News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 48869 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Fettreiches Futter ist nahrhafter und wird von den Tieren bevorzugt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Eben! Was sie bei Dauerfrost brauchen, ist Fettdepot. Und dieses erhalten sie nur über fettreiche Sämereien - wie z.B. Sonnenblumenkerne, Erdnüsse oder Kürbiskerne. Bei Dauerfrost sind Beeren und Früchte sowie Hagebutten hart wie Stein - die Vögel können diese erst gar nicht picken. Und Sämereien sind längst von den Schneestürmen verweht oder aufgeweicht. Der Sanddorn meines Nachbars (ein riesengroßer Strauch) war im Dezember innerhalb von 2 Wochen, als es mal keinen Dauerfrost gab, leergeputzt. Die Schlehen und Holunder, die bei uns in den Feldern wild wachsen, waren im Dezember auch schon leergefressen - ebenso die Brombeersträucher. Das Angebot an heimischen Pflanzen und Sträucher ist nach wochenlangem Dauerfrost und hohen Schneemengen einfach ausgeschöpft - viele eventuell noch samentragende Pflanzen liegen unter der Schneedecke, zum Beispiel hier bei uns, wo der Schnee im ungeräumten Garten mittlerweile über 50cm hoch liegt. Da sind Gräser, Fetthennen, etc. unter Schnee begraben und man sieht nichts mehr davon. "irgendwelche bescheuerten vögel" haben weniger unter der Kälte zu leiden als unter leergefressenen Beerensträucher und aufgeweichten oder nicht mehr erreichbaren Sämereien. In milderen Wintern waren ab Mitte Februar bereits Insekten unterwegs - die erste proteinreiche Nahrung für überwinternde Vögel, die bis dahin mit Sämereien und Beeren überleben konnten. Dieses Jahr wird's eng ohne zusätzliche Fütterung. Bei mir auf der Ostseite des Hauses klettert Efeu bis an die Hausspitze. Dieser blüht und fruchtet nun seit Jahren. Dieses Jahr ist keine einzige Efeu-Beere mehr zu sehen. Auch meine Ligusterhecke südseitig (10m lang) ist leergefressen. Von meinen Hagebutten-tragenden Rosen nehme ich täglich Hagebutten ab und lege sie an der Hauswand südseitig auf den Boden, dort können sie auftauen. Am nächsten Vormittag sind sie weg! Und ja, ich füttere zusätzlich - undzwar reichlich. Hauptsächlich Sonnenblumenkerne (geschält), gehackte Haselnüsse, Äpfel, Birnen, Fettfutter, Futterrosinen und Meisenknödel (die mit grünem und gelbem Netz).Fettreiches Futter ist nahrhafter und wird von den Tieren bevorzugt.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
ok. hagebutten: vogelfutter, oder nicht?hier war es heute tagsüber nicht frostig.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Uneingeschränkt, ja. Die Vögel hier fressen die Hagebutten, sofern sie nicht gefroren und hart wie Stein sind. Vielleicht mögen "Eure" Vögel nur Wildrosen-Hagebutten? Keine Ahnung. Hier hat's in den Feldern auch große Hundsrosen-Sträucher. Bereits im Januar ist mir beim Spazierengehen aufgefallen, dass die sonst immer so schönen roten Hagebutten nicht mehr an den Sträuchern dran waren. Entweder jemand hat sich die geholt, um Hagebuttenmarmelade zu kochen, oder die Vögel haben sie weggeputzt. Bei mir tragen Chianti, Graham Thomas, Louis Odier, Mme. I. Pereire, Abraham Darby und Mme. Ernest Calvat die größten, fettesten Hagebutten. Die Sträucher sind mittlerweile halbleer, aber ich denke, bis Ende März wird die Hagebuttenration in meinem Garten ausreichen (ich nehme pro Tag immer nur eine Handvoll ab).ok. hagebutten: vogelfutter, oder nicht?hier war es heute tagsüber nicht frostig.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010
was ich heute gesehen habe, war ein strauch übervoll mit perfekten, unberührten, rosa-canina-artigen hagebutten. welche rose es nun wirklich ist, weiß ich nicht, aber die hagebutten sahen nach wildrose aus. völlig unberührt - und es war keine kunststoffrose!! 

Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Stadtvögel sind eben sehr, sehr gut versorgt. Es gibt jede Menge Menschen mit Sehnsucht nach einem klitzekleinen Stückchen privater Natur.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Hallo !Jetzt mit der dicken Schneedecke kommen auf einmal viele Vögel
.lg elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Rosa-canina-Hagebutten sind zu groß zum Abschlucken . Und ob das bisschen Fruchtfleisch lohnt weiss ich nicht . Bisher habe ich nur Seidenschwänze gesehen die sich an solch großen Hagebutten versucht haben - und gescheitert sind. Die begrünte Mülldeponie hier mit Bewuchs von Schlehen und Sanddorn wurde erst in den letzten zwei Wochen geplündert , da waren es Mengen an Wacholderdrosseln.Aus der Vogelzuchtzeit weiss ich noch das ebensolche Beeren erst ab einem bestimmten Zeitpunkt von meinen Fruchtfressern genommen wurden , vermutlich ist der Gehalt an Bitterstoffen am Winteranfang zu hoch . Jedenfalls haben auch tropische Vögel das Zeug erst zum Winterende gefuttert. Bei Krähen finde ich es hochspannend wie groß deren Anpassungsfähigkeit ist . Auch wenn das genannte Beispiel eklig ist ( zwergo , Du wirst doch nicht an einer Bullämie-WG wohnen
?) , ich habe heute zwei Krähen auf Eisschollen fischen gesehen . Ich hätte nicht gedacht , das sie dort überhaupt landen .

Re:Winterfütterung 2009 / 2010
nein!... ( zwergo , Du wirst doch nicht an einer Bullämie-WG wohnen?) ...




Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Vögel zu füttern.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
stimmt - hielte ich küchenkaninchen, bekäme der bussard auch immer schlachtfrische innereien in den schnee geworfen!

Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Es dauert erstaunlich lange, bis Vögel "Vertrauen" zur Futterstelle aufgebaut haben. Ich habe heute morgen, noch in der Dunkelheit, einen neuen Vogelhupf rausgelegt, auf den Platz, wo schon den ganzen Winter lang immer einer lag, und mit etwa einem Meter Abstand zu zwei fast aufgegessenen. Die Vögel haben sich nur zögernd an die alten Vogelhupfe gewagt und den neuen erstmal stundenlang gemieden. Jetzt, etwa 4 Stunden später, traute sich ein Amselmännchen ganz langsam an den neuen Vogelhupf heran und hat davon gepickt. Auf den beiden alten sitzen die Amseln schon die ganze Zeit.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Also hier im Garten gewöhnen sich die Sänger sehr schnell an neue Futterstellen.Voraussetzung dafür ist natürlich, dass diese nicht zu abgelegen sind. Der Fluchtweg muss schon frei sein.Was genau ist denn ein Vogelhupf? Meinst du einen Knödel?
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz