Ich weiss nur, das man zusammengebundene Fargesien, die länger zusammengebunden bleiben und im Gewächshaus überwintert werden, im Frühjahr wegschmeissen kann.Ich habe vor, meine Fargesia robusta "'Campbell" vor strengem Frost zusammenzubinden. Allerdings nicht wegen der Feuchtigkeit, sondern eher, damit sich die Triebe gegenseitig vor Frost schützen.Hat das schonmal wer gemacht? Wie lange kann man die "Fargesienwurst" zusammengebunden lassen? Schimmelt das irgendwann innendrin?Alle anderen Gräser binde ich nicht zusammen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2011 (Gelesen 63951 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gräser 2011
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gräser 2011
@ Mediterraneus: bei unserer Fargesienhecke gab es im Frühjahr auch einige Halme mit vertrockneten Blättern. Ich denke, da ist eher die Sonne bei Frost das Problem, weil kein Wasser aus dem Boden nachkommt.Aber ein echtes Problem ist es auch nicht, denn im Frühjahr treiben viele neue Halme aus dem Boden aus, da hätte man ohnehin ausdünnen müssen. Die neuen Halme waren auch doppelt so hoch, wie die vorjährigen. - Bin schon gespannt, wie lange das noch so bleibt. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28369
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser 2011
Fargesia robusta ist etwas heikel in der Winterhärte. Alle anderen Fargesien werde ich nicht so schützen (Rufa, scabrida, denudata)Die robusta hab ich erst im Frühjahr gesetzt und wollte halt im ersten Winter etwas schützen. Wenn alles oberirdische abfriert, kommen sicher wieder Halme aus der Erde, die aber dann nicht so hoch werden.Sie soll ja mal bis 4 Meter hoch werden ;Dtroll, ich vermute mal, es liegt nicht an der Gewächshausüberwinterung? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gräser 2011
Irgendwann ist einfach "Schluss mit lustig". Wenn sie unansehnlich werden, säbele ich sie einfach ab. Bei Miscanthussen ist es jedoch auch eine Sortenfrage. Die richtigen Sorten bleiben auch lange standfest.Gestern habe ich jedenfalls festgestellt, dass meine Molinias vom Sturm und Regen auseinanderfallen. Weg damit!Ich binde sie wegen Wind und Schnee zusammen damit sie über den Winter stehen bleiben und etwas Struktur im Garten geben.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Gräser 2011
Ich habe heute jedenfalls ein Pennisetum zusammengebunden, in der Nacht hatten wir den ersten richtigen Schnee im Norden.Lg
- Mediterraneus
- Beiträge: 28369
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser 2011
Sehr ästhetisch ist das Zusammenbinden ja nicht gerade..Mein Nachbar richtet sein wunderschönes Pennisetum furchbar zu. Es steht da wie ein unfertiger Besen.Wie schön könnte das im Winter eine tolle ockergelbe Leichtigkeit in den Garten bringen...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7349
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser 2011
Meine Nachbarin hat auch all ihre Gräser - und sie hat nicht wenige und sehr schöne - zusammengebunden. Mein Miscanthus gracillimus ist durch den Nassschnee heute zu Boden gedrückt worden, steht aber hoffentlich wieder auf.
Re:Gräser 2011
Ich bin heute auch schon mit dem Besen durch den Garten gelaufen und hab den nassen Schnee von den Gräsern geräumt. Die Miscanthusse hats nicht so schlimm erwischt, aber das Calamagrostis ist richtig abgeknickt...schade.
Re:Gräser 2011
Meine Pennisetum sind bereits abgeschnitten. Ich weiß, es ist zu zeitig. Allerdings treiben die Frühlingsblüher wie wild und später komme ich nicht mehr auf die Beete. Anfangs hatte ich Bedenken. Pennisetum verträgt den zeitigen Rückschnitt aber ziemlich gut.Ich habe heute jedenfalls ein Pennisetum zusammengebunden, in der Nacht hatten wir den ersten richtigen Schnee im Norden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Gräser 2011
Hallo,ich habe ein Pennisetum zusammen mit Geranium sang. Max Frei in einem Kübel (Gras ist mittig gepflanzt). Durch die Winternässe befürchte ich, das das Gras nicht wiederkommt. Als alternative dazu habe ich mit Sedum telephium Herbstfreude überlegt. Was haltet ihr davon?
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Gräser 2011
Kommt natürlich auf den Winter an. Das Sedum wird wohl kein wirklicher Schutz sein.Ich hatte mehrere im Küberl, und hab mal eines als Versuch draussen gelassen. Tot.Wenn Dus behalten willst, riskiere es nicht. Hast Du vielleicht eine kalte Garage zum Überwintern ? lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2011
Wenn der Kübel einen guten Wasserabzug hat, habe ich keine Bedenken. Ein Sedum würde übrigens noch empfindlicher auf Staunässe reagieren.Hallo,ich habe ein Pennisetum zusammen mit Geranium sang. Max Frei in einem Kübel (Gras ist mittig gepflanzt). Durch die Winternässe befürchte ich, das das Gras nicht wiederkommt. Als alternative dazu habe ich mit Sedum telephium Herbstfreude überlegt. Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Gräser 2011
Naja, das Sedum soll ja kein Schutz sein sondern für das Lampenputzergras gepflanzt werden. Den Kübel kann ich nicht reinstellen. Ist aus Beton, Durchmesser 1,1m, Höhe 0,8 m.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Gräser 2011
Mein Kübel stand trocken
unterm Dachvorsprung, und war auch noch eingewickelt...O-o.....Entschuldigt, bitte, mein Gehirn arbeitet heute nicht so, wie es sollte... :PIch hatte ja einen Miscanthus....... peinlich, peinlich..........lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Gräser 2011
Hm, das Lampenputzgras hat sich darin sowieso nicht so gut gemacht. Das Sedum mit dem Geranium müsste doch eigtl. ganz gut passen, sieht dann auch im Winter schön aus.Lg