News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147967 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Frisel
Beiträge: 72
Registriert: 11. Feb 2009, 16:50
Kontaktdaten:

südöstlich von Berlin

Re:Winterfütterung - Vögel

Frisel » Antwort #270 am:

An den Futterstellen im Garten ist uns seit gestern unter den anderen Vögeln ein Erlenzeisig aufgefallen, der ein auffälliges Verhalten zeigt: Er bewegt sich relativ wenig, zeigt kaum Scheu, ist stark aufgeplustert, steht auch kaum auf den Beinen, sondern liegt mehr auf dem Bauch, die Augen halb geschlossen. Ich befürchte, dass er evtl. an Salmonellen erkrankt ist, so wie es vor zwei Jahren beim massiven Auftreten dieser Erkrankung in verschiedenen Zeitungen beschrieben wurde. Eine Hilfe ist wohl nicht möglich. Hat jemand Erfahrungen dazu? Sollte ich mich – falls er stirbt – an eine Seuchenschutzbehörde wenden?
Dateianhänge
IMG_8915_small.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Winterfütterung - Vögel

Starking007 » Antwort #271 am:

Bitte nicht böse sein,aber gibt es keine gesunde Katze in der Umgebung?
Gruß Arthur
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #272 am:

Er ist krank. Muss ja nicht gleich Salmonellen sein. Kannst Du ihn einfangen? Würd es probieren.Auch für Katzen sind Salmonellen nicht toll. :-X
Benutzeravatar
Frisel
Beiträge: 72
Registriert: 11. Feb 2009, 16:50
Kontaktdaten:

südöstlich von Berlin

Re:Winterfütterung - Vögel

Frisel » Antwort #273 am:

@starking007Doch, gesunde Katzen gibt es mehrere. Bisher haben sie den Vogel aber offenbar noch nicht entdeckt. Das wäre dann auch der natürliche Gang der Dinge. Mir geht es - bei allem Mitgefühl für das Individuum - vor allem darum, dass sich eine Salmonelleninfektion nicht weiter ausbreitet.@Jepa-BlickNur was mache ich dann mit dem eingefangenen Vogel? Versuchen, ihn gesundzupflegen?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6703
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #274 am:

Es müssen keine Salmonellen sein. Des öfteren hast du im Winter bei tiefen Temperaturen geschwächte ( auch weil zu wenig Futterangebot ) Vögel, die so dasitzen.Manchmal hilft schon in die Wärme bringen und Futter anbieten. In den meisten meiner Fälle kam allerdings Hilfe zu spät.Ich würde es trotzdem immer wieder probieren.Viel ErfolgWolfgang
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #275 am:

Vielleicht etwas Futter auf den Boden streuen wo er sitzt, wenn er abends, im Dunkeln dort bleibt würd ich versuchen ihn einzufangen. Wenn er sehr geschwächt ist, kann man ihn gleich einfangen. Vielleicht kennst Du Jemand der einen kleinen Käfig hat oder ihn nehmen würde. Anfangs muss es schnell gehen und dann sollte er Ruhe, Wärme, Licht und Futter haben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32155
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #276 am:

Gestern habe ich wieder völlig durchgebräunte Äpfel an der Futterstelle ausgelegt. Etliche Amseln waren den ganzen Tag daran zugange und stritten sich heftigst um die besten Bissen. Eine einzelne Wacholderdrossel ist auch kaum mehr davon wegzubekommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
kaktusheini
Beiträge: 98
Registriert: 1. Feb 2012, 13:01

Re:Winterfütterung - Vögel

kaktusheini » Antwort #277 am:

Bezüglich Wärme muß ich entschieden wiedersprechen. Bei uns im Bayerischen Wald waren die Leute in der Nachkriegszeit bettelarm und viele haben sich damals mit dem illegalen Fang von Singvögeln ein kleines Zubrot verdient. Ich kannte als Schüler einige von diesen Vogelstellern, und mir ist aufgefallen, dass sie im Winter die Frischfänge immer in kalten Nebengebäuden (Schuppen) untergebracht hatten, während ihre eigenen Vögel in der warmen Stube waren. Auf meine diesbezügliche Frage erklärten sie mir, dass für die Vögel die plötzliche Umstellung von der kalten Aussentemperatur auf Zimmertemperatur tödlich wäre.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #278 am:

