News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Danke an Euch Drei ich habs jetzt so gemacht: mit Handschaufel kleines Loch gemacht ca.10 cm breit und ca. 7cm tief und hab je 5 Knöllchchen senkrecht in den Boden gedrückt. Loch zu. Trottelstöckchen dazu. (neues Wort gelernt ) Bei 30 Stück artet da ja noch nicht in Arbeit aus
...mit der handschaufel in den boden stechen, kurz anziehen, eine oder mehrere blanda-knollen reinwerfen, schaufel rausziehen + erde zudrücken, vorgang wiederholen bis alle versenkt sind, fertig.
Und das Ganze bevorzugt gegen Ende der abendlichen Dämmerung, dann kommt man erst gar nicht auf die Idee, an den Dingern oben und unten zu suchen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
heute im Oberrheintal im Auenwald direkt am Rhein:Anemone nemorosa Rosa. Große Bestände zusammen mit Anemone ranunculoidesTypischer Begleiter: Gagea lutea, Wald-Gelbstern. Nur sind mir leider keine Bestände des Moschuskrauts, Adoxa moschatellina aufgefallen. Sollte auch in dieser Pflanzengesellschaft vorkommen.[Gagea] verflixt! Diese falschen Konsonanten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
auf dem berliner staudenmarkt konnte ich an dieser pflanze einfach nicht vorbeigehen... 8)anemone nemorosa lehna
Die fiel mir auch auf. Erstens wunderte ich mich, dass die am zweiten Tag immer noch dastand. Und zweitens habe ich eine 'Lehna', die blüht blau. Die von dir im Bild gezeigte scheint 'Pink Delight' zu sein.
Anemone nemorosa Rosa. Große Bestände zusammen mit Anemone ranunculoidesTypischer Begleiter: Galega lutea, Wald-Gelbstern. Nur sind mir leider keine Bestände des Moschuskrauts, Adoxa moschatellina aufgefallen. Sollte auch in dieser Pflanzengesellschaft vorkommen.
Ich habe vorige Woche die weißen (rosa) und gelben zusammen mit dem Gelbstern in den Ilmauen östlich von Weimar massenhaft vergesellschaftet gesehen. Bei mir wachsen A. nemorosa und A. ranunculoides prächtig, aber noch nie habe ich Gagea lutea oder eine der anderen Arten durchgebracht. Gibt es einen Trick?
keine Ahnung. Ich buddel das Zeug am heimatlichen Standort nicht aus und habe daher keine Gelbsterne in Kultur. Vermutlich brauchen sie dauerfeuchten Boden. Montane Sommertrockenheit ist dann eher nichts. Gagea lutea ist allerdings auch die robusteste und verbreitetste Art. Verbreitungskarte hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
... Die von dir im Bild gezeigte scheint 'Pink Delight' zu sein.
nun, dann kann ich die ja im nächsten jahr mit der von dir vergleichen... aber "pink" ist die ggf. falsche lehna ja nunmal gar nicht - eher "grüngrau"...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
bei wem? Aber es ist schon echt kitzlig. Sobald man eine Gattung ausgelotet hat kommt die nächste dran. Ich hätte gerade fast ein paar ganz aufregende Sorten Buschwindröschen bestellt. Und festgestellt, dass die Sorten, die hier erwähnt worden sind, sold out sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”