oder Sauermilchkräftiger Schuss Rum1 Becher Mehl1 Becher Nüsse1/2 Becher Benco (= Kaba auf Österreichisch)1 TL Zimt, Messerspitze Lebkuchengewürz1 Backpulver alles zusammen unterrühren2 Becher grob geraffelte Quitten zum Schluss drunter (geht nur wenn man welche hat die nicht so viele Steinchen haben)Aufs Blech, ca. 1/2 h backen (175 Grad Umluft)Schmeckt gut, aber nachher bleibt es ein bisschen kratzig auf der Zunge, als ob man Schlehen gekaut hätte.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Buchsini » Antwort #271 am:

Hallo,hier trocknet gerade mein Quittenbrot:Quittenbrot mit IngwerWenn das Quittenbrot fetrig ist wird es noch mit Oplaten belegt von beiden Seiten.hier nochmal Quittengelee mit Ingwerstückchen:Quittengelee mit Inwgerklappt super mit einfachem Zucker. Die Rezeptideen für Quitten gefallen mit alle sehr gut. Leider habe ich keine Quitten mehr :-(Axel,die Quittenhälften in den Krapfen sind nicht sauer?LGBuchsini
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #272 am:

2 Becher grob geraffelte Quitten zum Schluss drunter (geht nur wenn man welche hat die nicht so viele Steinchen haben)
Was für Steinchen? ???
uliginosa hat geschrieben:Gebackene Quitten: Quitten schälen, vierteln und Kernhaus raus. ...
Muß man die Quitten (Cydonia oblonga) unbedingt schälen bei dieser Zubereitungsart? Könnte abrubbeln nicht ausreichen?Faule Grüße
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

uliginosa » Antwort #273 am:

Viele Quitten haben Steinzellen, besonders um das Kernhaus herum. Die beißt man sich beim Essen in die Zahnzwischenräume, ähnlich wie bei Himbeermarmelade die Kernchen - etwas unangenehm.Keine Ahnung. Ich würde einfach ausprobieren, ob man die Schale dranlassen kann - sicherheitshalber zum Testen erstmal nur bei einem Teil der Quitten. Unsere ließen sich relativ leicht schälen, aber es wäre natürlich schon schneller, wenn man sich das sparen könnte.Berichte mal, wenn du es ausprobiert hast!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

uliginosa » Antwort #274 am:

Heute gab es einen Quittenkuchen:1/3 Becher Öl1/2 Becher 1 Becher 2 Becher ...
Klingt interessant, aber wie groß ist denn dein Becher?Wieviel ml = Milliliter passen denn rein?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

freitagsfish » Antwort #275 am:

ich habe neulich quittenschnitze in butter gebraten, leicht karamellisiert, als beilage zu ofenkäse gereicht. war gut, aber ich fand's so stressig: nichts verbräunt ja schneller als quittenfruchtfleisch, finde ich.und das es schon ganz schön schwer ist, die dinger kleinzuschneiden und alles rauszuschnippeln, was stört, hatte ich zeitstreß. wie geht ihr mit diesem rapiden verbräunen um bei gerichten, wo es auch auf die schöne gelbe farbe ankommt?
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Arachne » Antwort #276 am:

Da darf kein Luftsauerstoff drankommen. Also eine Schüssel mit etwas Wasser, das mit etwas Zitronensaft/-säure versetzt ist, bereitstellen. Dann die geschnittenen Quittenstücke sofort kurz eintauchen oder hineinlegen wenns Schnippeln länger dauern sollte.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

freitagsfish » Antwort #277 am:

danke, arachne! mhm, und durch das "wässern" geht kein geschmack verloren?
Luna

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Luna » Antwort #278 am:

unvergesslich ist dieses Quittenmousse, ich hab auch schon Schupfnudeln süss und pikant aus Quitten hergestellt :)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Arachne » Antwort #279 am:

Es muss ja kein Ozean voll Wasser sein, ein kleines Pfützchen genügt...Die Schnittflächen der Quitten müssen bloß gut davon benetzt sein. Das geschieht z.B., wenn man die Schüssel gelegentlich schwenkt.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

uliginosa » Antwort #280 am:

Das Vitamin C und die Säure wirken als Antioxidans und verhindern das Braunwerden. Ich rühre in die geriebenen Äpfel für Apfeltorte oder -Strudel auch immer etwas Zitronensaft oder Vit C-Pulver.Bei den Gebackenen Quitten ist mir gar nicht aufgefallen, dass sie so schnell braun werden (teilweise waren sie schon verbräunt :( ). Da werden sie ja auch nur geviertelt. Ansonsten schmecken deine in Butter gebratenen Quittenschnitze wohl ähnlich wie die Gebackenen Quitten. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Eva

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Eva » Antwort #281 am:

Klingt interessant, aber wie groß ist denn dein Becher?
Mein Becher ist eine große Kaffeetasse oder ein leerer Sahne-Becher (250 ml). Ich hab auch einen Messbecher der "Cups" ausweißt - wieviel das ist, weiß ich nicht aber wohl etwa so viel. @Nina, ich hatte die Quitten dafür nicht geschält, aber bei meinen Quitten ist es so, dass rund ums Kernhaus viele viele Steinchen sind, die sich im Kuchen so wie Nußschalen beißen würden, d.h. ich konnte nur die äußeren 2/3 verwenden.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

freitagsfish » Antwort #282 am:

danke noch einmal für die tips.die quittenschnitze waren sehr pur, was allen gästen gut gefallen hat. die meisten von ihnen hatten quitten noch nie so gegessen. wir hatten kleine st. marcellin-käse, die in ihrer eigenen tonform kommen, dazu. Die waren mit etwas buchweizenhonig beträufelt im vorgeheizten ofen 10 minuten bei 180 grad. schmatz...
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Susanna » Antwort #283 am:

Auch ich hab ein leckeres Rezept für die Verwertung von QuittenQuittenmostarda (Es gibt keine genauen Mengenangaben, es muß einem halt schmecken)Quitten schälen und entkernenin Stücke schneideneinige Esslöffel gelbe und braune Senfkörner zugeben,(Ersatzweise geht auch fertiger gelber Senf), Gelierzucker 2:1 einrühren und kurz pürieren.(Je nach Konsistenzwunsch, stückig oder cremig)mit Weißwein und evtl. etwas Essig aufgießen.Alles miteinander zum kochen bringen.Derweil Chilis, je nach Schärfegrad kleinhacken und noch unter die kochende Masse rühren.Es sollten einfach ein paar rote Flecken zu sehen sein! Optisch schöner als Pulver! Fertig! In kleine Gläser einfüllen und zu Gegrilltem oder zu Käse dippen, auch einfach nur mal als Brotaufstrich.Lecker! :P
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, Hier habe ich noch mal das Rezept für das Quitten-Mostarda hochgeholt, weil ich glaube das es untergegangen ist.Zumindest habe ich solch ein Rezept auf den letzten Seiten nicht wieder entdeckt!Danke für dein Rezept von den Schupfnudeln, werde ich auf jedenfall mal ausprobieren...In der letzten Stunde hab ich mich durch die 19 seiten durchgeangelt und auch die verlinkten Seiten gewühlt!Seehhr interessant! :-*Nun werde ich mich beim Sonntagsspaziergang auf die suche nach Zierquitten machen ::)Die 9 Liter Quittensaft wurden in den letzten Tagen zu Quittengelee verarbeitet! :P :-* ;DPfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #284 am:

Gebackene Quitten: ...
Uli, das war super lecker! :D Ich habe es mit Vanilleeis serviert und die Quitten doch geschält. ;)
Antworten