Das ist interressant! Zu dem Thema hab ich diese Hinweise entdeckt. (Allerdings ist nicht jeder Tierarzt geeignet, er sollte sich schon mit Vögeln auskennen.) Aus http://greifvogelhilfe-mg.de/keine-selb ... temperatur ist lebensbedrohlich ...Jeder unterkühlte Patient muss vor allem sehr langsam aufgewärmt werden und sollte am besten ruhig und dunkel untergebracht werden. Jeglicher Stress muss unbedingt vermieden werden. Wir nutzen zum Aufwärmen Wärmflaschen (in Handtücher eingeschlagen). Futtergaben oder Medikamentengaben sollten nicht erfolgen, da der Patient in Lebensgefahr schwebt und weder Futter noch Medikamente verstoffwechseln kann."Zum Weiteres zum Thema Winterfütterunghttp://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/fuerwider.html
Benutzeravatar
RasenWilli
Beiträge: 40
Registriert: 21. Jan 2013, 17:38

Re:Winterfütterung - Vögel

RasenWilli » Antwort #279 am:

Mit dem betreffenden Vogel würde ich entweder so verfahren, wie hier beschrieben oder ihn zu einem örtlichen Tierarzt bringen, damit er sich den kleinen Kerl ansieht. Wir hatten mal einen ähnlichen Fall, bei dem der Tierarzt in unserer Nähe das Tier kostenlos untersucht und uns weitere Informationen gegeben hat.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #280 am:

Gestern beobachtete ich, wie ein Eichelhäher am Waldrand auffällig im Gras herum stocherte. Dann kam eine Amsel und schaute interessiert zu. Dann flog eine weitere Amsel dazu. Auch diese beobachtete den Eichelhäher. Schließlich flog der Eichelhäher weg und die beiden Amseln überprüften die Stelle. :)Das wiederholte sich nochmals. Hätte nicht gedacht, daß Amseln sich das zu nutze machen um Verstecke Anderer ausfindig zu machen.
zwerggarten

Re:Winterfütterung - Vögel

zwerggarten » Antwort #281 am:

bei uns hat gestern im nachbarhinterhof an der futterstelle mal wieder ein beutegreifer zugeschlagen. erst dachte ich, es wäre wieder mal ein bussard habicht, diesmal aber hatte ein - soweit erkennbar - komplett grauer, kleinerer greifvogel (falke? sperber?) ein amselmännchen gepackt und danach auf dem pflaumenbaum unserem küchenfenster gegenüber gerupft. ich habe ein schnelles foto versucht, wollte das tier aber nicht stören, das bild war dann leider nichts. was/wer das wohl war? ich konnte nichtmal ein irgendwie gezeichnetes brustgefieder erkennen. eine stadttaube war es jedenfalls ganz sicher nicht! ;Dedit: immer wieder denke ich zuerst an einen bussard, obwohl man mir schon 2011 sagte, es sei hier bekanntermaßen ein habicht unterwegs... der vogel dieses mal war aber deutlich kleiner!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6703
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #282 am:

Sicher Sperber!VG Wolfgang
zwerggarten

Re:Winterfütterung - Vögel

zwerggarten » Antwort #283 am:

danke, ich werde das baldmöglichst nochmal mit meinem haus&hof-ornithologen diskutieren. 8)
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Winterfütterung - Vögel

Swift_w » Antwort #284 am:

Nabu-Nistkästen-BauanleitungenHallo ihr fleißigen Winterfütterer,und wieder mal ruft der Nabu zum Bau von Nistkästen verschiedenster Art auf:http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/nistkaesten/index.htmlWichtig ist es auch geeignete Nistkästen/Nisthilfen für andere Vogelarten anzubringen;z.B. für Gartenrotschwanz, Trauerfliegenschnäpper; Schwalben, Mauersegler.Denn solche Insektenfresser, Zugvögel haben ganz anderen Schutz nötig als die Allerweltsarten Meisen und Sperlinge.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Antworten