News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Epiphyllum 2009-2024 (Gelesen 102204 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Epiphyllum 2009-2015
Noch einer: [IMG]http://i1191.photobucket.com/albums/z480/Kaktussi4460/Epi/Kopie%20von%20P1480015.jpg[/img][IMG]http://i1191.photobucket.com/albums/z480/Kaktussi4460/Epi/Kopie%20von%20P1480012.jpg[/img]Edit: Leider weigert sich die Technik gerade hartnäckig, das letzte Foto wiederzugeben.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Und wie trocken hältst sie dann?Sie werden alle im Heizungskeller überwintert. Bis auf ein kleines Oberlicht ist es dort dunkel.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Epiphyllum 2009-2015
Ariane,sie bekommen dann Wasser, wenn ich zufällig mal daran denke. Das kann durchaus auch mal nur alle 14 Tage der Fall sein und auch dann gebe ich nur sehr wenig. Aber vermutlich ist genau das der Grund, weshalb sie im Sommer so reichlich blühen. *Edit*: Foto des Kübels will immer noch nicht laden. 

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Besteht da nicht die Gefahr, dass sie dünne geile Triebe bilden?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Epiphyllum 2009-2015
Das tun manche sogar äußerst reichlich, aber die entferne ich dann immer. Das geht sogar dann, wenn sie als 'Fortsatz' an einem ausgereiften Trieb wachsen, ich knipse sie dann einfach mit dem Fingernagel ab. Das Gute daran ist, daß an dieser Stelle keiner mehr nachkommt.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Ah, gut zu wissen.Ich habe sie bislang immer dran gelassen und mich über das Gegakel geärgert.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Epiphyllum 2009-2015
Herrlich!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Epiphyllum 2009-2015
Schön, Jutta! Die deutsche Kaiserin ist meistens sehr blühfreudig. Deine hat einen idealen Standort!
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Epiphyllum 2009-2015
Schön Eure Epiphyllen. Bei mir hat einiges geblüht, aber nicht so reichlich, wahrscheinlich stehen sie im Wintergarten über den Winter zu warm.Colorado, mich interessiirt, wie warm es in Deinem Heizungskeller ist?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Epiphyllum 2009-2015
Die ideale Überwinterungstemperatur liegt bei Epiphyllen zwischen 10 und 15°.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Epiphyllum 2009-2015
Dann ist ein dunkelwarmer Heizungskeller vielleicht tatsächlich eine Option. Im Wintergarten ist es in den kalten Monaten allerdings auch ungefähr so, erwärmt sich nur tagsüber mehr.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Epiphyllum 2009-2015

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re: Epiphyllum 2009-2015
Ich hab meine auch im Winter im dunkel/warmen Keller stehen. Gegossen werden sie höchstens 3x.Die Gigantea und die Deutsche Kaiserin blühen so zuverlässig Jahr für Jahr.Ich hab aber auch eine, die will absolut nicht blühen.
Re: Epiphyllum 2009-2015
Sie dürfen im Winter nie so richtig austrocknen - alle 14 Tage die Erde mal besprühen reicht. 3x im Winter gießen ist zu wenig, und tränken sollte man sie dann nicht.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)