Seite 19 von 47

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 18:44
von fars
Zwei, bis hoch in die Bäume wachsende Rambler sind in diesem Winter verstorben: Rambling Rector und Alberic Barbier.Die Beseitigung der endlos langen Rosenzweige aus dem Geäst der beiden Bäume war eine Tortur. Habe etliche "Schmisse" im Gesicht.Mein rat: Wenn Rambler, dann nur dornelose oder dornenarme. Oder eine Ritterrüstung ausleihen.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 19:34
von carabea
Bist Du sicher, dass sie nicht nur scheintot sind? Angeblich sind sie ja beide "very vigorous"Ich weiss schon jetzt, dass ich im nächsten Herbst einiges anders machen muss und werde ::)

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 19:40
von Santolina1
Ich hoffe, fars, du hast sie nicht auch schon ausgegraben!Alberic Barbier überlebt es scheinbar auch in Norwegen und Russland, lt. HMF. Und von Rambling Rector kann ich auch nicht glauben, dass er tot ist. Warte bitte auf jeden Fall noch, du wirst sehen, beide werden die 4 m Marke locker wieder schaffen!

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 19:43
von Santolina1
Angeblich sind sie ja beide "very vigorous"
Carabea, very vigorous bezieht sich meiner Meinung nach auf den Wuchs und nicht die Winterhärte. Eine Noisette kann auch very vigorous sein und trotzdem nur bis 8a winterhart.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 20:50
von Raphaela
Ja, das denk ich auch. Kann mir nicht vorstellen, daß Albéric Barbier einen russischen Winter überlebt.Meiner ist diesmal erstaunlicherweise nicht w ieder komplett runtergefroren, steht aber auch sehr schattig und direkt am Haus.Dafür haben wir vorletztes WE vier Stunden lang zu fünft eine Sander´s White runtergeschnitten (bis auf 1,2m). Das Teil war nicht frostgeschädigt, soll aber in den Park umziehen. Das Holzgerüst ist zusammen gebrochen und ich werde zu alt, um auch im Hausgarten noch mehr als drei, vier Rambler gebändigt zu kriegen.Die schattig stehenden Öfterblühenden sehen durch die Bank besser aus als die in voller Sonne. Und wie befürchtet hat die eine Woche mit Sonne und Nachtfrösten mehr Schaden angerichtet als die monatelangen rund-um-die-Uhr Minustemperaturen bei bedecktem Himmel.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 20:57
von carabea
Ich hatte vigorous für mich als kräftig, vital, robust übersetzt.Aber die Hoffnung, dass die zwei wieder austreiben, würde ich auf jeden Fall nicht ausgeben....aufgeben... ::)

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 20:58
von Santolina1
Ja, das denk ich auch. Kann mir nicht vorstellen, daß Albéric Barbier einen russischen Winter überlebt.Meiner ist diesmal erstaunlicherweise nicht w ieder komplett runtergefroren, steht aber auch sehr schattig und direkt am Haus.
Doch Raphaela, schau mal in HMF, da sind Fotos drin. Gut, der in der Nähe von Moskau könnte auch in einem Kübel leben. In HMF ist Zone 4b für Albéric Barbier angegeben, was ich mir schwer vorstellen kann. ::)

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 20:59
von Santolina1
Ich hatte vigorous für mich als kräftig, vital, robust übersetzt.
Stimmt auch, carabea, aber in Bezug auf Wuchs.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 21:02
von Thüringer
Raphaela, behalte bitte mal die "Citrina" im Auge; ich hatte ja ihre Winterhärte gepriesen und hoffe nun, mich damit nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt zu haben.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 21:08
von Alfredos
Die Citrina habe ich im Herbst gepflanzt, bin echt mal gespannt! Aber in dem Garten war ich noch nicht wieder dieses Jahr, also kann ich noch nix sagen. Jetzt wo der Schnee weg ist, könnte ich ja mal schauen.Weg ist auf jeden Fall das Rosenresli. Da kann ich nur hoffen, daß sie aus der Erde heraus wieder austreibt.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 21:09
von Raphaela
"...Zone 4b für Albéric Barbier..." - :o :-\ ::) Glaub ich nie im Leben, außer vielleicht wirklich als Kübelpflanze.Wer richtig frostharte, weiße (bzw. helle) Rambler sucht, sollte sich Sander´s White und Venusta pendula zulegen. Bei den beiden ist nix erfroren, dabei steht SW (noch! Muß das Teil erst ausgraben ::)) sehr wind-und sonnenexponiert am Zaun.Paul´s Himalayan Musk sieht auch komplett heil aus, aber der steht zwischen dem Haus der Nachbarin und unserem, von daher zählt das vielleicht weniger.Bleu Magenta, Paul Noel und May Queen hab ich mir noch nicht angeguckt, auch im Hausgarten bin ich noch nicht überall hin vorgedrungen.Madame Alfred Carrière seh ich vom Küchenfenster aus, die ist hier noch grün bis in die Spitzen, hat allerdings nach Nord-Osten einen Sichtschutzzaun im Rücken (bei voller Sonne von vorne).Bös erwischt hat´s die vollsonnig wachsenden Polyanthas und Bourbon Rosen: Noch nie zuvor mußte ich z.B. Mlle Blanche Lafitte wegen Frostschäden zurückschneiden, das wird eine echte Premiere :-\

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 21:11
von Thüringer
Alfredos, wo hast du denn die Citrina aufgetrieben?

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 21:13
von Alfredos
Paul Transon, May Queen, Madame Alfred Carriere sind bei mir alle tot und dürre bis runter... :'( Dabei hatte ich mich auf die May Queen schon so gefreut.....

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 21:14
von Pewe
Meine MAC hat (u.a.) auch den Löffel abgegeben.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?

Verfasst: 16. Mär 2010, 21:18
von martina 2
Ja, das denk ich auch. Kann mir nicht vorstellen, daß Albéric Barbier einen russischen Winter überlebt.Meiner ist diesmal erstaunlicherweise nicht w ieder komplett runtergefroren, steht aber auch sehr schattig und direkt am Haus.
Doch Raphaela, schau mal in HMF, da sind Fotos drin. Gut, der in der Nähe von Moskau könnte auch in einem Kübel leben. In HMF ist Zone 4b für Albéric Barbier angegeben, was ich mir schwer vorstellen kann. ::)
Da dürfte sich ein Hund eingeschlichen haben. Christine Meile schreibt: "Wegen ihrer geringen Frosthärte ist sie nicht besonders für unsere Gegend geeignet. Trotzdem gibt es immer wieder Berichte von Rosenfreunden, die in einem ähnlichen Klima wie wir leben und trotzdem einen guten Erfolg mit diesem Rambler haben (meist stellt sich heraus, daß diese Rose an einer besonders geschützten Stelle steht)." Und weiter: "Es ist eine Kreuzungaus R.wichurana mit Shirley Hibberd (eine gelben Terose)."Hoffentlich verletze ich mit diesem langen Zitat kein Copyright ???