Seite 19 von 26
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 1. Jul 2017, 08:39
von Jule69
Krokosmian:
Asche auf mein Haupt...ich muss wohl ne neue Brille haben :-[
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 18. Jun 2020, 14:42
von Schneerose100
Campanula Sarastro
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 13:36
von Chica
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 13:58
von lord waldemoor
das fällt hier unter unkraut
nesselblättrige glockenblume , vlt, trachelium, aber irgendwie sehn die anders aus :-\
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 14:15
von Chica
Mein kompletter Garten fällt bei Dir sicher unter Unkraut ;D, das Wort gibt es nicht übrigens, es sind Wildkräuter, dafür hast Du auch nicht 53 Tagfalterarten bei Dir nachgewiesen ;). Campanula trachelium ist es nicht, die hat viel breitere Blätter und dunklere Blüten und blüht auch noch nicht.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 14:22
von Katrin
Der Begriff "Unkraut" wird hier auch oft verwendet, um etwas Wüchsiges, das von selber auftaucht, zu beschreiben - also nicht etwas, das man negativ beurteilt, sondern einfach etwas, das eben "da ist".
Mich erinnert es an Adenophora confusa, aber ehrlicherweise sind mir die Unterschiede zu Campanula nicht wirklich klar.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 14:31
von lord waldemoor
genau so ist es, ich für mich bezeichne alles was andere überrennt als unkraut, nicht unbedingt negativ, ich mag auch unkraut wie den ganz niedrigen ehrenpreis der himmelblaue teppiche bildet
ob ich 53 falter habe weiß ich nicht, ich freue mich nur wenn ich segelfalter oder schwalbenschwanz sehe
du hast recht, die nesselblättrige blüht noch nicht, mir passte dazu eh die farbe und die lockere blüte nicht ganz
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 14:54
von Chica
Ich bin ja schon jahrelang damit beschäftigt hier endlich wüchsige Glockenblumen u. a. für [i]Chelostoma rapunculi[/i], meine Glockenblumen-Scherenbienen im Wildbienenhaus zu etablieren. Das ist hier zuerst durch Nacktschnecken und dann durch zwei knochentrockene Horrorsommer sehr schwierig gewesen. Die Pflanzen die nun aufgetaucht sind gefallen mir außerordentlich gut, so zart und hell mit großen Glöckchen für schlafende Bienenmänner. Kann es Campanula rapunculoides sein, bei der hier einige vermutlich ein Hitzchen bekommen? Deine Adenophora confusa habe ich noch nie gehört, Katrin.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 15:50
von RosaRot
Wenn Deine Bilder nun noch zu sehen wären Chica... hatte ich Dir evtl. Campanula bononiensis geschickt? Oder eine andere der hier wachsenden und Trockenheit vertragenden Campanula?
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 15:54
von lord waldemoor
die müsste trockenheit vertragen, die wächst in bgld auf trockenen waldrändern
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 16:02
von RosaRot
Eben deswegen habe ich sie und könnte sie Chica geschickt haben, weiß es aber nicht mehr undsehe ihre Bilder leider nicht.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 16:06
von mavi
Hier blüht gerade C. rotundifolia und es übernachten auch Wildbienen in den Blüten.
Die ersten Blätter sind ja rund, danach sehen sie so aus, s.u.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 16:06
von lord waldemoor
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 16:09
von mavi
Ansonsten hat sich hier noch C. rapunculus ausgesät, bis zur Blüte dauert es noch, es sind nur Blattrosetten zu sehen, Blüten gibt es
hier zu sehen.
P.S.: ich sehe auch keine Bilder in Chicas Beitrag.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 20. Jun 2020, 17:27
von Irm
Ich sehe auch keine Fotos