
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210385 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Arisaema 2010 - 2018
Der A. flavum aus Kashmir gefällt mir sehr!So, der weissblühende Arisaema ist also ein saxatile, gut so, und vielen Dank.Dass mein A. consanguineum eher ein ciliatum sein soll, hat mir keine Ruhe gelassen. Nach langer Suche hier im Forum habe ich dann im Jahre 2005 gelesen, was knorbs als Unterscheidungsmerkmale angibt: 1) A. ciliatum macht immer Ausläufer, A. consanguineum dagegen nie; und 2) hat der Spathenrand des A. ciliatum kleine Zähnchen.Mein gezeigter A. consanguineum, aus Saat gezogen, macht keine Ausläufer, nur vermehrt er sich durch Bulbillen. Dann habe ich, mit Lupe bewaffnet!
, den Rand inspiziert und KEINE noch so kleinen Zähnchen entdecken können. Demnach besteht nun doch eine grosse Chance, dass es tatsächlich ein A. consanguineum ist. Ansonsten ....??Hier nochmal Bilder. Man kann die Blätter des Propellers zählen, und rechts unten sieht man das junge Blatt der Tochter-Knolle, direkt am Stamm der Mutter.LGViolatricolor

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Arisaema 2010 - 2018
Noch ein typisches Merkmal für consanguineum. Beim Austrieb ein characteristisches Blättchen obenauf.
If you want to keep a plant, give it away
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Arisaema 2010 - 2018
Nun blüht auch endlich dieser Sämling. Ist es ein A. galeatum oder eher ein tortuosum? Ich denke, galeatum kann man schon ausschliessen, nachdem, was ich darüber im Internet gesehen habe. A. toruosum sieht allerdings auch anders aus ...Die Blüte ist erst im Anfangsstadium. Sie ist grün und hat ein paar schwarze Tupfer oder Streifen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Arisaema 2010 - 2018
Wir kommen der Sache näher!Noch ein typisches Merkmal für consanguineum. Beim Austrieb ein characteristisches Blättchen obenauf.

Re: Arisaema 2010 - 2018
das "blatthochstellen" macht ciliatum ebenso
+ manche haben zähne am rand + manche sind glatt ;Dhier ein horst mit A. ciliatum der durch die (kurztriebigen!) auslüfer schon sehr (zu) dicht geworden ist. wird zeit, dass ich ihn aufnehme. das größte exemplar in der gruppe misst ~105 cm. daneben ein A. consanguineum (dunkle form) der sich bisher nicht vermehrt hat + schon gar nicht über ausläufer, weil sowas macht ein consanguineum nicht.[td][galerie pid=81498]Arisaema ciliatum[/galerie][/td][td][galerie pid=81500]Arisaema consanguineum[/galerie][/td][td][galerie pid=81499]Arisaema consanguineum[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
zwei meiner Arisaema sind nur noch quasi als Hauch da. Arisaema flavum hat eine spindeldürre Blüte und Arisaema triphyllum ein klägliches Nichts von einer Blüte aber Nachwuchs. Beide jetzt erst erschienen.Arisaema amurense steht propper und zahlreich da. Schon lange durch mit der Blüte und ein attraktiver Blattschmuck vor dem Schwarzen Bambus.Falls ich nichts verwechselt habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Arisaema 2010 - 2018
Nach allem, was ich jetzt so gelesen habe, kann man dann nur noch sagen, dass die Bestimmung zwischen A. ciliatum und A. consanguineum sehr schwierig zu machen ist. Zumal A. ciliatum auch so variabel sein soll, und es davon auch sehr oft welche mit grüner Spatha anzutreffen gibt.Eine Frage aber hätte ich noch, und zwar zu den Ausläufern. Darunter verstehe ich, dass die Bulben mit einer horizontalen Wurzel mit der Mutter-Knolle verbunden sind. Deshalb, knorbs, wird sich doch dann Deine A. consanguineum trotzdem über Tochterzwiebeln vermehren, ja? oder überhaupt nicht? Bleibt der bei Dir immer nur ein Solitär und muss dann nur über Saat vermehrt werden? Das kann ich mir gar nicht vorstellen.... . ???Kann mir jemand noch etwas zu ##273-275 sagen? Ist es doch ein A. tortuosum?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Ich denke schon, wenn ich mir #274 so anseheKann mir jemand noch etwas zu ##273-275 sagen? Ist es doch ein A. tortuosum?
Re: Arisaema 2010 - 2018
hier ein foto einer ciliatum knolle mit ausläufern. die verbindung ist am ende des veg.-jahres meist schon wieder abgebaut. deshalb findet man bei topfkultut die jungen knöllchen ganz unten im topf versammelt. bei consanguineum sitzen sie auf der knolle. bei topfkultur kann man sie im spätherbst zum vermehren abbrechen. wie diese vegetative vermehrung im boden abläuft kann ich dir nicht sagen. vielleicht wird das wachstum der noch aufsitzenden jungknöllchen erst induziert, wenn die adulte knolle abstirbt. deshalb sehe ich im garten bei consanguineum auch praktisch keinen zuwachs. ist eine these von mir, die nicht zutreffen muss.Eine Frage aber hätte ich noch, und zwar zu den Ausläufern. Darunter verstehe ich, dass die Bulben mit einer horizontalen Wurzel mit der Mutter-Knolle verbunden sind. Deshalb, knorbs, wird sich doch dann Deine A. consanguineum trotzdem über Tochterzwiebeln vermehren, ja? oder überhaupt nicht? Bleibt der bei Dir immer nur ein Solitär und muss dann nur über Saat vermehrt werden? Das kann ich mir gar nicht vorstellen.... .


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
Dies ist mit Sicherheit A.ciliatum var.liubaense ( da steckt nämlich das Schildchen noch drinn
)


Re: Arisaema 2010 - 2018
und diese beiden Schüchternen verstecken sich unter WC Deckel grossen Blättern
. Danke tiarello.

