News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartensituationen Vorher und nachher (Gelesen 131701 mal)
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Ein Traum von Garten ist da entstanden! Gefällt mir überaus gut! Und das Gartenhaus - sowas will ich auch haben. Brauchtet ihr dafür eine Baugenehmigung?Tolle ausführliche Dokumentation, auch wenn ich einige Dinge im Text nicht verstehe, wie z. B. "...als meine Oma verstorben war und ich mit GG im Schlepptau..."
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
In Gärnterinnenkreisen firmieren Ehepartner wohl allgemein als GG (=Gartengehilfe, seltener: Göttergatte).Klaus
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Deinen Vorgarten habe ich hier schon öfters bewundert - einfach eine traumhaft schöne Anlage!!Sehr schöner Bericht, schaut man sich sicher gerne nochmal an 

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
@ Josef,mein GG ist mein Göttergatte, weniger GartengehilfeEin Traum von Garten ist da entstanden! Gefällt mir überaus gut! Und das Gartenhaus - sowas will ich auch haben. Brauchtet ihr dafür eine Baugenehmigung?Tolle ausführliche Dokumentation, auch wenn ich einige Dinge im Text nicht verstehe, wie z. B. "...als meine Oma verstorben war und ich mit GG im Schlepptau..."


Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Danke für die Antwort, Sandfrauchen! Für mich ist der Kürzel-Mann auch bei den anderen Sachen ein Held, Bau des Gartenhauses, Terrasse neben dem Gartenhaus, Regenwasserdepot usw. Toll, was er alles kann! Wenn ich das nur auch könnte...
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Toll! Du hast das so schön dokumentiert. Das Ergebnis gefällt mir ausnehmend gut.Wie hast Du das mit der Bettkante im Vorgarten gemacht? Sind die Steine in Beton oder Sand oder "nur" in den Boden gesetzt? Kannst Du das genau zum Nachmachen schildern? Die Steine sind schon da. Nur müssten wir sie noch setzen...
Viele Grüße, Susanne
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Meine Güte, was für eine Arbeit!Das Ergebnis ist wirklich ganz wunderbar gelungen!!!Und dass du dir die Arbeit mit der Dokumentation und ihrer Veröffentlichung gemacht hast. Danke!!!Unser Garten ist 80 Jahre alt, ich bin die 3.Generation, und er hat sich langsam aber sicher immer wieder verändert. Was danach noch alles passiert ist hab ich auf einigen Seiten meiner HP zusammengetragen klick
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Schön, Sandfrauchen. Ich hab mich eben durch eure Gartenentwicklung geklickt, das ist sehr spannend und aufschlussreich, auch oder besonders deine Erklärungen!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Danke für Eure netten Kommentare
:DMeine Mom hat ein Gartennotizbuch geführt in dem sie jedes Jahr akribisch aufgeschrieben hat, wann sie die Kartoffeln gesetzt , Erbsen und Bohnen gesäät hat, was für wieviel Mark gekauft wurde. Und auch welche Büsche sie gepflanzt und vor allem VERpflanzt hat. Nur hat sie nie dazugeschrieben von wo nach wo sie etwas verpflanzt hat.
So kann ich heute nur schwer nachvollziehen was wann wo im Garten stand. Denn im Umpflanzen war sie groß.
Und in meinen jungen Erwachsenenjahren hab ich ja nicht im Elternhaus gewohnt. Vor Jahren habe ich alle brauchbaren Informationen aus Moms Gartennotizbuch herausgefiltert und eine Gartenchronik angefangen (einfach ein Word-Dokument), in der halte ich jetzt jedes Jahr fest, was im Garten passiert ist.Naja, und da lag die Idee nahe, die Geschichte unseres Garten auch im Rahmen meiner HP zu veröffentlichen. Ich denke auch, dass diese Entwicklung nicht alleine dasteht, sondern für ihre Zeit typisch ist.




Suse,einfach in den Gartenboden. Damit sie winterfest sind, brauchst Du Pflasterklinker (keine Mauersteine)Wie hast Du das mit der Bettkante im Vorgarten gemacht? Sind die Steine in Beton oder Sand oder "nur" in den Boden gesetzt? Kannst Du das genau zum Nachmachen schildern? Die Steine sind schon da. Nur müssten wir sie noch setzen...

