Wenn man "Biokohle" bei Youtube eingibt, kommen einige Treffer.Vor längerer Zeit habe ich mal ein Video gesehen. Dort zeigt man, ich glaube es war in Amerika, wie 'Biokohle' selbst hergestellt werden kann. Das ganze erinnerte mich sehr stark an die alten Köhlerhaufen (Meiler) und das Resultat dürfte jetzt auch nichts anderes sein.Leider finde ich jetzt das Video nicht mehr. Falls es wer anderes hier kennt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Terra Preta (Gelesen 306228 mal)
Re:Terra Preta
Re:Terra Preta
gehst du in den Hessenpark zum Pflanzenmarkt im Mai, hast du einen von den Museumsmitarbeitern an einem echten Kohlenmeiler stehen, der erklärt das Ganze mit der Eisenverhüttung und der Kohle genau.Vor allem erklärt er wie heikel die Sache ist, dass rund um die Uhr Wache gehalten wird, dass das Ding aus dem Ruder laufen kann und dass es eine Sache für Harte Männer sei.Vor längerer Zeit habe ich mal ein Video gesehen. Dort zeigt man, ich glaube es war in Amerika, wie 'Biokohle' selbst hergestellt werden kann. Das ganze erinnerte mich sehr stark an die alten Köhlerhaufen (Meiler) und das Resultat dürfte jetzt auch nichts anderes sein.Leider finde ich jetzt das Video nicht mehr. Falls es wer anderes hier kennt?



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Terra Preta
Nö, im Hessenpark habe ich die nicht gesehen.Ich hatte noch das Glück echte Köhler zu erleben. Im Harz waren die vereinzelt noch sehr lange tätig. Ich weis gar nicht, ob es die da heute noch gibt?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Terra Preta
Im Spessart gab es in meiner Kindheit noch einen.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Re:Terra Preta
Hallo!Gibt es.....http://www.harzkoehlerei.de/Ciao baeckusNö, im Hessenpark habe ich die nicht gesehen.Ich hatte noch das Glück echte Köhler zu erleben. Im Harz waren die vereinzelt noch sehr lange tätig. Ich weis gar nicht, ob es die da heute noch gibt?
Re:Terra Preta
Schau an, da gibt es sogar flüssige Holukohle, Holkohle Tee. Das vereinfacht die Sache. Man könnte es zum giessen benutzen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Terra Preta
Für deutsche Uniprofessoren ist das Thema Biokohle jedenfalls nicht zu blöd:Link
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Terra Preta
danke für den link, Maria! da lag ich mit meiner vermutung (#9) ja gar nicht so weit daneben
!

