News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32266 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Natura » Antwort #270 am:

Die Feigen treiben erfahrungsgemäß bei uns von unten immer wieder aus.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
cimicifuga

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

cimicifuga » Antwort #271 am:

Mein lange jahre winterharter agapanthus, der voriges jahr 13 blütenstiele hatte, ist leider im jenseits :'( :'( :'( ich wollte es lange nicht wahrhaben und dachte ich geb ihm noch etwas zeit mit dem austreiben, aber heute hab ich dann mal vorsichtig die schaufel angesetzt und fand nurmher matsch vor :P :-\
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Natura » Antwort #272 am:

Oh schade, Cimi :(. Die habe ich mich noch nicht auspflanzen getraut obwohl ich sie schon öfter als winterhart beschrieben sah. Sind das nur bestimmte Sorten? Und dann anscheinend auch nur begrenzt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #273 am:

:-[Mein Beileid. Die habe ich auch noch nie ausgesetzt. Hattest Du wenigstens eine Kopie?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #274 am:

die Wolfsmilch haben zwar etwas gelitten, aber sie blühen jetzt wunderbar.PaLISADENWOLFSMICH
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #275 am:

Sieht stattlich aus :). Im Hintergrund: ist das Cistus laurifolius? Das wäre ein Wunderwerk. Meinen, der im letzten Jahr ein ähnliches Format erreicht hatte, kann ich absägen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #276 am:

bei einigen Exemplaren sind einzelne Triebe welkPalisadenwolfsmilch mit schlappen Triebe
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #277 am:

bei den Purpurblättrigen Mandelblättrigen Wolfsmilch, Euphrobia amygdaloides 'Purpurea' gibt es Totalausfälle von Pflanzen aber auch einige Exemplare, die sich jetzt erholt haben und gut blühen.purpurlaubige Mandelblättrige Wolfsmilch
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17879
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

RosaRot » Antwort #278 am:

Deine kleinen Sämlinge dieser Wolfsmilch( E. characias) haben offensichtlich nicht überlebt bei mir, jedenfallss tut sich da noch gar nichts. Hoffte sie würden von unten her noch mal austreiben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #279 am:

hoffe weiter! Das kann durchaus passieren. Meine Sämlinge, die ich getopft hatte, die haben es gar nicht geschafft. Ich finde aber gerade jetzt frisch ausgetriebene neue Sämlinge!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17879
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

RosaRot » Antwort #280 am:

Na, da warte ich mal ab!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #281 am:

Sieht stattlich aus :). Im Hintergrund: ist das Cistus laurifolius? Das wäre ein Wunderwerk.
ein zweites Wunderwerk hab ich gerade gepflanzt. Von Elro beim Pflanzentausch gestern bekommen!Der rosa blühende ist total hinüber.Palisadenwolfsmilch mit Queen of the Nigvorne links das braune Etwas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

pearl » Antwort #282 am:

hier vielleicht besser zu erkennen:Palisadenwolfsmilch im IrisquartierEuphorbia characias subsp. wulfenii bei meinen Bartirisund bei meinen Hortensien mit Ausdauernder Mondviole, Lunaria rediviva.Palisadenwolfsmilch mit Ausdauernder MonDa ich beide Unterarten hatte gibt es in meinem Garten alle Mischformen mit grünen, gelben, orangefarbenen, braunen und schwarzen Honigdrüsen und alle Höhen von niedrig bis hoch. Außerdem verschiedene Laubfarben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #283 am:

ein zweites Wunderwerk hab ich gerade gepflanzt. Von Elro beim Pflanzentausch gestern bekommen!Der rosa blühende ist total hinüber.vorne links das braune Etwas.
Schade, schade. Bei dem Format muss er in Blüte toll ausgesehen haben. Ich hoffe, meine Pink-Sämlinge vom letzten Jahr erreichen das Blühalter. Junge Cistus sollen wesentlich härter sein als alte Sträucher. Der eine draussen gebliebene ist trotz filziger Blätter (oder wegen?) ziemlich unbeeindruckt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18583
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

lerchenzorn » Antwort #284 am:

Prachtvoll, die Euphorbien. :D
Antworten