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Das Folgende ist zwar keine großartige Umgestaltung, aber trotzdem eine Weiterentwicklung, mit der ich sehr zufrieden bin.
Dies ist ein Bild vom Spätwinter 2012. So sah es aus, als meine Mom noch zuständig war. Der Durchblick auf Nachbars Hofplatz hat mich sehr gestört. Ich hab 2 Jahre überlegt, was ich als halbhohes immergrünes Gehölz zwischen die vorhandenen Sträucher setzen kann, ohne alles auseinander rupfen zu müssen und ohne dass es mehr als hüfthoch wird. Die Tatsache dass ich keine Lust mehr habe, allzu viele Buchskugeln schneiden zu müssen, brachte mir dann die Lösung.
Wenn ich die Buchse frei wachsen lasse, werden sie nach 2-3 Jahren die nötige Höhe erreicht haben, die Pflasterfläche zu verdecken. Mehr Sichtbremse ist nicht nötig. Zusätzlich hab ich noch ein fettes Kriechspindel-Kissen zu den schon vorhandenen vor die kahlen Beine des Flieders gesetzt, in der Hoffnung, dass sie bald in die Höhe wächst. Die Kriechspindeln geben dem Beet gemeinsam mit dem gelben Physocarpus rechts von der Kirsche und einigen gelblichen Gräsern und Schlüsselblumen ein schönes frühlingshaftes Farbthema. Später kommen dort diverse Hostas.(Um das nach vorn ragende Beet braucht ihr Euch nicht zu kümmern, das ist mein inzwischen entstandenes "Parkplatzbeet" )


Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Hallo liebe Forummitglieder,mein Ziel ist es dieses Jahr meinen Vordergarten schön zu gestalten und dem Moos im Rasen möchte ich ein Ende geben.Bereits letztes Jahr sorgte ich dafür, dass die hässliche Hecke entfernt wird. Zudem habe ich den Rasen 3x vertikuliert.Soweit so gut.Als ich am WE den Rasen gemäht habe, bemerkte ich, dass immer noch etwas Moos vorhanden ist.. also heißt es für mich wieder einmal vertikulieren - Da ist mir der Muskelkater wieder vorprogrammiert.Wenn dieses Mal nicht alles an Moos weggeht, was soll ich dann machen?Habe mir vor kurzem schöne Blumen und Pflanzen bestellt. Der Plan steht soweit auch schon.Im Großen und ganzen ist die Vorarbeit somit so gut wie vollbracht. Wollte heute wieder ran, leider ist der Boden nass und das Wetter spielt nicht mit... warten wir bis es sich bessert.Liebe Grüße
Liebe Grüße,
Danny
Danny
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Moos im Rasen:Mulchen alleine nutzt wenig, wenn man die (häufigsten) Ursachen nicht analysiert und beseitigt hat:Was fördert den Moosbewuchs und was hilft dagagen:Verdichteter Boden, daher Staunässe: Staunässe beseitigen, Drainage legen, zumindest Sand (ca. 1-2 cm) aufbringenStickstoffmangel; mit speziellem Rasendünger düngen, am besten organischen Dünger verwenden!Lichtmangel (z.B. durch größere Gehölze): Rückschnitt von Gehölzen oder gar Gehölze entfernenniedriger pH-Wert: pH-Wert messen; bei ph-Werten kleiner 6,5 kalken
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Mag sein, dass dort letztes Jahr nicht so viel dort gemacht worden ist, da ich dort eine Wohnung gekauft habe und da gehört der Vordergarten zu. Das ganze Haus wurde verkauft da der Ehemann verstorben ist.. Denke daher wurde nicht viel am Garten gemacht. Könnte es wohl auch daran liegen?
Liebe Grüße,
Danny
Danny
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Ferndiagnosen wären Kaffeesatzleserei
Meist sind es in der Tat einer oder mehrere der von mir genannten Ursachen. Prüfe das einfach mal nach.

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gartensituationen Vorher und nachher
Haben dieses WE fleißig den Garten umgegraben 

Liebe Grüße,
Danny
Danny