Re:Terra Preta
Feder, Holzkohle ansich findet hier ja auch keiner blöd.Die Frage dreht sich darum, ob es denn die vermarktete 'Biokohle' sein muss, oder ob es nicht auch die von Aldi tut.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Terra Preta
Paulownia, mein Interesse dreht sich um folgende Wirkungen beim Einsatz von Pflanzenkohle:» Deutliche Verbesserung des Wasserspeichervermögens der Böden, wodurch die aufgrund des Klimawandels auch in der Schweiz immer häufiger drohenden Trockenperioden ohne nennenswerte Ernteausfälle überstanden werden könnten. [Lehmann 2009, Glaser 2001, Pichler 2010]» Zuwachs der Bodenbakterien, die in den Nischen der hochporösen Kohle geschützten Lebensraum finden, wodurch die Nährstoffumsetzung für die Pflanzen gefördert wird. [Thies 2009, Steinbeiss 2009]» Zunahme der Wurzelmykorrhizen, wodurch eine verbesserte Wasser- und Mineralstoffaufnahme sowie wirksamer Schutz gegen Pflanzenschädlinge gewährleistet wird. [Warnock 2007]» Adsorption toxischer Bodenstoffe wie OCP und Schwermetalle, wodurch die Lebensmittelqualität und der Grundwasserschutz verbessert werden. [Hibler 2009, Smernik 2009]» Höhere Bodendurchlüftung sowie bessere Aktivität von N-Bakterien und somit deutliche Reduktion der klimaschädlichen Methan- und Lachgas-Emissionen. [Kuzyakov et al. 2009, van Zwieten et al. 2009, Kammann 2010].» Verbesserte Nährstoffdynamik, was sowohl für erhöhtes Pflanzenwachstum als auch für Klima- und Grundwasserschutz sorgt [Chan 2009].» Verbesserung der Pflanzengesundheit durch induszierte Resistenz [Elad et al., 2010]zitiert von hier: Pflanzenkohle Und ja, es besteht ein Unterschied zwischen Grillkohle und Pflanzenkohle, wie ebendort auch nachzulesen ist.Übrigens ist Pflanzenkohle aus umweltfreundlichen Pyrolyseanlagen keineswegs teurer, sondern billiger als Grillkohle. Wie kann man nur ein so interessantes Thema mit dem Verdacht auf Geschäftemacherei abtun?! 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Terra Preta
Ja Feder, das ist durchaus interessant und wenn dann unsere Spezialisten es denn mal schaffen den Geschäftemacher Aspekt aussen vor zu lassen, fände auch ich eine Erklärung Deiner Punkte interessant.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Terra Preta
Danke für diesen so interessanten Link, Maria! Es lohnt sich auch für wirklich Interessierte, diesen http://www.ithaka-journal.net/waldgarte ... -preta-2-0 zu lesen und darüber nachzudenken!
Re:Terra Preta
Marketingartikel für ein Produkt.....Wie für ein Waschmittel oder ein Haarwuchsmittel usw.Mal vorab: Praktisch JEDE Kohle ist biogen. Sogar Steinkohle. (Ja, ich kenne "Ausnahmen", Azetylenruß beispielsweise, bei Diamanten streiten die Gelehrten).Ein wesentlicher Unterschied zwischen handelsüblicher Holzkohle und der sogenannten "Biokohle" besteht nicht.Immerhin muß sogar von diesen Leuten akzeptiert werden, daß Aktivkohle schon längst bekannt ist - übrigens auch als Tierkohle in Apotheken üblich. Wodka wird auch über Aktivkohle gereinigt.....Holzkohle hat mit Terra Preta wenig zu tun, außer, daß Kohlebröckerln in der echten (!!!) Terra Preta vorkommen.Die gibts auch reichlich in den Böden von Brandrodungen, und die sind nach wenigen Jahren erschöpft. Ich hab genug ausgelaugte und aufgegebene Brandrodungsböden in Mittelamerika gesehen, noch voll Kohleresten.Ein paar Bemerkungen zum Inhalt des links:Ein Bild solcher "Biokohle" kann jeder mit einem Stück Grillkohle (natürlich nicht den Briketts, sonder stückiger Holzkohle) vom Baumarkt machen."pyrolytische Verkohlung rein pflanzlicher Ausgangsstoffe" finder bei jeder Holzkohlenerzeugung statt, ist keine spezifische Besonderheit.Die Litanei von zusammenhanglosen "Zitaten" unterschiedlichster "Quellen" liefert praktisch nicht mehr, als altbekannte Eigenschaften von Aktivkohle.Die Mineralstoffe des Pflanzenmaterials werden nicht an der Oberfläche oder in den Poren gebunden, die bleiben in der Masse drin."Die Schwankungen der Nährstoffgehalte verschiedener Pflanzenkohlen sind sehr hoch (zwischen 170 g/ kg und 905 g/kg)." Alles, was recht ist, 905g Nährstoffe in 1000g "Kohle" sind Humbug. So viel ist kaum im Blaukorn....Die Bestimmung der Verfügbarkeit ist genormt, da braucht man keine Ausreden. Und Stickstoff geht sowieso bei der Verkohlung größtenteils verloren - ein sehr wichtiger Pflanzennährstoff, der bei der Kompostierung doch weitgehend erhalten bleibt."C-Gehalt > 50%" - wie soll das bei Nährstoffgehalten von bis zu 90,5% funktionieren?PAK-Gehalte werden vorsichtshalber vernebelt, und"relativ rasch abgebaut", wers glaubt....Für Spezifische Oberfläche und Porenvolumen gibts durchaus ebenfalls Standardmethoden, die sind in der Industrie geläufig.Der Rest ist mehr oder minder Wischiwaschi.Kohle im Kompost ist sicher sinnvoll, aber sicher auch kein Wundermittel - Nährstoffe müssen immer wieder zugeführt werden, wenn Material (Früchte udgl.) entnommen wird.
Re:Terra Preta
die Ansage finde ich doch sehr entgegenkommend, da kann man sich dann alle Erklärungen über die Zusammenhänge zwischen Boden, Humus, Kunstdünger, Schwarzerde, Ackererde, Auslaugen der Böden, Ölschiefer... wenn dann unsere Spezialisten es denn mal schaffen den Geschäftemacher Aspekt aussen vor zu lassen ...




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Terra Preta
@ Günther:Ich hätte auch nicht vor, im Garten Brandrodung zu veranstalten, um zu meinem Kohleanteil zu kommen. ;)Kohle im Boden soll - zumindest bei mir im Garten - vor allem die Speicherfähigkeit des Sandbodens erhöhen. Und zwar langfristig, ich will sie nicht immer wieder neu zuführen müssen. Das ist kein Ersatz für die Nährstoffversorgung, denn kompostieren würde ich ja nach wie vor. Bei solchen Bodenverbesserungsmaßnahmen wär's natürlich schon schön, man hätte Pyrolysekohle, also Kohle, die aus Bioabfällen hergestellt wird (wenn sie denn zur Verfügung steht). Bevor ich beim Aldi die Grillkohle wegkaufe ;)Ganz ohne Geschäftsinteresse wird's aber nicht gehen. Wer kann schon aus reiner Menschenfreundlichkeit solche Anlagen betreiben...
