Seite 19 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:40
von pearl
Waldschrat hat geschrieben: 14. Mai 2019, 19:35
Hier blüht auch eine Pflanze. Ich finde sie wunderschön :D


ja, ich auch! Unsere Beiträge haben sich überschnitten.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:47
von pearl
nachdem ich gemerkt hatte, dass dieser Haarstrang der Trockenheit, den Rehen, der Vernachlässigung, der Bedrängnis, den Schnecken wiedersteht, habe ich noch zwei zu den beiden anderen beiden Miscanthus 'Morning Light' gesetzt. Das eine Exemplar hielt ich für verschollen, das andere tat bescheiden und haute dann einen Blütenstängel raus. In den folgenden Jahren ebenso.

Dann wollte ich noch mehr von dem Zeug und habe im Hermannshof letztes Jahr 3 weitere Exemplare gekauft. Wie das so meine Gewohnheit ist, habe ich nachgeschaut, ob die ordentlich pikiert sind. Waren sie nicht. Einer weiteren Gewohnheit folgend, topfte ich in große Töpfe und überwinterte geschützt. Ein Bombenerfolg!

Jetzt habe 1 + 2 + 4 Stück da sitzen und vom letzten Jahr Samen ausgesät.

Die Kombination mit Katzenminze, Nepeta 'Walker's Low' finde ich auch fabelhaft. Später kommt Galium mollugo wieder hoch, die Iris pallida blühen schon und die Paeonia lactiflora schieben Knospen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:48
von pearl
vielleicht könnte man dieses Thema dem von mir heute eröffneten voranstellen und meinen Titel nehmen?

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:59
von Waldschrat
RosaRot hat geschrieben: 17. Jul 2018, 10:59
pumpot hat geschrieben: 16. Jul 2018, 19:12
Ich versteh gar nicht, wieso Bupleurum fruticosum so selten gepflanzt wird. Ist dürreresistent, absolut winterhart und dazu noch wintergrün. Gut, mit der mediterranen Erscheinung können offenbar viele nichts anfangen. :-\


Stimmt nicht, das wollte ich schon immer mal pflanzen, es begegnete mir nur nicht, zu säen vergaß ich irgendwie.


Ich hatte letzten Herbst eine Pflanze mitgenommen von Pumpot. Leider hat das Ding den Winter nicht überlebt. :'(

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 20:01
von pearl
und ich muss mal voran machen mit dem Aussäen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 20:28
von Waldschrat
Meum athamanticum


Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 20:31
von Starking007
Könnte man auch Zwerg-Maggikraut nennen!
Und davon saufen manche den Schnaps?!?!?!!
Bärwurz.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 20:32
von Waldschrat
Der Schnaps wäre mal interessant. Noch nirgendwo gesehen. ;D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 20:49
von cornishsnow
Den mag ich sehr... (die Planze, nicht den Schnaps) auch den Geruch... aber dieses Jahr sind meine drei nicht mehr aufgetaucht. Entweder der letzte Sommer oder zu wenig Sonne... was wohl noch mehr Opfer fordern wird.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 21:45
von RosaRot
Den Haarstrang, Peucedanum officinale sehe ich ja erst jetzt... sehr schön! Hat schon einen Wunschlistenplatz.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 21:54
von Floris
Hüte dich vor der Haarstrangwurzeleule (im Rheingau wurde sie nachgewiesen).

Ich habe dieses Jahr Zizia azurea ausgesät (hatte in meiner Bestandsliste nichts mit "Z")
Die Kleinen haben schon die ersten typischen Laubblätter.
(Foto mache ich nicht, zu viel Unkraut in der Pikierkiste)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 22:15
von RosaRot
Vom Rheingau bin ich ziemlich weit weg und trocken ist es hier auch. Wenn es da also einen Fresser gibt, braucht man gleich mehrere Pflanzen...

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 23:30
von pearl
Waldschrat hat geschrieben: 15. Mai 2019, 20:28
Meum athamanticum


und bei dir blüht der jetzt? Gerade letztens bin ich über ein Thema gestolpert in dem mehrere meinten, dass ihr Exemplar nicht blüht. Meins auch nicht.


Edith: Verwechselt. Da ging es um Molopospermum peloponnesiacum. Bei mir blüht auch die nicht.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Mai 2019, 23:35
von pearl
Floris hat geschrieben: 15. Mai 2019, 21:54
Hüte dich vor der Haarstrangwurzeleule (im Rheingau wurde sie nachgewiesen).

Ich habe dieses Jahr Zizia azurea ausgesät (hatte in meiner Bestandsliste nichts mit "Z")
Die Kleinen haben schon die ersten typischen Laubblätter.
(Foto mache ich nicht, zu viel Unkraut in der Pikierkiste)


Zizia aurea? Ein Blau blühender Doldenblütler wäre toll! Der Goldene Alexander soll den heimischen wilden Pastinaken ähneln. Hätte von denen irgendwer Samen? Ich meine das Zeug, das an Autobahnen wächst.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 09:26
von Waldschrat
Myrrhis odorata - üble Samenschleuder