News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209647 mal)
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mein neues Staudenbeet
Viele Bilder von Miscanthus sieht man bei diesem Anbieter. Von deutschen Staudengärtnereien zeigt diese ebenfalls viele Chinaschilf-Bilder.
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Mein neues Staudenbeet
So,die Stauden sind gekauft und verbuddelt, jetzt müssen sie noch gut anwachsen, und dann werde ich im Sommer/Herbst mal erste Bilder einstellen.Die Pflanzenliste hat sich nicht sehr verändert, es sind noch ein paar Astern dazugekommen, mehr Gräser, und auch ansonsten bei einigen Sorten höhere Stückzahlen.(Und ein paar ungeplante "Verlieberle" sind während dem Gang durch die Staudengärtnerei auch noch in die Kiste gehüpft
)Ich habe vor, die Staudenbeete in einem Plan festzuhalten, den werde ich dann demnächst mit der Liste zusammen mal posten.Nachträglich noch ein herzliches Dankeschön für die Tips und Hinweise, sie haben mir wirklich sehr geholfen!

Grüße
Bianca
Bianca
Re:Mein neues Staudenbeet
Oh ich bin noch eine Antwort schuldig. Ich habe bereits Ende Ferbruar so viel Hilfe bekommen und mich nicht mehr gemeldet. Entschuldigung!Möchte doch wenigstens Bescheid geben, für welche Gräser ich mich entschieden habe:Panicum virgatum Hänse HermsPennisetum orientaleAnsonsten kommt als neue Staude ein Geranium magnificum Rosemoor. Ich glaube ich habe das hier im Forum gesehen. Heuchera blaunlaubig mit eben diesem Geranium. Toll!Weiterhin eine Euphorbia cornigera. Ich liebe Euphorbien und bin total neugierig ob das passt. Versuch macht klug!LGSimone
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
"Und ein paar ungeplante "Verlieberle" sind während dem Gang durch die Staudengärtnerei auch noch in die Kiste gehüpft" ;DGeht mir ganz genau so. Diesen kraetiven Spiel- und Freiraum sollte man sich bei jeder noch so genauen Planung lassen. Diese kleinen Zugaben sind das Salz und der Pfeffer in der Suppe.




Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Vor 2 Wochen bot sich die Chance, den Vorgarten einer meiner Nachbarn umzugestalten. Der Vorgarten ist ca. 18 m2 (2,5 x 7) groß, volle Südseite, sandiger Boden. Ca. 12m2 wurde als Staudenbeet angelegt:
Aster frikartii und Echincea habe ich in Mini-Drifts gepflanzt, Iris, Artemisia und Sedum in Gruppen, alle anderen Stauden wurden einzeln verteilt. Weitere Gräser: 4 Nassella tenuissimaDazu kamen Knollen und Zwiebeln: Tulipa humilis, Liatris spicata (weiß/pink), Gladiolus communis, Crocosmia 'emily mckenzie'Eingesät wurde: Campanula persicifolia, Delphinium consolida und NigellaBilder folgen....

Liebe Grüße
Jo
Jo
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Mein neues Staudenbeet
heute bei foerster gekauft:2 Aster NA 'Andenken an Alma Pötschke" 1 Aster NB 'Schöne von Dietlikon' 3 Aster NB 'Violetta' 3 Aster NB 'Blütenmeer' 5 Aster D 'Herbstgruß vom Bresserhof' 10 Aster D 'Prof. Kippenberg' das beet entsteht auf einer fläche, die ich schon vor jahren angelegt bzw. höher gelegt und begrenzt habe, die bisher aber "leer" war, weil dort noch eine große fichte stand. seit dezember ist die fichte weg und der weg frei für ein "monothematisches" beet mit astern in drei höhenabstufungen, pro höhe zwei sorten.alles letzten herbst auf der freundschaftsinsel und im foerstergarten gesichtet, auf verfügbarkeit in der gärtnerei geprüft und heute alles bekommen. nächstes wochenende wird gebuddelt, nächste woche kann ich dann mal fotos zeigen.im kommenden herbst werde ich dann noch zwiebelblüher im beet unterbringen, so daß es im frühjahr auch noch einen höhepunkt gibt. über den sommer darf es dort einfach grün sein, da stehen andere beete in vollblüte.edit: 24 stauden für gesamt 44,80 euro. falls es interessiert.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein neues Staudenbeet
Von der Auswahl bin ich begeistert.
Und alle genannten gedeihen bei mir prächtig, die wachsen gut im Osten.Ich halte das mit den asternbetonten Beeten ganz ähnlich und lasse sie den Sommer über einfach nur grün sein. Mit Camassia leichtlinii lege ich die Zwiebelhauptblüte aber ohnehin recht spät ins Jahr.Ich meine mich zu erinnern, daß wir über Dein Beet schon letztes Jahr mal einen Thread hatten, oder?In der Tat ist Foerster preislich recht anständig. Hab letzte Woche für 10 Stauden, davon 5 Astern, auch nur einen 20er hingelegt, obwohl Helleboren und andere "wertvollere" dabei waren. Es sind die Astern, die den Preis so drücken.


- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Mein neues Staudenbeet
danke für das lob zur auswahl!im letzten jahr gab es einen thread zu meinem "beet an den stufen", ich glaube, er heißt "beet neu anlegen in voller sonne". das hier ist jetzt etwas anderes, wir nennen es das "fichtenbeet" - nur ohne fichte nunmehr. 

-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Mein neues Staudenbeet
Ich habe fertig. Wenigstens vorerst. Die Erde ist schon verflixt weit unten. ;)Vielleicht weiche ich die dicke Sedumreihe noch mit ein paar anderen Pflanzen auf. Im Moment wirkt es doch seeehr linig, hat was von Grabbepflanzung XXL...
Ich denke aber, das verliert sich noch, wenn die Gräser höher sind.Kommt Zeit, kommt Rat.

Grüne Grüße
Re:Mein neues Staudenbeet
Mal ein Zwischenbericht zur Lage im "Großen Beet" (Bilder in Antwort 209).In der Karwoche habe ich das Jäten begonnen. Bis Ostern, bis die Finger bluten. letztes Wochenende weitergemacht. Inzwischen ist mir der Häcksel zum Mulchen ausgegangen der seit letzten Sommer auf seinen Einsatz gewartet hatte und der Häcksler musste ins Krankenhaus. Aaaaaber das Beet sieht jetzt jetzt gar nicht mehr so problematisch aus. Unter der Crambe muss ich noch zwei Pflanzen umsiedeln. Zu mehr werde ich auch nicht kommen denn mindesten zwei Jäte-Tage brauche ich noch. und das sind reale 2-3 Wochen und dann ist Hochsommer. Ich habe Schilder von verschiedenen Stauden eingesammelt. Bei einigen Stauden war kein Schild mehr zu finden dafür ist die Staude noch da. Besser ist das.Mehr wenn ich Listen von Anwesenden und Verstorbenen bieten kann und vielleicht sogar ein Plan gezeichnet ist.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
@ Treasure Jo,@ Freitagsfish,dann werde ich mich mal hinsetzen und schauen, was ich noch so alles hätte in mein neues Staudenbeet pflanzen können
. Sind wieder so viele lat. Namen dabei, die ich noch nie gehört habe. Macht aber Spaß die Googelei.Vielleicht hätte ich mal mein Beet auch hier drin lassen sollen, aber ich wollte das nicht zu überlastig machen. Nun habe ich eben ein eigenes Thema, hm
. Ich kann ja trotzdem zu gegebener Zeit mal ein Bild hier reinstellen.Mein Pannicum vulgatum 'Hänse herms' ist im Übrigen die einzige Staude von den gelieferten, die nicht ausgetrieben hat. Ich hatte schon mal vorsorglich eine Mail geschickt - mir wurde gesagt, dass es recht spät treibt - aber inzwischen denke ich, dass da nix mehr kommen wird.L.G.Gänselieschen



- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
@ Treasure Jo - habe mal geschaut - alles sehr trockenheitsverträglich - dann braucht die Nachbarin wirklich nicht viel zu wässern im Vorgarten.
Das Gras Nassella tenuiissima - ist das sicher frosthart? Bei Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies' habe ich auch einen Hinweis auf mangelnde Frosthärte gefunden.L.G.Gänselieschen

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
@Gänselieschen,...in unserer Region sind alle Stauden sicher frosthart. Nassella kann sich hier schonmal zum lästigen "Unkraut" entwickeln. Gaura sät sich aus und vermehrt sich auf diese Weise gut. Das Gießen übernehme ich, bis alle Stauden angewachsen sind (meine Nachbarin ist 89, sie möge mind. 100 Jahre alt werden...)LGJoPS. Keine Panik mit Panicum, das kann dauern!@ Treasure Jo - habe mal geschaut - alles sehr trockenheitsverträglich - dann braucht die Nachbarin wirklich nicht viel zu wässern im Vorgarten.Das Gras Nassella tenuiissima - ist das sicher frosthart? Bei Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies' habe ich auch einen Hinweis auf mangelnde Frosthärte gefunden.L.G.Gänselieschen
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
Sie wird sich bestimmt an dem Beet sehr erfreuen - viele Blüten den ganzen Sommer lang.aha, die Region wieder
, da sind wir hier nicht so gut dran, aber machen das Beste draus.L.G.
