News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 113757 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gänselieschen » Antwort #270 am:


Rauhblattastern:
Büchter Nacht
Nachtauge
Rosa Sieger

Astern
3 Stück, die ich aus den folgenden raussortiere, wenn sie dann blühen, die Schilder waren irgendwie vertauscht, ich weiß auch nicht, ob ich alle gekauft hatte in England…
Aster violett queen
Aster Jenny,
Aster Cube
Aster amellus Rudolf Goethe
Aster leave Orpheuss,
Aster novi belgii Vasterival

Helenium:
Helenium Kupferzwerg
Helenium Loysder wlieck
Helenium Rauchtopas

Chrysanthemen:
Hebe
Bienchen
Early Yellow
Herbstkuss
Und noch zwei namenlose

Monarda rot
Filipendula rubra Venusta
Kanadische Goldrute
Goldrute Firecracker
Panaschierter Sonnenhut
Im Hintergrund eine Rodgersia – die trotzdem verbräunt ist, weil sie zu viel Sonne bekommt

1 Miscanthus
2 x Karl Förster Gras
2 weitere Gräser – Namen habe ich leider nicht

Im Präriegarten in England habe ich noch einige Pflanzen erstanden, die noch in anderen Beeten stehen – allerdings haben die eine Option zum Umzug im nächsten Frühling…

Amsonia tab. Var. Salicreolia,
Molina Edith dudsxus 40-60 - 110,
Panicum Virg. Purple Haze,

Aus den Anleitungen einiger Pflanzen ergibt sich im Grunde der Fingerzeig, dass ich dem Boden wohl etwas Kalk zugeben muss. Unser sandiger Boden hier ist noch dazu eher sauer, wegen der Waldnähe….

Folgende Platzhalter fliegen irgendwann wieder raus…
Dahlien, Eberraute, Phlox (tw.) Geraniümmer….ggf. auch eine Morgensternsegge….

Guck mal hier, das wird dir gefallen Crawling

Sussex prairiegardens
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gänselieschen » Antwort #271 am:

Danke Rosarot - kennen wir den Gärtner hier im Forum?
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 500
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Präriegärten - Präriebeete

Crawling Chaos » Antwort #272 am:

Danke für die Liste, Gänselieschen. So viele Astern! Da könnte ich auch noch nachlegen. ;)

Und danke für die beiden links; ja, der garten in Sussex ist nach meinem Geschmack. Tolle fotos. Hier gibts sogar Forumsreisen?!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #273 am:

Crawling hat geschrieben: 6. Aug 2019, 13:56

Momentan sind geschätzt 50-100m2 sonnig und freie Fläche, die zu bepflanzen geht.


;D Wolfgang Oehme schlägt für solche kleinste Flächen Polygonum polymorphum 'Johanniswolke' und Lysimachia clethroides vor. ;D Vielleicht noch ein Miscanthus 'Morninglight' und fertig ist die Laube. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #274 am:

G hat geschrieben: 6. Aug 2019, 15:15

Amsonia tab. Var. Salicreolia,
Molina Edith dudsxus 40-60 - 110,
Panicum Virg. Purple Haze,



Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia ist gut für die Struktur, wenn man mehrere einsetzt. Sehr gut über Samen zu vermehren. Zeig mal ein Bild im entsprechenden thread.

Molinia caerulea 'Edith Dudzus' - wie kommt die bei dir klar?

Panicum virgatum 'Purple Haze' hast du ein Bild? Bei dem Namen müsste ich die mir auch wünschen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #275 am:

ich nenne es Staudenwiese und da gibt es Präriestauden und Stauden der kaukasischen Heuwiesen und heimisches Zeug, wie auch Piet Oudolf die Sanguisorba officinalis aus dem Straßengraben in Arnheim verwendet.
Dateianhänge
Sanguisorba officinalis Arnhem vor Calamagrostis Karl Foerster 1 DSCN7682.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #276 am:

da kommt dann noch Vernonia crinita dazu. Mit Calamagrostis 'Karl Foerster' ist ein Kultivar des heimischen Reitgrases.
Dateianhänge
Staudenwiese 2 DSCN9429.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #277 am:

hier sind außerdem noch Buddleja 'Blue Empire' und Helianthus 'Lemon Queen' zu sehen. Außerdem eine heimische Artemisia.
Dateianhänge
Staudenwiese 3 Wermut Vernonie Wiesenknopf Karl Foerster DSCN9436.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #278 am:

die Vernonia crinita noch mal so.
Dateianhänge
Staudenwiese ok DSCN9942.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #279 am:

und so.
Dateianhänge
Staudenwiese Vernonia DSCN7882.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #280 am:

und so
Dateianhänge
Vernonia mit Arnhem  ok DSCN9967.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #281 am:

und so
Dateianhänge
Vernonia crinita 3. Dezember 2009 DSCN5325.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Präriegärten - Präriebeete

Jägerk » Antwort #282 am:

@pearl, mir gefällt deine Kombi aus Wild und nicht heimischen pflanzen ;D, deine Bilder sind großartig, da kann man sich noch einige Anregungen holen! In meinem Garten verfolge ich das selbe Konzept, in unserer Heimische Flora gibt es einige Garten-würdige Pflanzen die leider viel zu wenig Beachtung finden.

Vernonia crinita kannte ich noch nicht, übersteht sie auch längere heißes Dürreperioden?
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 500
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Präriegärten - Präriebeete

Crawling Chaos » Antwort #283 am:

pearl hat geschrieben: 6. Aug 2019, 22:48
;D Wolfgang Oehme schlägt für solche kleinste Flächen Polygonum polymorphum 'Johanniswolke' und Lysimachia clethroides vor. ;D Vielleicht noch ein Miscanthus 'Morninglight' und fertig ist die Laube. ;D

Ja ich weiß es ist klein ;) .
Aber diese genannten Pflanzen (außer Miscanthus kannte ich die beiden anderen nicht) sind alle aus dem asiatischen Raum; kämen daher für mich im aktuellen Gemütszustand nicht in Frage. ;D

Ich versteife mich zur Zeit grad auf Panicum, Andropogon, Schizachyrium bei den Gräsern. Die Hälfte von dem, was ich 2017 gepflanzt habe, müsste ich nach meinen neuen Kriterien schon wieder rausschmeißen ::)

Warten bis ich weiß was ich will geht auch nicht, das kann Jahre dauern, inzwischen würden Giersch & Co das Regiment völlig übernehmen. Das erste Beet war entsprechend auch eine Notfall-Panik-Pflanzung ("der Giersch muss weg!!")



1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Präriegärten - Präriebeete

Gänselieschen » Antwort #284 am:

Tolle Bilder pearl - mit der Vernonie hast du mich aber jetzt auch angefixt.... was meinst du - Herbst- oder Frühjahrspflanzung??

Die von dir angefragten bei mir stehen nicht besonders üppig da - aber ich mache mal Fotos demnächst.

"Puple haze" - ist garnicht so purple bei mir... vielleicht doch noch zu schattig .
Antworten