News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2011 (Gelesen 83833 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2011
Bei uns kommen gefüllte Hepaticas nicht öfters vor in Gebiete mit Radioaktivität als in sonstige Gebiete ohne Radioaktivität in der Erde. So ist es auch mit andere Ranunculacea. Es ist bei uns zufällig wo gefüllte Pflanzen zu finden sind. Hier ist ein Foto von eine Ranunculus acris die ich 50 Meter von meinem Haus gefunden habe.
Re:Hepatica 2011
@Katrin
In diese Richtung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Mein Fundort befindet sich neben einem Steinbruch, nicht unweit davon entfernt wird mit Sprengstoff gearbeitet. Das Gebiet trocknet auch an manchen Sommern aus, darum ist der Bestand auch sehr Kleinwüchsig.Ich hoffe jetzt werd ich nicht von einer Horde gieriger Hepaticaphiler überfallen.In zwei wochen wer ich das gebiet nochmal systematisch absuchen da ja die gefüllten später aufblühen.Käfertot, hast du schon mal deine Fundorte von gefüllten Hepaticas mit Karten mit der Cäsium-Belastung nach Tschernobyl abgeglichen? Meine gefüllte Pflanze stammt aus einem solchen Gebiet und es würde mich interessieren, wo andere gefunden wurden, da es natürlich auch völliger Zufall sein kann.
Re:Hepatica 2011
Auch mit japanischem Einfuß?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2011
Ich schätze, es ist ein reines H. nobilis, ich habe ganz ähnliche Pflanzen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hepatica 2011
OT:Die Unterschrift Deiner Signatur kannst Du auch bald ändern - oder?
"ich, Studentin"

Re:Hepatica 2011
Das sind reine nobilis!Hat meine Frau letztes jahr gefunden, ist heuer intensiver blau.
Re:Hepatica 2011
Zweifärbige nobilis sind gewöhnlicherweise einfarbig am Anfang der Blütezeit, rot oder blau, von was ich gesehen habe. Auch weisse mit roten Staubfässern können am Anfang weich rosa sein. Ob es so auch mit H. japonica ist, weiss ich nicht. Es wäre interessant zu wissen ob die zweifärbige japonicas bleiben zweifärbig von Anfang bis Ende der Blütezeit.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2011
Es wäre bestimmt ein schlechtes Omen, sie schon jetzt zu ändern.Meine zweifärbigen Pflanzen muss ich mal fotografieren, sie blühen mit starkem lila-weiß-Kontrast auf und verblassen dann etwas.OT:Die Unterschrift Deiner Signatur kannst Du auch bald ändern - oder?"ich, Studentin"
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hepatica 2011
Hallo, Staudo,
. Zwei, drei andere muss ich freilich erstmal wiederfinden, da sind die Schildchen verschwunden
... Ein "gewöhnliches" H. nobilis produziert derzeit, völlig laublos, ein Dutzend Blüten in schönstem Sommerhimmelblau. Ein H. nobilis var. pyrenaica lässt derweil eine knallig rosafarbene Blüte hervorblitzen, ein zweites eine Handvoll weißer Knospen, beide zwischen hübsch marmorierten Winzblättern
- all diese zarten Minis sind anscheinend viel überlebenswilliger, als ich zu hoffen wagte. Schöne GrüßeQuerkopf
danke fürs Bild. Genau sowas habe ich heute beim vorsichtigen Tasten rund um ein Stecketikett (und rund um die zähen Reststiele verschwundener Hepaticablätter) gefunden. Jetzt bin ich beruhigt: Pflänzchen, die derzeit weder Blüten noch Laub zeigen, sind offenbar durchaus noch lebendig... aufpassen! Manchmal sind die Sämlinge unter Falllaub versteckt. Dort können sie ersticken.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hepatica 2011
Katrinchen, mir ging es im letzten Jahr ähnlich. Bei einem Sämling kannst Du schon ein paar Jährchen einrechnen, bis Du Dich an einem Blütchen erfreuen kannst...Meine Empfehlung: kratze Deine Kröten zusammen und kauf Dir ein paar ausgewachsene Pflanzen. Es müssen ja nicht gerade Namenssorten sein am Anfang. Die einfachen H. nobilis liegen preislich so um die 5 €.Ich habe meine Pflanzen im letzten Jahr bei Herrn Peters gekauft, Sarastro hat aber bestimmt auch schöne Pflanzen.Lange halte ich diese tollen Fotos nicht mehr aus.Wenn jemand auch nur einen Sämling umziehen lassen würde, ich hätte hier ein wirklich tolles Asyl.

Re:Hepatica 2011
@ebbieDas kleine gefüllte Weiße oben links mag ich besonders.Schön übrigens, dass Du Deine Pflanzen in Tontöpfen kultivierst. Wenn ich diese Bilder sehen mit all den vielen Schätzen in Plastikpötten, dann frage ich mich oft, wo dann der ästhetische Aspekt bleibt. Die Kultur in Plastikpötten mag durchaus ihre Vorzüge haben, ich finde nur sie sind diesen Pflanzen nicht würdig.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2011

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!