
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147096 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Dann musst Du ihm mit der Heckenschere im Nacken sitzen
Ich muss mich entschuldigen. Veronica maritima wird in D nicht allgemein als gültig angesehen und ich weiß auch nicht, ob neben ihm nicht noch die Typus-Unterart von V. longifolium vorkommt. Es gilt lediglich für Brandenburg, dass die wild vorkommenden Pflanzen zu V. maritima = Veronica longifolia subsp. maritima = Pseudolysimachion longifolium subsp. maritimum gehören.In anderen Regionen kann das anders sein.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Ja, das müsste man sich nur mal trauen, zu stark wachsende Stauden im Frühsommer abzumähen
statt immer nur zu hätscheln und auf möglichst frühe Blüte zu warten! Im Gelände bin ich eigentlich immer sehr froh, nicht auch noch Unterarten unterscheiden zu müssen, v.a., wenn diese ökologisch keine Relevanz haben. Ein schönes Beispiel ist hier Urtica dioica subinermis: Eine Brennnessel-Unterart ohne Brennhaare. Ist ja einfach herauszufinden, ob Brennnesseln brennen, oder nicht.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Ich hole die Wiesenpflanzen mal wieder nach oben.In meiner Wiese werden es immer mehr und das freut mich: 
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
das ist aber wirklich ausgesprochen gut von dir, dass du die mal hier zeigst! Eine unglaubliche Zeit im Jahr! Die Apfelblüte beginnt gerade, die Kirschblüte geht zu Ende. In den Wiesen blaue Teppiche von Günsel und im trockensten Baumschatten blau grüne Teppiche von Gamander ...Dazwischen - die ersten Blüten des Löwenzahns und immer noch, leider, blühende Forsythien überall.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Auf der schon im letzten Jahr von mir fotografierten Wiesenfläche blühten gestern unter Anderem Lein und Margeriten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Und an den Rändern war der Lein auch als Solist sehr ausdrucksstark.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
der Französische Milchlattich, Cicerbita plumieri.
Eine sehr schöne ausdauernde Wiesenpflanze mit attraktiver Grundrosette und hohem Blütenschaft. Das gelingt mir allerdings nicht darzustellen. Die Blüte muss reichen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
Dieser Thread verdient es durchaus, wieder hochgeholt zu werden. Hier ist schön der Effekt von Klappertopf zu sehen (danke Crambe
).

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
dank Crambe blüht bei mir in der Wiese auch ein Exemplar, ein kräftiges. Ich hoffe sehr, dass es mehr werden.
Ich habe mich so gefreut!
Einen Einfluss auf die Gräser drum rum konnte ich noch nicht feststellen, die hatten den Klappertopf ziemlich verborgen. Beim Mähen machte das Schwierigkeiten, ich musste drumrum lavieren.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
In meiner Wiese gibt es jetzt zwei solcher kahlen Stellen, an beiden wird in den nächsten Wochen ein gelbes Blühen einsetzen. Ein Teil hat sich dummerweise auf den Grasweg ausgesät. Ich werde den Bestand weiter vermehren.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wiesen - Wiesenpflanzen
zu Wiesengewächsen hab ich eine Frage:weis Jemand wo ich Infos über das Keimverhalten gängiger Wildarten finden kann?Bzw. ob sich bei Ranunculus und Co. die Keimhemmung durch Grünaussaat oder ähnliches umgehen lässt.(muss schnell eine Blumenwiese pflanzen, aus Regionalen Herkünften)danke im Voraus